[WestG] [AKT] Zwangsarbeiter-Ausstellung wird in Italien gezeigt
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Fre Jul 25 18:22:53 CEST 2003
Übernahme aus : "HCO-Info" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 25.07.03 17:16
Zwangsarbeiter-Ausstellung wird in Italien gezeigt
Die Ausstellung "Zwangsarbeit in Rheinland und Westfalen, 1939-1945" des
Historischen Centrums Hagen wird jetzt in neun italienischen Städten
gezeigt, darunter Turin und Como. Möglich geworden ist dieses Projekt durch
die Zusammenarbeit mit der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen.
Ursprünglich wurde die Ausstellung "Zwangsarbeit in Rheinland und Westfalen
1939-1945" vom Historischen Centrum konzipiert für die Präsentation in
insgesamt 10 nordrhein-westfälischen Städten. Sie ist das Ergebnis eines
zweijährigen Forschungsprojektes des Historischen Centrums Hagen, das neben
vielen bis dahin unbekannten Quellen und Dokumenten auch die Aussagen und
Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen umfaßte. Aus den
Reihen der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter erfuhr die
Ausstellung viel Aufmerksamkeit, Anerkennung und Zuspruch. Besonders
begrüßten sie, daß die Ausstellung sich insbesondere an Schüler und
Schülerinnen richtete, denn der Dialog mit der jüngeren Generation lag den
Betroffenen sehr am Herzen. Auch die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule hat sich
intensiv mit dem Thema Zwangsarbeit beschäftigt. Im Vordergrund standen hier
vor allem italienische Zwangsarbeiter.
Möglich geworden ist die Präsentation der Ausstellung in Italien durch das
Engagament von Dr. Luigi Rossi, der als Lehrer an der
Fritz-Steinhoff-Gesamtschule arbeitet und sich seit längerem mit
italienischen Zwangsarbeitern beschäftigt. Bei seinen Kontakten nach Italien
wurde der Wunsch an ihn herangetragen, die Ausstellung auch dort zu zeigen .
Rossi nahm Kontakt zum Historischen Centrum auf, und dort war man bereit,
die umfangreichen Umgestaltungen der Ausstellung zu übernehmen. Rossi
übersetzte die Texte ins Italienische und so konnten die Infotafeln
überarbeitet und neu gestaltet werden. Das gleiche gilt auch für die
Werbematerialien, wie Plakat und Info-Broschüre. Um die Ausstellung speziell
auf die italienischen Verhältnisse abzustimmen, wurde die Situation der
italienischen Zwangsarbeiter weiter herausgearbeitet und dokumentiert.
Noch laufen die Computer im Historischen Centrum heiß, um die neuen
Erkenntnisse in die Ausstellung einzuarbeiten. Doch schon bald werden die
Arbeiten abgeschlossen und die Transportkisten gepackt. Im September geht
die Ausstellung dann auf die Reise nach Italien und wird dort bis zum
Oktober 2004 in neun verschiedenen Stationen zu sehen sein. Die zahlreichen
noch lebenden italienischen Zwangsarbeiter erwarten die Präsentation schon
mit Spannung. Für viele ist die Aufarbeitung von deutscher Seite Teil
einer späten Wiedergutmachung, zeigt sie doch, daß das Schicksal der
Zwangsarbeiter in Deutschland nicht in Vergessenheit geraten ist.
INFO
Mehr zur Ausstellung unter:
http://www.nrw-zwangsarbeit.de
Historisches Centrum Hagen
Eilper Strasse 71 - 75
58091 Hagen
URL
http://www.historisches-centrum.de