[WestG] [LIT] Schlepphorst (Hg.), Dokumentation Orgel Stiftskirche
Cappenberg
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Apr 2 12:00:48 CEST 2004
Von: "Gerd Dethlefs", <gerd.dethlefs at lwl.org>
Datum: 02.04.2004, 10:41
LITERATUR
Die Stiftskirche zu Cappenberg birgt nicht nur das schönste geschnitzte Chorgestühl Westfalens und den berühmten Barbarossakopf, sondern auch eine der "wertvollsten Denkmalsorgeln Westfalens" (W. Schlepphorst), gefertigt von Caspar Melchior Vorenweg aus Münster 1788.
Anläßlich ihrer gründlichen Restaurierung hat nun die Kirchengemeinde St. Johannes Capenberg unter Federführung von Prof. Dr. Winfried Schlepphorst eine gründliche Dokumentation des Instrumentes und seiner Restaurierung herausgegeben.
In dem Band wird auch der historische Hintergrund ausgeleuchtet. Die kulturellen und geistlichen Aktivitäten der adeligen Prämonstratenser bestimmen bis heute die Schloßanlage: das dreiflügelige Stiftsgebäude mit seinen bemerkenswerten Stuckdecken. Deren Künstler, die Bensberger Stuckateure Ricci, sind nun erstmals identifiziert; auch werden die emblematische Medaillons im früheren "Museum", dem Festsaal der Propstei, erstmals publiziert und gewürdigt.
Schließlich werden die Bibliothek, deren Reste die Universitäts- und Landesbibliothek Münster verwahrt, und der Gemäldebestand bei der Auflösung 1803 (mit Gemälden u.a. von Ludger tom Ring d.J. und J. A. Kappers) dokumentiert.
INFO
Der Band ist im Verlag Marius Jacoby erschienen und u.a. bei Orgelkonzerten der Gemeinde und in der Stein-Ausstellung in Schloß Cappenberg erhältlich.