[WestG] [TOC] FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 2004, Bd. 1

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Apr 22 15:06:05 CEST 2004


Von "Susanne Abeck", <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 22.04.04, 09:39
Übernahme aus der Mailingliste "Geschichtskultur-ruhr"


TOC

Zeitschrift FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Ausgabe 1/04
"HisTourismus im Ruhrgebiet"

Editorial

"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" Noch vor 25
Jahren - dem Gründungsjahr des Westfälischen Industriemuseums - hätte man
diese Redewendung bezogen auf das Ruhrgebiet meist als pure Ironie
verstanden. Sieht man sich gegenwärtig etwa den großen Erfolg der RuhrCard
an, die einen bunten Fächer mit unterschiedlichsten Freizeit- und
Kulturangeboten zu vergünstigten Zugangsbedingungen unterbreitet, so wird
erkennbar, dass viele ihre nahtouristischen Freizeitangebote nicht mehr
allein draußen "im Grünen", sondern zunehmend innerhalb des "Ruhrpotts"
suchen. Nicht zuletzt die positive Hinwendung zur industriellen
Vergangenheit des Reviers hat hierzu viel beigetragen.
Die Selbstanerkennung des Ruhrgebiets als ein durch die Industrialisierung
geschaffener und geprägter Raum hat insbesondere hier einem neuen
Kulturbegriff - dem der "Industriekultur" - einzigartige Ausdrucksformen
ermöglicht. Zur Durchsetzung seiner breiten gesellschaftlichen Akzeptanz
bedurfte "Industriekultur" der Historisierung des Industriezeitalters durch
Musealisierungen, Denkmalsetzungen, historischer Erzählungen und vielem
mehr, wodurch kulturelle Wertschätzungen "unnütz" gewordener industrieller
Relikte als Gedächtnisspeicher vergangener Lebens- und Arbeitsweisen
ermöglicht wurden.
Der eigenartige Reiz der Industriekultur erschließt sich durch historische
und/oder künstlerische Interpretationen, wie es etwa im Rahmen von
Projekten der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur oder
durch die "Route der Industriekultur" geschieht. Letztere bietet den
Reisenden nicht einen bloßen Stationenweg zu industriellen
Hinterlassenschaften; vielmehr vermag sie einen komplexen
industriekulturellen Verweisungs- und Erinnerungszusammenhang in der und
für die Region zu schaffen, was Theo H. Grütter eindrucksvoll in seinem
Aufsatz aufzuzeigen vermag.
Thomas Parent stellt seinen Aufsatz zum 25jährigen Bestehen des
Westfälischen Industriemuseums in den Zusammenhang mit der gegenwärtigen
Diskussion um den Begriff "Industriekultur", was nicht zuletzt davon zeugt,
dass auch die Historisierung der Region selbst mittlerweile zum Thema
kritischer Nachfragen wird.
Nur in einer kleinen Notiz verweisen wir in der Rubrik "Aufgelesenes" auf
die diesjährige Verleihung des nordrhein-westfälischen Staatspreises an
Karl Ganser für seine Verdienste als "Mutmacher" im Ruhrgebiet. Zwischen
den Zeilen dieses und aller vorhergehenden Hefte findet sich immer wieder
der Bezug zu seinen kreativen Anstößen, ohne die das neue
Selbstbewusstsein - aber auch die Attraktivität - der Region unverständlich
bliebe.
Sich im Ruhrgebiet zu bewegen, heißt, sich unerwarteten ästhetischen
Genüssen und Konfrontationen auszusetzen. Das vom Rheinischen
Industriemuseum an seinen verschiedenen Standorten in unterschiedlicher
Weise realisierte Ausstellungsprojekt "Geschmackssachen" stellt historisch
und lebensnah Fragen des Genießens in den Mittelpunkt seiner diesjährigen
Ausstellungsaktivitäten - ein Anreiz auch über das Ruhrgebiet hinaus
Ausprägungen der industriekulturell beeinflussten Lebensweisen in anderen
Landesteilen Nordrhein-Westfalens kennen zu lernen.
Anlässe, sich auf Tour ins Ruhrgebiet zu begeben, gibt es in diesem
Frühjahr und Sommer genug, wie es unsere Rubriken "Museen und
Ausstellungen" und das Kalendarium zeigen. Wir sind sicher, der
"HisTourismus im Ruhrgebiet" eröffnet viele sehenswerte Eindrücke,
Begegnungen und Gespräche.

Marita Pfeiffer / Franz-Josef Jelich


MAGAZIN
Nachrichten aus der Stiftung Industriedenkmalpflege
und Geschichtskultur
Nachrichten aus dem Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Aufgelesenes

SCHWERPUNKT
HisTourismus im Ruhrgebiet

Heinrich Theodor Grütter
Bausteine der Geschichte - Die Route der Industriekultur.
Industriegeschichte als kulturelles Erbe

Dieter Nellen
Strukturwandel der regionalen Öffentlichkeit(sarbeit)
Von der Werkstatt Ruhrgebiet zum Anspruch "Das Ruhrgebiet. Ein starkes
Stück Deutschland"

Achim Prossek
Bericht von einer umstrittenen Landschaft:
Das Merian-Heft "Land an der Ruhr" von 1958

Christoph Wilmer
Geschichte im Gepäck?
Erwartungen von Touristen an das Ruhrgebiet

Heinz Schrumpf
Tourismus - eine Chance für das Ruhrgebiet?

Evelyn Zerbe
Zu Lande, zu Wasser und auf der Schiene
Geschichtsexkursionen des Westfälischen Industriemuseums

Margrid F. Gantenberg
Wanderer kommst Du ins Ruhrgebiet .
An der Ruhr gibt es eine Vielzahl bergbaugeschichtlicher Wanderwege

Jörg Reimann
Historische Straßenbahnfahrten im Gebiet der BOGESTRA
Geschichte vor Ort - Exkursionsangebote mit historischem Bezug

Susanne Abeck
Geschichte vor Ort
Von der Vielfalt von Exkursionsangeboten der Geschichtsvereine - Beispiel
Forum Geschichtskultur

Horst Zimmer
20 Jahre historisch-politische Stadterkundungen zum Thema NS-Zeit in Essen
Das Konzept

Hanne Hieber
Von Spinnennetz zu Stöckelschuh
Die Geschichte Dortmunder Frauen in Rundgängen

Paul Ciupke und Claus Stiens
Das Ruhrgebiet neu sehen lernen
Zu den Bildungsurlaubsseminaren Industriekultur im Ruhrgebiet

Reiseführer und Wegweiser zu Museen, historischen Orten und
Industriedenkmalen
Ein Überblick


BEITRÄGE

Thomas Parent
Zukunft für die Industriekultur?
Anmerkungen zum 25jährigen Gründungsjubiläum
des Westfälischen Industriemuseums

Manfred Keller
 Orte der Erinnerung.
Stationenweg zur jüdischen Geschichte Bochums

Uta C. Schmidt
Das akustische Denkmal von Dortmund-Eving

Elsbeth Müller
Historische Gesellschaft Bottrop:
Malakoffturm - kulturelles Erbe erhalten

Ingo Buhren und Detlef Hopp
Ein alter Hof in Essen-Heisingen

Olaf Schmidt-Rutsch
"Unterhalten und Bilden. Anspruch und Wirklichkeit der Industrieemuseen."
Internationaler Jubiläumskongress des Rheinischen und Westfälischen
Industriemuseums


AUS DER GESCHICHTSARBEIT

Susanne Abeck: Protokoll der Tagung "Zwangsarbeit und Erinnerungskultur" 
Susanne Abeck: Zuwanderungsgesellschaft Ruhrgebiet. Wie
können/sollen/wollen wir miteinander leben?  Norbert Reichling: 6.
Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum
Nationalsozialismus  Susanne Peters-Schildgen: "Polen im Ruhrgebiet
1870-1945" - Deutsch-polnische Tagung

MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN

Fritz Hofmann: "Was fehlt ist die Fackel - Formen der Erinnerung an den
Stahlstandort Hörde" - Ein Rückblick  Markus Pliska: Bergbau- und
Geschichtsmuseum Oer-Erkenschwick  Melanie Rimpel: Leder- und Gerbermuseum
Mülheim an der Ruhr  Thomas Ridder: Nunmehr "komplett": Das Jüdische
Museum Westfalen  Peter Liedtke: Pixelprojekt_Ruhrgebiet - Digitale
Sammlung fotografischer Positionen als regionales Gedächtnis - ein Projekt
der freien Fotografinnen und Fotografen  Erinnert Namibia! Mission,
Kolonialismus und Freiheitskampf  Thomas Schleper: Kant mit Ketchup -
Geschmackssachen locken ins Rheinische Industriemuseum  Stadtmuseum
Bergkamen:Trautes Heim - Puppenstuben und Kaufmannsläden von 1910-1960 
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund: "Varusschlacht - eine
Legende wird ausgegraben" / "Zeitmarken/Landmarken"  Museum für Kunst und
Kulturgeschichte Dortmund: Zeitmarken/Landmarken  Susanne
Peters-Schildgen: Menschen  Maschinen  Kohle  Kunst. Künstlerblicke auf
den Strukturwandel im Ruhrgebiet.  Museum für Europäische Gartenkunst:
Grau Blau Grün. Das Revier atmet auf: Der Emscher Landschaftspark  Andreas
Gundelwein: "In die Tiefe gehen"  Ruhrlandmuseum: "Wirklich wahr!
Realitätsversprechen von Fotografien"  Guido Rißmann-Ottow: Glück ab!
Frühe Luftfahrt im Revier  Evelyn Zerbe: Das Westfälische Industriemuseum
packt aus - Ausstellung "Schätze der Arbeit" zum 25-jährigen Jubiläum 
Evelyn Zerbe: Gebläsehalle der Henrichshütte bietet künftig Raum für
Veranstaltungen  Stadtmuseum Köln: Stille Welten - Spuren alter
Industriekultur  Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA): Faszination
Mensch  Susanne Peters-Schildgen: Von der Dampfmaschine zur Eisenbahn.
Bildquellen und Dokumente zur Frühindustrialisierung Oberschlesiens
1780-1860.

REZENSIONEN, ANNOTATIONEN

Dietmar Osses: Farrenkopf, Michael (Hg.): Koks. Die Geschichte eines
Wertstoffes. 2 Bde.  Holger Germann: Högl, Günther; Bohrisch, Hans-Wilhelm
(Hg.): "Die Person immer ganz weit hinter der Sache" - Fritz Henßler
(1886-1953) - Sozialdemokrat, Reichstagsabgeordneter und Dortmunder
Oberbürgermeister  Gerhard Ribbrock: Grütter, Heinrich Theodor:
Museumshandbuch Ruhrgebiet. Kunst. Kultur und Geschichte  Berthold Bartel:
Engelbrecht, Jörg; Kühn, Norbert; Mölich, Georg; Otten, Thomas; Wiemer,
Karl Peter (Hrsg.): Rheingold. Menschen und Mentalitäten im Rheinland. Eine
Landeskunde  Thomas Hammacher: Rasch, Manfred; Berendes, Hans Ulrich;
Döring, Peter u.a. (Hg.): Industriefilm 1948-1959: Filme aus
Wirtschaftsarchiven im Ruhrgebiet  Dietmar Osses: Nörtemann, Gevert:
Mitten im Pott. Röhlinghausen und die Zeche Königsgrube  Susanne Abeck:
Kroker, Heike; Neuhaus, Barbara; Schriek, Wolfgang (Hg.): "Ich habe die
Deutschen nie als Volk gehasst" Briefe ehemaliger Zwangsarbeiter aus der
Ukraine. Dokumentation einer Begegnung

Zeitschriftenrundschau
Veranstaltungskalender
Adressenverzeichnis
AutorInnenverzeichnis

Preis: 6,- Euro
Bezugsadresse: 
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
0231/931122-90
redaktion at geschichtskultur-ruhr.de 
ISSN 1436-7661

Herausgeber:
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur /
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.

Redaktion:
Franz-Josef Jelich (Verantw.) und Dr. Marita Pfeiffer (Verantw.), Susanne
Abeck, Walter Gantenberg und Simone Szydlak, unter Mitarbeit von Sabrina
Mittelstädt