[WestG] [AKT] Veranstaltungen des Vereins fuer Geschichte u.
Altertumskunde Westf., Abt. Paderborn
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Mit Okt 22 15:06:58 CEST 2003
Von: "Hermann-Josef Schmalor" <EABPADER at aol.com>
Datum: 22.10.2003, 11:59
AKTUELL
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abteilung Paderborn e.V.
Informationen und Veranstaltungen:
Wintervorträge
Die Vorträge finden statt in der Theologischen Fakultät Paderborn,
Kamp 6, Hörsaal 2, jeweils um 20.00 Uhr
Dienstag, 11. November 2003
Dr. phil. Hans-Walter Stork, Paderborn
Der Paderborner Domherr Christoph von Kesselstatt und seine Sammlung
westfälischer Handschriften - Zum 11. November 1803 -
Dienstag, 25. November 2003
Prof. Dr. phil. Matthias Becher, Bonn
Krawall nach der Krönung. Sächsisch-bayerische Differenzen
in Paderborn 2002
Dienstag, 9. Dezember 2003
Dr. phil. Andreas Neuwöhner, Paderborn
Zwangsarbeiter als neue Häftlingsgruppe im Konzentrationslager
Niederhagen-Wewelsburg
Dienstag, 13. Januar 2004
Studiendirektor a.D. Peter Möhring, Bad Driburg
Oberpräsident Ferdinand Freiherr von Lüninck (1888-1944)
Dienstag, 10. Februar 2004
Dr. phil. Jürgen Brautmeier, Neuss
"Bleib doch nicht allein als ein Waisenkind in dem bedrückten Lande!"
Die Auswanderung einer westfälischen Kleinbauernfamilie nach Nebraska im Jahre 1884
Dienstag, 9. März 2003
Museumsleiter Prof. Dr. phil. Matthias Wemhoff, Paderborn
Ausgrabungen der Stadtarchäologie Paderborn in den Jahren 2002 und 2003
Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis
Der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Landesgeschichte
Ost- und Südwestfalens wird auf Beschluss des Preisgerichtes von 26. September 2003
verliehen an Herrn Dr. phil. Andreas Neuwöhner für seine Dissertation
Städtische Autonomie und "frühmoderner" Staat: Verwaltung und Finanzen der Stadt
Paderborn im 17. Jahrhundert.
Das Preisgeld in Höhe von 2.500 EUR stiftet die Volksbank Paderborn-Höxter e.G.
Preisverleihung:
Sonntag, 2. November 2003, 11.00 Uhr
Paderborn, Historisches Rathaus, großer Sitzungssaal
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldungen schriftlich an den Verein, Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn,
bis zum 24. Oktober 2003
Museumsfahrt:
Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde
Samstag, 29. November 2003
14.00 Uhr Abfahrt Paderborn, Liboriberg, Ecke Liboristraße
14.05 Uhr Abfahrt Paderborn, Hauptbahnhof, Busbahnhof
15.30 Uhr Oelde, Kulturgut Haus Nottbeck, Museum für Westfälische Literatur, Führung
17.00 Uhr Gelegenheit zum Kaffeetrinken im Museumscafé
18.00 Uhr Rückfahrt
19.30 Uhr Ankunft in Paderborn
Zum Museum:
Haus Nottbeck, ehemaliges Rittergut, seit 1987 im Eigentum des Kreises Warendorf,
Betreiber: Kulturgut Haus Nottbeck GmbH. Im Torhaus und Seitenflügel Musik- und
Theaterwerkstatt, im Herrenhaus seit 2001 "Museum für Westfälische Literatur",
konzipiert und geführt in enger Kooperation mit dem Land-schaftsverband Westfalen-Lippe.
Das Museum zeigt die Literaturgeschichte Westfalens von den Anfängen der Lesekultur im
Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Über 100 Autoren werden vorgestellt.
Zahlreiche Hörstationen und Installationen geben Einblick in unterschiedliche Themen von der
heimatlichen Kitschliteratur bis zur literarischen Avantgarde. Zusätzliche Recherchemöglichkeiten
bieten Datenbankterminals und eine Handbibliothek.
Teilnahmegebühr für Fahrt, Eintritt und Führung: 15,00 EUR
Anmeldungen für Vereinsmitglieder gegen Abbuchung schriftlich beim Verein, Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv),
33095 Paderborn, oder gegen Barzahlung bei der Bonifatius-Buchhandlung Paderborn, Liboristr. 1-3
Weitere Termine:
56. Tag der Westfälischen Geschichte
Freitag/Samstag, 23./24. April 2004
Westfälisches Museum für Archäologie Herne
Mitgliederversammlung in Warstein
Samstag, 5. Juni 2004
Sommervortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut
der Universität Paderborn
Dienstag, 8. Juni 2004
Prof. Dr. Ulrich Nonn, Koblenz:
Zwangsmission mit Feuer und Schwert? Karl der Große Und die Sachsen.
Sommerstudienfahrt nach Dresden
26. - 29. August 2004
Veröffentlichungen:
Westfälische Zeitschrift: Der Band 153, 2003, erscheint Ende des Jahres.
Zeitschrift "Westfalen": Die Bände 80, 2001, und 81, 2002, erscheinen Anfang 2004.
In der Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte" sind seit
Jahresbeginn im Bonifatius-Verlag, Paderborn, erschienen:
Band 44, Nicole Peterlein: Edith Ostendorf - Kirchliche Gewandkunst. Eine
Paderborner Künstlerin des 20. Jahrhunderts. ISBN 3-89710-246-3; 204 Seiten; geb.;
39,80 EUR; für Vereinsmitglieder 29,85 EUR
Band 45, Anne Strunz-Happe: Wandel der Agrarverfassung. Die Bauernbefreiung im ehemaligen
Hochstift Paderborn im 19. Jahrhundert. ISBN 3-89710-225-0; 278 Seiten; geb.;
29,80 EUR; für Vereinsmitglieder 22,35 EUR
Band 47, Beatrix Pusch: Die kommunale Neugliederung im Kreis Soest. ISBN 3-89710-251-X;
228 Seiten; geb.; 25,80 EUR; für Vereinsmitglieder 19,35 EUR
Herbst/Winter 2003 bis Frühjahr 2004 erscheinen:
Band 42, Jürgen Lotterer: Gegenreformation als Kampf um die Landesherrschaft. Studien zur
territorialstaatlichen Entwicklung des Hochstifts Paderborn im Zeitalter Dietrichs von
Fürstenberg (1585-1618). ISBN 3-89710-176-9; ca. 404 Seiten; geb.;
ca. 34,80 EUR; für Vereinsmitglieder ca. 26,10 EUR
Band 48, Andreas Neuwöhner: Den Kampf um die Freiheit verloren? Verwaltung und
Finanzen der Stadt Paderborn im Spannungsfeld von städtischer Auto-nomie und
"frühmodernem" Staat. ISBN 3-89710-264-1; ca. 320 Seiten; geb.;
ca. 34,80 EUR; für Vereinsmitglieder ca. 26,10 EUR
Band 49, Arnold Schwede: Das Münzwesen im Hochstift Paderborn 1566-1803.
[zugl: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XI: Arbeiten zur
Geld- und Münzgeschichte Westfalens, Bd. 2] ISBN 3-89710-270-6; ca. 700 Seiten;
geb.; ca. 70,- EUR; für Vereinsmitglieder ca. 52,50 EUR
Band 50, Maria Kohle: Das Paderborner Gesangbuch 1609. Das älteste Gesangbuch
Westfalens und sein gottesdienstlicher Gebrauch im Dienst der Katholischen Reform.
ISBN 3-89710-271-4; ca. 388 Seiten; geb.; ca. 39,80EUR; für Vereinsmitglieder ca. 29,85 EUR
Satzung und Geschäftsordnung
Die Neufassung der Satzung und die Geschäftsordnung für den Vorstand wurden gem. den den
Mitgliedern zugegangenen Beschlussvorlagen von der Jahres-hauptversammlung am 26. April 2003
in Paderborn beschlossen. Die neue Sat-zung wurde am 25. Juli 2003 in das Vereinsregister des
Amtsgerichtes Paderborn eingetragen. Satzung und Geschäftsordnung werden im Rahmen des
Jahresberichtes 2003 in der Westfälischen Zeitschrift Bd. 154, 2004, veröffentlicht.
Wahlen
In der Jahreshauptversammlung am 26. April 2003 in Paderborn wurden Vorstand, Beirat, Preisgericht
des Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preises und die Kassenprüfer entsprechend dem Wahlvorschlag
von Vorstand und Beirat gewählt.
Ehrenmitgliedschaft
Herrn Dr. phil. Friedrich Gerhard Hohmann wurde aufgrund seiner Verdienste anlässlich seines
Ausscheidens aus dem Amt des Vereinsdirektors von der Jahreshauptversammlung auf Vorschlag
des Vorstandes die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Ihm und allen anderen ausgeschiedenen Vorstands-
und Beiratsmitgliedern spricht der Vorstand für das langjährige Engagement zum Nutzen des Vereins
seinen herzlichen Dank aus.
INFO
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv)
33095 Paderborn
Tel.: 05251/881595
Fax: 05251/882047
E-Mail: stadtarchiv at paderborn.de; r.mueller at paderborn.de
URL: www.altertumsverein-paderborn.de
Vorstand:
Vereinsdirektor: Hermann-Josef Schmalor, Stellv. Bibliotheksdirektor
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek,
Leostr. 21, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/290480, Fax: 05251/282575
E-Mail: EABPADER at aol.com
Stellvertretender
Vereinsdirektor:
Prof. Dr. phil. Matthias Wemhoff, Museumsleiter
Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/105111, Fax: 05251/281892
E-Mail: m.wemhoff at lwl.org
Geschäftsführer:
Rolf-Dietrich Müller, Städt. Archivoberrat
Anschrift, Tel., Fax und E-Mail
s. oben unter Vereinsanschrift
Schatzmeister:
Franz-Josef Krüger, Diplomkaufmann
Paderborn, Tel.: 05251/541900 (abends)
eMail: Franjo.Krueger at vr-web.de
Schriftführer:
Günter Wißbrock, Studiendirektor a. D.
Paderborn, Tel.: 05254/67267
Weitere
Vorstandsmitglieder:
Dr. phil. Rainer Decker, Studiendirektor
Paderstr. 13, 33102 Paderborn, Tel.: 05251/23157,
E-Mail: decker1 at gmx.de
(Schriftleitung Westfälische Zeitschrift)
Prof. Dr. phil. Heinrich Rüthing
Kiskerstr. 12, 33615 Bielefeld, Tel.: 0521/122059
(Studienfahrten)
Sammlungen: Die Kustoden wurden gem. § 2 der Satzung am 20. Mai 2003 durch
den Vorstand beauftragt. Soweit sie nicht dem Vorstand angehören,
sind sie geborene Mitglieder des Beirates
Archiv u. Bibliothek:
Erzb. Akad. Bibliothek, Leostr. 21, 33098 Paderborn
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-12.30 Uhr, 14.30-18.00 Uhr
Kustos: Hermann-Josef Schmalor
Tel., Fax und E-Mail s. oben unter Vereinsdirektor
Kunst- u. Kulturge-
schichtl. Sammlung:
Museum für Stadtgeschichte im Adam-und-Eva-Haus
Hathumarstr. 7-9, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/881350
und
Historisches Museum im Marstall von Schloß Neuhaus
Marstallstr. 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Tel.: 05251/881052
Öffnungszeiten beider Museen:
Di. - Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, So. 10.00 - 13.00 Uhr
Kustos: Dr. phil. Norbert Börste,
Historisches Museum im Marstall von Schloß Neuhaus
Tel.: 05251/881045, Fax: 05251/881041
E-Mail: n.boerste at paderborn.de
Münzsammlung:
Museum für Stadtgeschichte im Adam-und-Eva-Haus
Anschrift, Tel. und Öffnungszeiten s. oben unter
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlung
Kustos: Arnold Schwede, Schwaneyer Weg 7
33100 Paderborn, Tel.: 05251/61176
Archäologische
Sammlung:
Magazin im Marstall des Schlosses Neuhaus, Marstallstr. 9
33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Kustos: Marianne Moser M. A, Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/105118, Fax: 052517281892
E-Mail: moser.marianne at lwl.org
Beirat:
Dr. phil. Daniel Bérenger, Leiter der Außenstelle Bielefeld des
Westf. Museums für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege;
Rudolf Bialas, Studiendirektor, Gymnasium Marianum, Warburg;
Hubertus Freiherr von Fürstenberg, Land- und Forstwirt, Schloss
Bruchhausen, Olsberg;
Prof. Dr. phil. Frank Göttmann, Universität Paderborn;
Michael Gosmann, Leiter des Stadtarchivs Arnsberg;
Dr. phil. Detlef Grothmann, Historiker, Paderborn;
Prof. Dr. theol. Karl Hengst, Theologische Fakultät Paderborn;
Dompropst Apost. Protonotar Dr. theol. Wilhelm Hentze, Metropoli-
tankapitel Paderborn;
Kirsten John-Stucke M.A., Stellv. Leiterin des Kreismuseums
Wewelsburg;
Horst D. Krus, Leiter des Kreisarchivs Höxter;
Michael Pavlicic, Leiter des Stadtarchivs Bad Lippspringe;
Ltd. Staatsarchivdirektorin Dr. phil. Jutta Prieur-Pohl, Leiterin des
Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Detmold;
Prof. Dr. phil. Heinrich Schoppmeyer, Ruhr-Universität Bochum;
Prof. Dr. phil. Christoph Stiegemann, Direktor des Erzbischöflichen
Diözesanmuseums Paderborn;
Klaus Zacharias, Studienrat, Gymnasium Theodorianum, Paderborn.