[WestG] [AKT] Open-Air im Museum fuer Westfaelische Literatur, 22.08.2003

Rita Börste r.boerste at lwl.org
Mit Jul 23 17:11:43 CEST 2003


Von: "Kulturgut Haus Nottbeck" info at kulturgut-nottbeck.de
Datum: 23.07.2003, 15:20

Musikalisch-literarische Sommernacht (Open-Air) im Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, am 22. August, 19.00 Uhr:
Mit Jazz-Beats und Reisegedichten führen Ralf Thenior und Archaic Pop Stuff in ferne Welten

"Mein Herz schlägt noch immer im Rhythmus der Tabla-Trommeln, obwohl es schon vierundzwanzig Stunden her ist, dass ihr dumpfes lockendes Rufen von mir Besitz ergriffen hat", war im "Luxemburger Wort" über das literarische Konzert des mehrfach preisgekrönten Schriftstellers Ralf Thenior mit dem New-Jazz-Trio "Archaic Pop Stuff" zu lesen. Mit ihrem Programm "24 Stunden auf dem Mekong" führen die vier Künstler das Publikum am 22. August im Innenhof von Haus Nottbeck auf eine literarisch-musikalische Entdeckungsreise, die in 90 Minuten vom Ruhrgebiet um die (halbe) Welt führt. 

Lyrik trifft Jazz. Das oft erfolgreich erprobte Zusammenspiel von Wort und Musik erlebt in diesem Fall eine äußerst innovative und spannungsreiche Variante. Im Zentrum des Abends stehen literarische Impressionen und Momentaufnahmen des Dortmunder Autors Ralf Thenior, die er von seinen Reisen aus allen möglichen Teilen der Welt mitgebracht hat. Doch erwartet den Besucher weitaus mehr als eine einfache Lesung. Angereichert durch tanzbare Ethno-Beats und Soundcollagen der New-Jazz-Band Archaic Pop Stuff entstehen "Live Hörbilder", bei denen der Funke zwischen Lyrik und Jazz sogleich auf das Publikum überspringt. 

Dabei bietet die Band um den Klangexperimentator Ralf Werner eine neuartige Mischung aus unterschiedlichen Stilrichtungen im Spannungsfeld zwischen Ambient-Klängen, Kammermusik, klassisch indischen Tabla-Rhythmen und modernen elektronischen Samplern. Eine ungewöhnliche Besetzung mit Raul Sengupta (Tabla und Percussion), Peter Bachmann (Alt- und Sopransaxophon, Querflöte) und Ralf Werner (Violoncello, Sampler und Live-Elektronik), die perfekt mit Theniors Sprachmosaiken korrespondiert. Ergänzt werden die Interaktionen zwischen Worten und Musik durch reichhaltige Zuspielungen von Original-Geräuschen, die wie Klangpostkarten aus abgelegenen Regionen und brodelnden Metropolen dieser Erde erscheinen. Das Ergebnis muss man einfach gehört bzw. gesehen haben.

Thenior hat seine literarische Arbeitsmaxime einmal wie folgt beschrieben: "Notiz nehmen, Notiz nehmen von jemandem oder etwas, aufmerksam werden, sich Notizen machen." Ein solches poetisches "Verfahren" prädestiniert ihn geradezu zum Reiseschriftsteller. Der Autor hat, seinem Prinzip des "poetischen Journalismus" folgend, wie ein Fotograf die einfachen Dinge des Lebens im Blick. Er kultiviert auf diese Weise seine Ästhetik des Unscheinbaren und seine Kunst der Reduktion, die im Detail voller Spannungsreichtum steckt.

Ralf Thenior und Ralf Werner verbindet bereits seit 1983 eine kontinuierliche und mehrfach preisgekrönte Zusammenarbeit, die sie zuletzt auf die Leipziger Buchmesse und für das Goethe-Institut Sofia auf eine Bulgarien-Tournee geführt hat. Das Kölner New-Jazz-Trio Archaic Pop Stuff besteht seit Anfang 2000. Ihr Programm "24 Stunden auf dem Mekong" wurde im April 2001 in Köln uraufgeführt und gehörte zum Rahmenprogramm von "Rotterdam - Kulturstadt Europa". Zum Programm "24 Stunden auf dem Mekong" ist eine Hörbuch-CD im Pendragon-Verlag Bielefeld erschienen. 

Ralf Thenior (geb. 1945) veröffentlicht seit 1969 Gedichte, Romane, Essays, Kinderbücher, Theaterstücke und Hörspiele. Längere Auslandsreisen führten ihn in die USA, nach Mexiko, Grönland, Bulgarien, Malaysia und Thailand. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter der Literaturpreis Ruhrgebiet (1990), der Droste-Hülshoff-Preis (1993) und der 1. Preis für Lyrik beim 10. Autorentreffen NRW (1997).

Ralf Werner (geb. 1959) ist seit 1980 als Cellist und Komponist in den Bereichen New Jazz und freie Musik tätig. Er wurde 1997 mit dem Prix Acustica des WDR und 1999 mit dem Karlsruher Hörspielpreis ausgezeichnet.

Das Programm "24 Stunden auf dem Mekong" am 22. August im Innenhof des Kulturguts Haus Nottbeck beginnt um 19.00 Uhr.


INFO

Anmeldungen und Informationen beim:

Museum für Westfälische Literatur
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde-Stromberg
Tel.: 02529-949457
Fax: 02529-949458
email: bogdanski at kulturgut-nottbeck.de 
URL: www.kulturgut-nottbeck.de. 

Eintritt: 
6 Euro, ermäßigt 4 Euro