[WestG] [AKT] Film/Lesung: La dolce Ruhrgebiet, Zollverein XII,
17.10.2003
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Die Okt 14 09:32:21 CEST 2003
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur-Ruhr"
Hrsg: Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Redaktion: Susanne Abeck, Franz-Josef Jelich
Von: "Mailingliste 'Geschichtskultur-Ruhr'" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 14.10.2003, 8:21
AKTUELL
La dolce Ruhrgebiet
....die 60er Jahre diesseits und jenseits der Alpen
Ein literarischer und filmischer Ausflug ins Ruhrgebiet der 60er Jahre am
17.10.2003 um 19 Uhr in Halle 2, Zollverein XII
Am Freitag, den 17. Oktober um 19 Uhr lädt die Stiftung Zollverein zu einer
literarischen und filmischen Reise ins Ruhrgebiet und Italien der 1960er
Jahre. Im Filmstudio "Glückauf", das seit zwei Jahren in Halle 2 auf
Zollverein XII ansässig ist, liest die aus dem Ruhrgebiet stammende
Schriftstellerin und Journalistin Petra Reski aus ihrem neuen
autobiographischen Roman "Meine Mutter und ich", im Anschluss wird der
Film "Solino" in Originalfassung gezeigt.
Moderiert wird das Programm von der aus WDR-Hörfunk und -Fernsehen
bekannten Journalistin Sabine Brandi. Sinnlich abgerundet wird der Abend
durch ein italienisches Büffet mit Köstlichkeiten von A wie Antipasti bis Z wie Zabaione.
In den 1960er Jahren erlebt die Italiensehnsucht der Deutschen einen ersten
Höhepunkt. Umgekehrt bietet aber auch Deutschland, besonders das noch durch
die Schwerindustrie florierende Ruhrgebiet, Arbeitschancen, die manch
italienische Familie hier ansiedeln lässt. Der Abend "La dolce Ruhrgebiet"
thematisiert diese wechselseitige Verbundenheit der Deutschen und Italiener
und verbindet Lesung und Filmstreifen zu einem vergnüglichen, rundum
sinnlichen Abend auf dem Essener Weltkulturerbe.
Das momentan auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellte Buch "Meine Mutter
und ich" von Petra Reski ist eine warmherzige und humorvolle Hommage an das
Ruhrgebiet der 60er Jahre. Seit 1991 lebt die gebürtige Kamenerin, die nach
ihrem Studium als Redakteurin bei Stern und Cosmopolitan arbeitete, als
freie Autorin in Venedig. Seither ist sie für den Hörfunk und für
Zeitschriften wie Amica, Brigitte, Stern, Cosmopolitan und Merian tätig. Im
List Verlag erschienen außerdem ihre Romane Palazzo Dario (1999) und Ein
Land so weit (2000).
Über Meine Mutter und ich
Zwischen Trinkhalle, Kohlenstaub und Barbiepuppen - in ihrem neuen Buch
erinnert sich die Schriftstellerin Petra Reski an ihre Kindheit in Kamen,
an jene Zeit also, in der die "1.000 Feuer" noch brannten und der Alltag
vom Bergbau bestimmt war.
Mit einer gehörigen Portion Humor, Herzlichkeit und Eigensinn skizziert sie
auf ihrer Reise in die Vergangenheit die mitunter eigenwillige
Verwandtschaft samt ihrer Rituale. Meine Mutter und ich ist aber vor allem das Portrait
einer Mutter-Tochter-Beziehung, die einem das Herz aufgehen lässt.
Der Inhalt
Vor mehr als zwanzig Jahren hat sie die Bergbausiedlung am Kamener Kreuz
verlassen. Jetzt steht Petra Reski ein runder Geburtstag ins Haus - und
damit jede Menge Verwandte aus der alten Heimat: die ganze liebenswerte
Ruhrgebietsmischpoke hat sich angesagt. Aber vor allem ist da die Mutter,
die schon ein paar Tage eher anreist, um der Tochter zur Hand zu gehen. Die
Mutter, die in den 60er Jahren in der ganzen Siedlung für ihre glamourösen
Stilettos bekannt war; die Mutter, die blaue Kostüme hasste, weil Blau
einfach nicht extravagant genug ist, und schließlich die Mutter, die Petra
Reskis Kindheit besonders geprägt hat. Und so wird die Begegnung der beiden
Frauen zu einer Reise in die Vergangenheit, wie sie warmherziger,
melancholischer und komischer nicht sein könnte.
Petra Reski erinnert sich an ihre Kindheit im Revier, an unzählige
Familienfeiern mit ebenso unzähligen Runden von Pils und Korn und an den
traurigen Tag, an dem der Vater nicht mehr aus dem Stollen kam...
Der Film Solino
In den 60er Jahren verlässt die vierköpfige Familie Amato ihr italienisches
Heimatdorf Solino, um in Deutschland ihr Glück zu versuchen. Angekommen im
tristen Duisburg zwischen Stahlwerken, Kohlegruben und Schnee, beginnt die
Lebensfreude jedoch schnell zu schwinden. Bis die Mutter Rosa die Idee hat,
die erste Pizzeria des Ruhrpotts zu eröffnen.
Während Rosa in der Küche schuftet und der Vater Romano den weiblichen
Gästen schöne Augen macht, fühlen sich die Söhne Gigi (Barnaby Metschurat)
und Giancarlo (Moritz Bleibtreu) in ihrer neuen Heimat bald wie zu Hause.
Gigi träumt von einer großen Karriere als Regisseur und Giancarlo hält sich
mit kleinen Gaunereien über Wasser. Als sich die beiden ausgerechnet in das
gleiche Mädchen verlieben und die Mutter schwer erkrankt, droht die Familie
zu zerbrechen...
Über einen Zeitraum von 20 Jahren verfolgt der junge Filmemacher Fatih Akin
in seinem letzten Werk das Schicksal einer Familie, die fern der Heimat ihr
Glück sucht. Der Shootingstar unter Deutschlands Regisseuren, selbst ein
Kind von Einwanderern, nimmt sich den Schwierigkeiten der Gastarbeiter an,
die von der steten Suche nach dem Glück und der Sehnsucht nach einer neuen
Heimat getrieben sind. Dass die Story immer wieder zum Schmunzeln anregt,
liegt nicht nur an der bizarren Wischmobfrisur, die Moritz Bleibtreu durch
die 70er Jahre trägt. Zum Gelingen des Films tragen auch die fabelhaft
ausgearbeiteten und glänzend gespielten Rollen von Antonella Attili als
Rosa und Barnaby Metschurat als Gigi bei.
(Regie: Fatih Akin / mit Barnaby Metschurat, Moritz Bleibtreu, Antonella
Attili, Gigi Savoia, u.a. / Drehbuch: Ruth Thoma / 120 Min. / Deutschland
2002)
INFO
"La dolce Ruhrgebiet"
Freitag, 17. Oktober 2003
Beginn: 19 Uhr
Zollverein XII
Halle 2
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Eintritt: 10 EUR (darin ist das italienische Büffet nicht inbegriffen)
Information und Kartenreservierung:
Stiftung Zollverein, Tel.: 0201. 8 30 36-21 und info at zollverein.de
"La dolce Ruhrgebiet" ist eine Veranstaltung der Stiftung Zollverein in
Kooperation mit der Lichtburg Essen und dem List-Verlag.
Das Buch "Meine Mutter und ich" kann im Rahmen von "La dolce Ruhrgebiet"
erworben werden. Die Literaturbuchhandlung des Grillo-Theaters wird mit
einem Büchertisch vertreten sein.