[WestG] [AUS] Stadtmuseum/Heimatverein Guetersloh: Baumeister
Christian Heyden und die Guetersloher Mitte
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Don Sep 18 13:18:21 CEST 2003
Von: "Rolf Westheider", <stadtmuseum-gt-westheider at t-online.de>, Stadtmuseum Gütersloh
Datum: 15.09.2003, 14:43
AUSSTELLUNG
Der Heimatverein Gütersloh e.V.
Die Heyden-Arbeit
Der Baumeister Christian Heyden und die Gütersloher Mitte
Eine Ausstellung im Rahmen der City-Offensive NRW "Ab in die Mitte"
im Stadtmuseum Gütersloh
vom 7. September - 1. November 2003
Sein 200. Geburtstag bietet Anlass, in einer Ausstellung das zusammenzutragen, was über
den Baumeister Christian Heyden (1803 - 1869) aus dem heutigen Wuppertaler Stadtteil
Barmen und sein Schaffen für die Gütersloher Mitte bekannt ist.
Heyden plante und baute in Gütersloh vor allem die Avenstroth'sche Mühle, die Martin-Luther-
Kirche, das alte Rathaus, das alte evangelische Krankenhaus und das Gesellschaftshaus
"Erholung" . Mit diesen Bauten setzte er im Zusammenwirken mit einem aufgeschlossenen
Magistrat, einer wagemutigen Kirchenleitung und großzügigen Sponsoren in unserer damals
aufstrebenden Kleinstadt jene städtebaulichen Akzente, die für eine positive Entwicklung den
architektonischen Rahmen bildeten. Er ist derjenige, der im 19. Jahrhundert der Gütersloher Mitte
ein städtisches Gepräge verlieh.
Im Zusammenhang mit der seit einiger Zeit festzustellenden Neubewertung der Architektur des
Historismus soll die Heyden-Arbeit anhand von baulichen Relikten, zeitgenössischem Schriftverkehr,
Originalplänen und Fotos an einen Architekten erinnern, dessen Einfallsreichtum, sicheres Stilempfinden
und unermüdlicher Einsatz der Gütersloher Mitte zu Bauten verhalf, die in Fachkreisen zurecht als
bemerkenswert beurteilt werden. Vor allem Heydens Entwürfe für die Martin-Luther-Kirche aus dem
Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zeigen eindrucksvoll, mit
welcher Präzision und Kreativität er planerisch ans Werk ging.
Die Heyden-Arbeit wird aber nicht nur getragen von soliden Mauern und standfesten Säulen,
sondern auch von einem im Gütersloh jener Zeit besonders ausgeprägten christlich-protestantischen
Ethos und - damit einhergehend - einem hohen Maß an Fortschrittsoptimismus. Wie der preußische
Oberbaurat Friedrich August Stüler in Berlin, so waren alle Beteiligten vor Ort von der Überzeugung d
urchdrungen, dass die Heyden-Arbeit "der Gemeinde zur Ehre und Freude, der Stadt aber zur Zierde gereicht".
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Heimatverein Gütersloh e.V. als
Träger des Stadtmuseums, dem Förderverein historische Kirchen im Stadtzentrum Gütersloh e.V. und
dem Stadtarchiv Gütersloh.
Führungen und Begleitprogramm:
Offene Führungen: 14.09.03 - 15.00 Uhr
(N. Ellermann) 05.10.03 - 15.00 Uhr
19.10.03 - 15.00 Uhr
Feierabendführung: 25.09.03 - 18.00 Uhr
(N. Ellermann)
Führung mit Kurzvortrag und anschließender Besichtigung der Martin-Luther-Kirche:
(U. Felchner) 15.10.03 - 14.30 Uhr
Führung im Rahmen des Symposions "Christian Heyden":
(U. Felchner/ Dr. R. Westheider) 01.11.03. - 10.50 Uhr
Vortrag mit Lichtbildern:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken, Aachen
Vom Dorf zur Stadt. Baugeschichtliche Aspekte der Entwicklung Güterslohs im 19. Jahrhundert
30.10.03 - 19.30 Uhr
Dr. Rolf Westheider
Leiter des Stadtmuseums Gütersloh
Tel. 05241-26685
Fax 05241-29072
stadtmuseum-gt-westheider at t-online.de
www.stadtmuseum-guetersloh.de