[WestG] [AKT] Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf erhaelt
Communicator-Preis
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Apr 28 16:23:11 CEST 2004
Von: "Pressestelle der Uni Münster", <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 28.04.04, 13:58
AKTUELL
Wissenschaft und Öffentlichkeit
Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf erhält Communicator-Preis
Für herausragende Leistungen in der Vermittlung seiner
wissenschaftlichen Arbeit in die Öffentlichkeit wird in diesem Jahr
Prof. Dr. Hubert Wolf von der Universität Münster mit dem
"Communicator-Preis" ausgezeichnet. Der Professor für Mittlere und
Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät
erhält die mit 50.000 Euro dotierte gemeinsame Auszeichnung des
Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) am 30. September im Rahmen des
diesjährigen Wissenschaftssommer in Stuttgart verliehen.
Die Nachricht von der Verleihung des angesehenen Communicator-Preises
an Prof. Wolf ist in der Universität Münster am Mittwoch, 28.
April 2004, mit großer Freude aufgenommen worden. Rektor Prof. Dr.
Jürgen Schmidt wies darauf hin, dass Prof. Wolf im vergangenen Jahr
bereits mit dem höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreis, dem
mit 1,55 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis, für seine
Forschungsarbeiten zur Auswertung der päpstlichen Archive geehrt
worden war. Besonders bemerkenswert sei, dass mit dem
Communicator-Preis nun nicht nur die international beachtete
Forschungsleistung von Prof. Wolf, sondern auch deren Vermittlung in
eine breitere Öffentlichkeit ausgezeichnet und gewürdigt werde.
Der Communicator-Preis wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal
verliehen. Mit diesem Preis werden Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich nachhaltig und in
herausragender Weise um die Vermittlung ihrer Arbeit in eine breite
Öffentlichkeit bemühen. Eine Jury aus Wissenschaftsjournalisten,
Kommunikations- und PR-Fachleuten beurteilt die Bewerbungen nach den
Kriterien Relevanz, Zielgruppe, Originalität und Nachhaltigkeit. In
diesem Jahr gingen 33 Bewerbungen aus verschiedenen Fachgebieten ein,
von denen elf in die engste Wahl kamen. Unter ihnen wählte die Jury
Prof. Dr. Hubert Wolf als Träger des Communicator-Preises für das
Jahr 2004 aus. Er ist damit der erste Communicator-Preisträger aus
Münster.
Hubert Wolf wurde 1959 in Wört/Ostalbkreis geboren und studierte
nach dem Abitur in Tübingen und München Katholische Theologie. Er
wurde 1985 zum Priester geweiht und 1990 promoviert. Bereits
anderthalb Jahre später habilitierte er sich in Tübingen für das
Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. 1991 erhielt Prof. Wolf
einen Ruf auf eine Professur für Kirchengeschichte der Universität
Frankfurt. Seit 2000 lehrt er an der Universität Münster. Der
Kirchenhistoriker beschäftigt sich in der Forschung mit der
Auswertung der Archive der Inquisition und päpstlichen
Indexkongregation.
Der Wissenschaftler engagiert sich seit vielen Jahren für die breite
öffentliche Vermittlung seiner Forschungsergebnisse. Er bringt in
Vorträgen und Artikeln der Öffentlichkeit vorwiegend
kirchengeschichtliche Themen nahe. Schwerpunkt seiner
Vermittlungsarbeit sind die Ergebnisse aus der Aufarbeitung der
vatikanischen Archive. Seit 1992 hat Prof. Wolf Zugang zu den Archiven
der Inquisition und päpstlichen Indexkongregation. In zahlreichen
Zeitungsbeiträgen, in Radiointerviews und Vorträgen zeichnet er
das aus seinen Forschungsarbeiten resultierende komplexe Bild von
römischer Inquisition und Indizierung. Während er dabei nach dem
Urteil der Preisjury mit überzeugenden Fakten gegen Vorurteile
über die Geschichte der Kirche argumentiert, legt er ebenso mutig
die Schwächen und Fehler seiner Institution dar. Stets erläutere
er seinem Publikum sorgfältig den historischen Kontext der
kirchengeschichtlichen Ereignisse.
Die Jury würdigte Wolf als einen "Aufklärer im besten Sinne", der
es verstehe, der breiten Öffentlichkeit durch Ehrlichkeit und
Klarheit sowie durch lebendige, engagierte Darstellung die komplexen
Realitäten der Kirchengeschichte zu vermitteln. In einer
Artikelserie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellte der
Forscher zum Beispiel das Verhältnis des Vatikans zur Situation der
Juden in Deutschland und Europa und zum Nationalsozialismus dar. Auch
das Fernsehen hat die Forschungsergebnisse von Prof. Wolf in
Beiträgen verschiedener Sender ausführlich dargestellt. Geplant
ist eine auf zwölf Jahre angelegte filmische Begleitung der Arbeiten
in den Archiven des Vatikans. Auf seiner Website (www.buchzensur.de)
macht Prof. Wolf die Ergebnisse seiner Forschungen zu Inquisition und
Index für jedermann zugänglich.
INFO
Link: Homepage Prof. Wolf
(http://ivv7srv01.uni-muenster.de/fb02/minekg/wolf/index.html)