[WestG] [LIT] Peter Veddeler, Wappen - Siegel - Flaggen
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Die Jul 15 13:51:20 CEST 2003
Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 15.07.2003, 11:34
NEUE LITERATUR
Peter Veddeler
Die kommunalen Hoheitszeichen des Landschaftsverbandes, der Kreise, Städte und Gemeinde in Westfalen-Lippe
Das neueste Buch des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist kein Buch mit sieben, sondern gleich mit 250 Siegeln, Wappen und Flaggen. Denn das Werk "Wappen - Siegel - Flaggen" stellt die Hoheitszeichen des LWL, der 18 Kreise sowie der 231 Städte und Gemeinden Westfalens vor. "Denn die westfälische Wappenlandschaft hat sich nach der kommunalen Gebietsreform der Jahre 1967 bis 1975 grundlegend verändert: Zahlreiche Kreis?, Stadt? und Gemeindewappen sind gegenstandslos geworden, während für neu gebildete kommunale Einheiten neue Wappen und damit auch neue Siegel und Flaggen geschaffen worden sind", so Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen des LWL, die das Werk herausgibt.
Die neuen Hoheitszeichen zu schaffen war übrigens gar nicht so einfach: Oft dauerte es Jahre, bis sich die verschieden lokalen Interessen in Einklang bringen ließen: So kam im Kreis Siegen-Wittgenstein erst 1999 eine endgültige Einigung zustande. Eine allgemeinverständliche Einführung zeichnet die Entwicklung des kommunalen Siegel- und Wappenwesens in Westfalen und Lippe nach. Mit 143 Abbildungen erklärt sie auch für Laien verständlich die Zusammenhänge. "Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte: Logos, Signets und Markenzeichen sind elementare Werkzeuge der modernen Werbung. Aber sie sind keine neue Erfindung. Seit jeher präsentieren sich Personen, Körperschaften, Städte und Staaten mit Hilfe eingängiger Symbole. Dazu gehören die Wappen, Siegel und Flaggen", erklärt Autor Dr. Peter Veddeler. Er ist Staatsarchivdirektor am Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster und Mitglied der Historischen Kommission des LWL.
Er hat sich mit Veröffentlichungen zur westfälischen und niedersächsischen Landesgeschichte sowie mit grundlegenden Arbeiten zum Wappen- und Siegelwesen bereits einen Namen gemacht. Das neue Buch stellt die jeweiligen Wappen, Siegel und Flaggen oder Banner des LWL sowie der 18 Kreise und 231 Städte und Gemeinden Westfalens vor. Veddeler erläutert jedes Wappen und ordnet es historisch ein. 252 Farbtafeln, die die LWL-Kommission eigens für dieses Werk geschaffen hat, zeigen die Hoheitszeichen der einzelnen Kommunen in ihrer heutigen Form. "Somit wird das Werk helfen, Zweifelsfragen bei ihrer Verwendung und Gestaltung zu klären. In erster Linie soll es dazu beitragen, den Menschen die eigene Geschichte, die durch Wappen, Siegel und Flaggen repräsentiert wird, verständlicher zu machen", so Veddeler.
Ein umfangreiches Verzeichnis führt die Landkreise, Ämter, Städte und Gemeinden in Westfalen und Lippe auf, die vor der Gebietsreform ein eigenes Wappen geführt haben. "Die Wappen machen die Eigenständigkeit der westfälischen Kommunen im Sinne der Selbstverwaltung sichtbar. Außerdem repräsentieren sie ein Stück lokaler und westfälischer Identität", begründete Wilm Brepohl stellvertretender Kulturdezernent des LWL bei der Buchvorstellung am Dienstag (15.07.) in Münster das heraldische Engagement des LWL.
INFO
Peter Veddeler
Wappen - Siegel - Flaggen
Die kommunalen Hoheitszeichen des Landschaftsverbandes, der Kreise, Städte und Gemeinde in Westfalen-Lippe
554 Seiten, 252 Farbtafeln, 143 Abbildungen
Ardey-Verlag Münster
ISBN 3-87023-252-8
59 Euro