[WestG] [AKT] Veranstaltungen im Westf. Roemermuseum Haltern
Rita Börste
r.boerste at lwl.org
Mit Jun 25 12:48:35 CEST 2003
Von: "LWL-Pressestelle" presse at lwl.org
Datum: 25.06.2003, 11:10
Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des Westfälischen Römermuseums Haltern
Das Westfälische Römermuseum Haltern feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Sein Träger, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird 50. Darum ist
auch die zweite Hälfte des Jubiläumsjahres in Haltern mit Veranstaltungen gespickt. Am 29. Juni winkt "Wellness und Gesundheit im alten Rom". Dieses Programm zog im ersten Halbjahr die meisten Besucher an.
Die Museumspädagoginnen Sabine Holländer und Michaela Löbbert werden, römisch gewandet, von 11 bis 18 Uhr Einblicke in Körperpflege, Badekultur und
Medizin geben. Im Mittelpunkt stehen die Funde in der Ausstellung: medizinische Instrumente, der Deckel einer Apothekerbüchse, Salböl-Fläschchen und so genannte
Strigiles, mit denen das Öl nach Sport und Gymnastik vom Körper geschabt wurde. Ihre Handhabung können die Besucher an originalgetreuen Nachbildungen ausprobieren.
Unter der Anleitung von Birgit Niemann können sie schließlich selbst ein Parfum-Öl mischen und ihren ganz persönlichen Duft kreieren. Im Juli kommt Asterix. Nach der erfolgreichen Asterix-Ausstellung 1999/2000 wird die reale Welt der Römer noch einmal in einer kleinen Ausstellung der Comic-Antike gegenübergestellt und deutlich, dass beide oft gar nicht weit auseinander liegen.
In den Sommerferien heißt eine Aktion für 8 bis 12-Jährige "Das Glas der römischen Kaiser". Leute ab 16 können an zwei Wochenenden einen Bogen nach germanischem
Vorbild bauen und in einem Turnier erproben.
"Neues aus den Römerlagern" gibt es im September. Während die Erwachsenen Informationen aus erster Hand über die neuesten Ausgrabungen erhalten, recherchieren Kinder als Reporter die Schlacht im Teutoburgerwald. Das Geheimnis "flüssiger Edelsteine" lüften die Museumspädagoginnen im Oktober und zeigen, wie vor 2000 Jahren die raffinierten Edelstein-Imitate hergestellt wurden.
Am letzten Wochenende im November feiert das LWL-Römermuseum seinen Geburtstag mit "Brot und Spielen". Besucher können zu Tisch liegen und Kostproben römischer Speisen und Getränke genießen. Ein "römischer Spielsalon" wird ebenfalls in die Vergnügungen vor 2.000 Jahren einführen. Am Ende des Jubiläumsjahres stehen die "tollen Tage" im alten Rom auf dem Programm. An den Saturnalien tauschten nicht nur Sklaven und Herren die Rollen, sondern man verschenkte auch gern Kerzen. Besucher können sie in Haltern selbst mit römischen Mustern verzieren.
Am 25. November 1993 wurde das Westfälische Römermuseum Haltern eröffnet. Seitdem haben mehr als 400.000 Menschen das Museum besucht. Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) hatte es 1993 auf dem Gelände eines ehemaligen römischen Militärlagers eröffnet. Haltern gehörte vor 2000 Jahren zu den Standorten an der Lippe,
deren Legionen in der Varusschlacht untergingen.
Bevor es im Juli mit dem neuen Programm losgeht, neigt sich das Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr dem Ende entgegen und schließt wie es begonnen hat. Eine Anmeldung für die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr ist nicht erforderlich (Ausnahmen: Ferienprogramm und Bogenbau-Seminar).
INFO
Westfälisches Römermuseum Haltern
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364/9376-0
Fax: 02364/9376-30
Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr
Samstags, sonntags, feiertags 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 2,60/1,10 Euro; Familientageskarte 5,20 Euro