[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 1 aus: Heimatpflege in Westfalen 6/2003

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Dez 19 10:31:40 CET 2003


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfälischer Heimatbund
Datum: 19.12.2003, 10.30


TOC 

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfälischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, möchten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund zukünftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmäßig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse möglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten können, möchten wir an dieser Stelle 
zunächst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik aus der vom Heimatbund 
herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in Westfalen" posten. Doppelungen bitten
wir zu entschuldigen.

[MW]




Zeitschriftenschau
aus: Heimatpflege in Westfalen 6/2003

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Archivpflege in Westfalen und Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Westfälisches Archivamt - hrsg. von Norbert Reimann und Horst Conrad, Westfälisches Archivamt, 48133 Münster. 
59/2003. W. Frese: 55. Westfälischer Archivtag am 18. und 19. März 2003 in Warendorf. R. Bartella: "Das Kommunalarchiv" - Ein Positionspapier der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK). W. Grabe: Gedächtnis des Kreises? Kreisarchive als Träger regionaler Geschichtskultur. L. Burwitz: Das Stadtarchiv Siegen und die Region Siegerland. F.-J. Jakobi: Stadtgeschichtliche Dokumentation und lokale Erinnerungskultur. R. Riedesel: Archive im Konkurrenzfeld der Veranstaltungskultur - Bad Berleburg: Eine Kleinstadt mit erstaunlicher kultureller Infrastruktur. R. Quaschny: Archive im Konkurrenzfeld der Veranstaltungskultur - Das Stadtarchiv Bad Oeynhausen: Kompetenz, Kooperation und Kontinuität statt Konkurrenz. F. Meyer: Archive im Konkurrenzfeld der Veranstaltungskultur - Das Stadtarchiv Bad Salzuflen. N. Wex: Archive im Konkurrenzfeld der Veranstaltungskultur - Das Stadtarchiv Soest. B. Lemsch/J. Rudolph: Archivische Dienstleistungen auf dem freien Markt: Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin. H. Budde: Outsourcing von archivtechnischen Aufgaben. St. Vollbrecht: Zielsetzung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) - Bilanzierung von Archivgut. 

Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Hrsg.: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Red.: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Emscherallee 11, 44369 Dortmund. E-Mail: redaktion at geschichtskultur-ruhr.de.
2/2003. M. Zimmermann: Zwangsarbeit im Ruhrgebiet während des Zweiten Weltkrieges. Eine Zwischenbilanz der Forschung. Kl. Wisotzky: "... hoffe sehr, daß mein Schreiben in gutherzige Hände kommt." Die historische Aufarbeitung des Zwangsarbeitereinsatzes und die Kommunalarchive. H.-Chr. Seidel: Zwangsarbeit im deutschen Kohlenbergbau. Ein historisches Forschungsprojekt am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum. U. Kaminsky: Zwangsarbeit in der Evangelischen Kirche - Geschichtsarbeit und Versöhnung. Historische Forschung und Entschädigung. E. Tillmann: Entschädigung und Versöhnung. Zwangsarbeit in kirchlichen Einrichtungen und das "katholische Modell" am Beispiel der Industriestadt Dortmund. W. Jachnow: Eine unübliche Annäherung an das Thema Zwangsarbeit: Engagement und Wirken einer Initiative. D. Host/B. Klein: Besuch ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus der Ukraine in Gelsenkirchen. J. Schröder: "Unvollkommene Gerechtigkeit". Eine Zwischenbilanz der Entschädigung für NS-Zwangsarbeit. H. H. Hanke: Denkmalschutz für Zwangsarbeiterlager. R. Günter: Thesen-Anschlag: 44 Argumente - für die Industrie-Kultur. Kl. Pirke: Das fotomontierte Familienbild. Zwei Erinnerungsstücke für die Hinterbliebenen verunglückter Bergleute. D. Hopp: Viele neue Fragen: Archäologische Einblicke in einen mittelalterlichen Konvent in der Essener Innenstadt. B. Friedhofen/P.-G. Custodis: Die Sayner Hütte. * Alt-Ohrwürdig: Naturmusik auf Hansa. Günter Müller im Interview mit Inka Strunk. S. Szydlak: Vom Kauenhaken bis zur Grubenlampe. Erster Montantrödelmarkt auf der Kokerei Hansa.



2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
442/2003: R. Marx: Geseke aus Sicht eines amerikanischen Besuchers auf Spurensuche nach seinen Vorfahren. Fortsetzung und Schluss. K.-J. Freiherr von Ketteler: Nachrichten zu Mönninghausen und Bönninghausen aus dem 18. Jahrhundert. Fortsetzung. 
443/2003. M. Schraub: Milchhändler in Geseke - Ein vergangener Kunden-Service. K.-J. Freiherr von Ketteler: Nachrichten zu Mönninghausen und Bönninghausen aus dem 18. Jahrhundert (Fortsetzung). 
444/2003. B. Weisenthal: Anton Engels, gen. Tonnenbüker Anton (1874 - 1959). E. Richter: Das Stadtarchiv im Jahr 2002. K.-J. Freiherr von Ketteler: Nachrichten zu Mönninghausen und Bönninghausen aus dem 18. Jahrhundert (Fortsetzung und Schluss). 
445/2003. E. Duscha: Ein Beitrag zur Dorfgeschichte von Ermsinghausen (Stadt Geseke). H. P. Busch: Hafterleichterung. Der Raubritter Konrad von Padberg in Geseke. 
446/2003. N. Hüttenmeister: Zur Geschichte der Juden in Geseke. Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. E. Duscha: Ein Beitrag zur Dorfgeschichte von Ermsinghausen (Stadt Geseke) (1. Fortsetzung).
447/2003. N. Hüttenmeister: Zur Geschichte der Juden in Geseke. Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1. Fortsetzung). E. Duscha: Ein Beitrag zur Dorfgeschichte von Ermsinghausen (Stadt Geseke) (2. Fortsetzung und Schluss). 
448/2003. M. Willeke: Baum und Buschwerk als Zeugen der Geschichte. N. Hüttenmeister: Zur Geschichte der Juden in Geseke. Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (2. Fortsetzung). W. Schneider: Ein Schäfer und seine Limousine. 
449/2003. E. Mauermann: Neues Heimathaus in Störmede. N. Hüttenmeister: Zur Geschichte der Juden in Geseke. Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (3. Fortsetzung). W. Schneider: Spinne(n) am Morgen...
450/2003. W. Reininghaus: "Gesellenzünfte" in Geseke. W. Wahle (*): Zweifelhafte Justiz. F. Ludwigt: Aus Mönninghausen im 19. Jahrhundert.
451/2003. E. Lüüs: Was schon fast vergessen ist! Über die Stiftskirche und ihre Umgebung. Grabungsbericht von Rektor Eberhard Henneböle (Rüthen) aus dem Jahr 1953. K.-J. Freiherr von Ketteler: Die "Zwölf Apostel" von Ermsinghausen und eine unbekannte Siedlung in ihrer Nachbarschaft.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
19/2003. I. von Scheven: Rühmliche Lebensbilanz vor düsterem Hintergrund. Jurist Joachim von Elbe wurde 1902 in Hamm geboren - Beispielhafter Rechtsexperte beim Aufbau der Bundesrepublik. G. Köpke: Nilgänse auf dem Baggersee. Exotische Gäste in heimischen Gewässern. * Stadtplanung im Fachwerk-Zeitalter. Eine Anzeige von 1738. * 50 Taler Strafe des Fürstbischofs für unerlaubte Hasenjagd. Harte Gesetze regelten einst den Wildbestand in Westfalen. F. Kühle: Der Marienkäfer hat viele Namen. B. Holtmann: Graute Baunen-Leed. P. Gabriel: Die Kurgäste wohnten im "Badelogierhaus". Im Jahr 1819 suchte Annette von Droste-Hülshoff Heilung und Erholung in Bad Driburg. F. Kühle: Tiere in alten Oktober-Regeln. I. von Scheven: Kein Eisen, kein Strom und keine Glühbirnen. Nach 1945 war die Hammer Straßenbahn von den Bombenangriffen weitgehend zerstört. 
20/2003. G. Beaugrand: "Myinen verährten Metbüörgern". Vor hundert Jahren gab Eduard Raabe den ersten Band seiner "Geschichte van diär Stadt Hamm" auf Plattdeutsch heraus. * Sao salt bliewen... Ein Loblied auf die plattdeutsche Sprache von Eduard Raabe. M.-L. Frese-Strathoff: Vom Prämonstratenser-Kloster zur preußischen Staatsdomäne. Im Jahr 1809 wurde auch das Kloster Scheda aufgelöst - 1823 kam die Staatsdomäne in den Besitz des Freiherrn vom Stein. H. Fertig-Möller: Eingleisig zwischen Münster und Dortmund. Vor 75 Jahren wurde Werne an das westfälische Eisenbahnnetz angeschlossen. W. Gernert: Jenseits des Baches wohnen auch Leute... In vielen Gemeinden Westfalens wurde der "Schnadegang" neu belebt - In Hamm-Heesen besteht er bereits seit dreißig Jahren. I. von Scheven: Mittelschul-System in Hamm im Dritten Reich "umgewandelt". Aus der NS-Schulpolitik zwischen 1940 und 1944. * Wat et van Dage alles gieft. Einladung zum Hochzeitsmahl anno 1937. * "Gültig ab 1. Mai 1932". Ein alter Fahrplan zeigt Fahrtziele und Fahrpreise an. * 700 Cubikfuß Leucht-Gas geliefert. Rechnung der "Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung" war 1872 von dem jüdischen Mitbürger A. Lilienfeld unterzeichnet.
21/2003. I. von Scheven: Wo einst das Hammer Südentor lag... Später beliebte Einkaufsgegend südlich des alten Stadtwalles. * Franz Everding: Liebevoller Beobachter seiner Heimatstadt. Kunstmappe mit 13 Zeichnungen und Gemälden des Hammer Künstlers zu seinem 100. Geburtstag. U. Kunz: Fluchtburg aus prähistorischer oder germanischer Zeit? Im Waldgebiet "Havixbrock" bei Beckum liegt ein bemerkenswertes Zeugnis früher Besiedlung. F. Kühle: Tiere im November. P. Gabriel: Künstlicher Regen reinigte die Luft von Kohlenstaub und Russ. Die Kokerei Dorstfeld versorgte im Jahr 1925 50.000 Dortmunder Haushalte mit Leuchtgas. G. Köpke: Der fliegende Edelstein kämpft mit Brutplatz-Problemen. Strenge Winter haben für ihn hohe Verluste zur Folge. N. Katz: Schwester Imeldis Katz aus Hamm: Schon vor dreißig Jahren mit dem Ritterorden von Oranje-Nassau geehrt. Hohe Anerkennung für den Einsatz der jetzt 93jährigen Steyler Missionsschwester für Kinder und Jugendliche. I. von Scheven: Schriftsteller, Journalist und Verlagslektor. Lebensstationen des Immermann-Preisträgers Rolf Schroers in Hamm.

Korrektur der Angaben aus Heft 5/2003, Seite 40:
Heimatblätter Lippstadt. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Der Patriot, Lippstädter Zeitung, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
1/2003. L. Hachenberg: Die Firma Julius Straub. Erinnerung an ein exzellentes Lippstädter Feinkostgeschäft. W. Kröger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 6). Marga Landsknecht.
2/2003. H. Chr. Fennenkötter: Der Rüsinghof. Eine Hof- und Familiengeschichte (Teil 1).
3/2003. H. Chr. Fennenkötter: Der Rüsinghof. Eine Hof- und Familiengeschichte (Teil 2).
4/2003. W. Mues: Rund um die Erwitter Musiklinde. J. Schmidt: Die Lippeschleusen. A. Droste: Der Hof Wienkop in Anröchte. Anfang und Ende eines Kottens in der Bullergasse. W. Mues: Overhagen - im Wandel. 
5/2003. H. Chr. Fennenkötter: Jüdisches Erinnerungszeichen. K.-J. Freiherr von Ketteler: Verborgene Kunst im Schloß.
6/2003. B. Bertling: Obersalzberg 1945. Erfahrungen des 16-jährigen Rekruten Heinrich Grauthoff. W. Kröger: Ein erfolgreiches Leben auf Rädern. Fischers Heini zum 90. Geburtstag.
7/2003. H. Chr. Fennenkötter: Der Rüsinghof. Eine Hof- und Familiengeschichte (Teil 3). 
8/2003. Cl. Becker: "Treudeutsch - allewege!" Der Jungdeutsche Orden in Lippstadt (1921-1933).
9/2003. Cl. Becker: "Treudeutsch - allewege!" Der Jungdeutsche Orden in Lippstadt (1921-1933). W. Mues: Rüthen - eine Stadt im Wandel.
10/2003. A. Droste: Der Hof Wienkop in Anröchte. Geschichtliche Entwicklung nach 1800. Kl. Luig: Vor 75 Jahren: Gründung eines Kirchenbauvereins in Bad Waldliesborn. W. Mues: Erwitte - ein Ortsbild im Wandel.
11/2003. Kl. Luig: Vor 200 Jahren: 1803 wurde die Benediktinerabtei Liesborn säkularisiert. 
12/2003. W. Kröger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 7): Hildegard Rösler. H. J. Rade: Konversion jüdischer Frauen und Männer in Lippstadt.
13/2003. H. Chr. Fennenkötter: Der Rüsinghof. Eine Hof- und Familiengeschichte (Teil 4).
14/2003. K. Klehr: Der Rüsinghof. Eine Hof- und Familiengeschichte (Teil 5). 
15/2003. F. Diesmeier *: Die Ziegelei Diesmeier in Westernkotten. F. Budde: SPD-Ortsverein im Kirchspiel Horn. K.-J. Freiherr von Ketteler: Zerstörung einer Bodenurkunde.
16/2003. W. Marcus: Der Bad Westernkötter Lobetag im Spiegel alter Gedichte. W. Kröger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 8): Fritz Barkey.
17/2003. L. Hachenberg: Die goldene Ehrenplakette der Stadt Lippspringe. Eine wiederentdeckte hohe städtische Auszeichnung von 1929. M. Willeke: Ein Bittgesuch an den Landdrosten. W. Mues: Ein Kirchturm ersteht wieder! Vor 30 Jahren am Kirchturm von St. Laurentius Erwitte.
18/2003. K.-J. Freiherr von Ketteler: Das Dritte Reich in Schwarzenraben.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
278/2003. * Anwälte, Handwerker, Ärzte. Aus der Geschichte der alten Werler Familie Heese. * 50 Taler Strafe des Fürstbischofs für unerlaubte Hasenjagd. Harte Gesetze regelten einst den Wildbestand in Westfalen. B. Holtmann: Graute Baunen-Leed. F. Kühle: Der Marienkäfer hat viele Namen. P. Gabriel: Die Kurgäste wohnten im "Badelogierhaus". Im Jahr 1819 suchte Annette von Droste-Hülshoff Heilung und Erholung in Bad Driburg. F. Kühle: Tiere in alten Oktober-Regeln. K.-J. Freiherr von Ketteler: Das Hohe Haus zu Störmede. Die Ursprünge reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. G. Köhn: NS-Mobilmachung für das Handwerk in Soest. Ein "Ehrentag" am 15. Oktober 1933 und danach eine "Woche des deutschen Handwerks". M. Sperling: Die Worte tragen Schlieren.
279/2003. K.-J. Freiherr von Ketteler: Das Hohe Haus zu Störmede: Ein uralter Rittersitz. Die Ursprünge der heutigen Bauwerke reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert - Ringmauer und Wehrtürme bleiben erhalten. M.-L. Frese-Strathoff: Vom Prämonstratenser-Kloster zur preußischen Staatsdomäne. Im Jahr 1809 wurde auch das Kloster Scheda aufgelöst - 1823 kam die Staatsdomäne in den Besitz des Freiherrn vom Stein. H. Fertig-Möller: Eingleisig zwischen Münster und Dortmund. Vor 75 Jahren wurde Werne an das westfälische Eisenbahnnetz angeschlossen. W. Gernert: Jenseits des Baches wohnen auch Leute... In vielen Gemeinden Westfalens wurde der "Schnadegang" neu belebt - In Hamm-Heessen besteht er bereits seit dreißig Jahren. F. Haarmann: Seit 50 Jahren "rattert" der Zug im Ruhrtal nicht mehr. Die Schienenenden wurden aneinander geschweißt. H. J. Deisting: Die Fürstenberger stifteten Seelenmessen in Lippetal und Werl. W. Schulte: Johannes Gropper: Stiftsdechant von St. Patrokli und Kardinal. Der aus Soest stammende Geistliche versuchte, die Stadt zum katholischen Glauben zurückzuführen.
280/2003. H. Funke: Theodor Heuss in Soest. Am 4. Juni 1960 nahm er die Ehrenbürgerschaft der Stadt entgegen. O. F. Timmermann: Warum hießen die Bauern früher "Colonen"? Ein Rückblick auf einstige Rechtsformen in der Soester Börde. U. Kunz: Fluchtburg aus prähistorischer oder germanischer Zeit? Im Waldgebiet "Havixbrock" bei Beckum liegt ein bemerkenswertes Zeugnis früherer Besiedlung. F. Kühle: Tiere im November. P. Gabriel: Künstlicher Regen reinigte die Luft von Kohlenstaub und Russ. Die Kokerei Dorstfeld versorgte im Jahr 1925 50.000 Dortmunder Haushalte mit Leuchtgas. G. Köpke: Der fliegende Edelstein kämpft mit Brutplatz-Problemen. Strenge Winter haben für ihn hohe Verluste zur Folge. K.-J. Freiherr von Ketteler: Das Hohe Haus zu Störmede: Ein uralter Rittersitz. Die Ursprünge der heutigen Bauwerke reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert - Ringmauer und Wehrtürme bleiben erhalten (Schluss). W. Maron: "Das Tabakrauchen muß allenthalben unterlassen werden..." In Preußen wurde vor 200 Jahren das Rauchen an feuergefährlichen Orten streng verboten.

Unser Kirchspiel. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege im Kirchspiel Mülheim/Möhne, Wilhelm Hecker, Hammerbergstr. 20, 59581 Warstein.
33/2002. * Die Erdgeschichte unseres heimatlichen Raumes (Teil I).
34/2003. * Die Erdgeschichte unseres heimatlichen Raumes (Teil II). Kreidezeit - Tertiär - Eiszeit.
35/2003. W. Hecker: Kindergartenzeit im Kriege.
36/2003. * 1903 - Der Sichtigvorer Zapfenstreich.
37/2003. * Bäume, Büsche, Blumen ... unserer Heimat. Was wächst und blüht am alten Bahndamm?
38/2003. * Drei Kaiser in der Volksschule Mülheim-Sichtigvor.
39/2003. * Die große Prozession.



3. Kurkölnisches Sauerland

Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Danziger Straße 2, 57462 Olpe. 
3/2003. H.-W. Voß: Günther Becker als Kreisheimatpfleger verabschiedet - Nachfolgerin ist Susanne Falk. Th. Wilhelmi: Ein Druckwerk von Petrus in Altis de Olpe im Stadtarchiv Olpe. M. Löcken: 275 Jahre Wendener Hütte. Eine Nachlese zur Jubiläumsfeier am 9. Juni 2003. K. H. Kaufmann: 275 Jahre Wendener Hütte. 25 Jahre Förderkreis Wendener Hütte. Die Wendener Hütte im Wandel der Zeit - Festvortrag zum Jubiläum. W. Scherer: Zur besonderen Stellung der Evangelistenstatuen aus Grevenbrück-Förde im Werk von Johann und Peter Sasse in Attendorn. H. Wintersohl: "daß aus Dirkingen die Musik in unser Drolshagener Land gekommen ist". Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Drolshagener Landes. M. Vormberg: Straßen- und Pilgerpatrone im Kreis Olpe. Eine Nachlese. H. Brill: Vom Freibad zum Aqua Fun. Zur Geschichte des Bilsteiner Freibades. D. Winkelhaus: Fundgrube Biggetalsperre. Die Stadt Olpe geht auf Spurensuche. S. Falk: Geschichte und Grabungsfunde von der "Peperburg". Die Eröffnung der "Schatzkammer" im Museum der Stadt Lennestadt in Grevenbrück am 12. Oktober 2003. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April 2003 bis 30. Juni 2003. 




4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
105/2003. E. Dossmann: Vom Bartzwicker und Dengler bis zum Hudelstricker. Alte Berufs- und Standesbezeichnungen im märkischen Raum. J. Törnig-Struck: Geborstene Mauern - baufälliger Zustand. Das Mendener Rathaus war um 1830 nahezu abbruchreif. * 50 Taler Strafe des Fürstbischofs für unerlaubte Hasenjagd. Harte Gesetze regelten einst den Wildbestand in Westfalen. B. Holtmann: Graute Baunen-Leed. F. Kühle: Der Marienkäfer hat viele Namen. P. Gabriel: Die Kurgäste wohnten im "Badelogierhaus". Im Jahr 1819 suchte Annette von Droste-Hülshoff Heilung und Erholung in Bad Driburg. F. Kühle: Tier in alten Oktober-Regeln. R. D. Kohl: Als das Archiv der Freiheit Affeln in Flammen stand... Auf der Suche nach dem Verbleib der Urkunden der kleinen Stadt. F. Berthold: Vom Essen und Trinken in Hennen. J. Knörr: "Für Hexenwerk und Zauberei böser Leute". Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Caspar Wilhelm Schürmann von 1833. 
106/2003. H. Hildenbrand: Panzerhemden für Ritter von höchster Qualität. Die Panzermacher von Iserlohn spielten im Mittelalter eine herausragende Rolle. H. D. Schulz: Hohe Strafen wegen Bagatellsachen. Wie im Jahr 1853 Kartoffel- und Pflaumendiebstahl bestraft wurde. M.-L. Frese-Strathoff: Vom Prämonstratenser-Kloser zur preußischen Staatsdomäne. Im Jahr 1809 wurde auch das Kloster Scheda aufgelöst - 1823 kam die Staatsdomäne in den Besitz des Freiherrn vom Stein. H. Fertig-Möller: Eingleisig zwischen Münster und Dortmund. Vor 75 Jahren wurde Werne an das westfälische Eisenbahnnetz angeschlossen. W. Gernert: Jenseits des Baches wohnen auch Leute... In vielen Gemeinden Westfalens wurde der "Schnadegang" neu belebt - In Hamm-Heessen besteht er bereits seit dreißig Jahren. J. Törnig-Struck: Barockes Patrizierhaus wurde Rathaus in Menden. Im Jahr 1864 kaufte die Stadt in der Nähe der St. Vinzenzkirche ein vornehmes Verwaltungszentrum. H. D. Schulz: "Ein entsetzliches Unheil zog durch unsere Stadt..." Als vor hundert Jahren das erste Auto durch Altena fuhr.
107/2003. E. Dossmann: Vom Nestler und Papierer bis zum Zeitungssinger. Alte Berufs- und Standesbezeichnungen im märkischen Raum (Schluss). H.-D. Schulz: Auch Tuthorn, Spieß und Säbel hatten ausgedient. Im April 1903 war die Zeit der Nachtwächter in Altena zu Ende. U. Kunz: Fluchtburg aus prähistorischer oder germanischer Zeit? Im Waldgebiet "Havixbrock" bei Beckum liegt ein bemerkenswertes Zeugnis früher Besiedlung. F. Kühle: Tiere im November. P. Gabriel: Künstlicher Regen reinigte die Luft von Kohlenstaub und Russ. Die Kokerei Dorstfeld versorgte im Jahr 1925 50.000 Dortmunder Haushalte mit Leuchtgas. G. Köpke: Der fliegende Edelstein kämpft mit Brutplatz-Problemen. Strenge Winter haben für ihn hohe Verluste zur Folge. H. Hildenbrand: Panzerhemden für Ritter von höchster Qualität. Die Panzermacher von Iserlohn spielten im Mittelalter eine herausragende Rolle (Schluss). F. Haarmann: Das stand im Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn.
11/2003. W. Bleicher: Das Ende des "Museum Hohenlimburg" im Schloß Hohenlimburg. H. Lingen: Hohenlimburg 1913: Unsere Stadt vor 90 Jahren (Teil 2). Hohenlimburger Beherbungsbetriebe und Gastronomie 1913. W. Bleicher: Eine Puppe in der Tracht eines vornehmen Leinenhändlers aus Hohenlimburg. R. Guntermann: Ein Diorama im Märkischen Gymnasium zu Iserlohn. W. Bleicher: Neufunde auf der Parzelle des Hofes Becker in Rheinen, Iserlohn. Th. Weißenborn: Der Wanderer in der Sägemühle. 
12/2003. W. Felka: Zur Verleihung der Städteordnung an die Titularstadt Hohenlimburg und zur Bildung des Amtes Letmathe-Oestrich im Jahre 1903, Teil 1. * 1953-2003: 50 Jahre Werkschor der Hoesch Hohenlimburg GmbH. W. Bleicher: Heimatkunde im besten Sinne - eine Bücherschau. E. Vogtland: Teilen macht reich. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 58242 Ennepetal.
4/2003. A. Stiepermann: O, welke Freude: Wie'r Gräunkohltied. W. Crone: Die Dannertsnase. H. Busse: Schnuppen. I. Schmidinger: Öhme Ewald un Tante Klärchen. F. Dörnen: Siedlung "Falkenroth". G. Bioly: Woher haben unsere Straßen ihren Namen? Gustav-Bohm-Straße (6. Folge). G. Bioly: Notizen vom Meilerfest. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Lüdenscheider Geschichtsverein e. V., Dürerweg 13, 58509 Lüdenscheid.
157 (156)/2003. M. Wagner: Fremde in Lüdenscheid. Ergänzte Fassung des Vortrags zum 50 jährigen Bestehen des Heimatvereins Lüdenscheid 2002. P. Th. Kreft: Lüdenscheid und das mittelalterliche Eisengewerbe im bergisch-märkischen Raum. Ergänzte Fassung des Vortrags zum 50 jährigen Bestehen des Heimatvereins Lüdenscheid 2002. 




6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt.
3/2003. H. M. Schmidt: Israhel van Meckenem - zu Leben und Werk - Vortrag zur Eröffnung der Israhel-van-Meckenem-Ausstellung im Stadtmuseum Bocholt am 5. Oktober 2003. G. Ketteler: Die Bocholter Sammlung. Vorgestellt mit ihren Abbildungen, erläutert mit Zitaten aus der Literatur und mit weiteren Anmerkungen versehen. J. F. Gülcher: Israhel van Meckenem: "Das Marienleben" um 1480. Rezeptionen im Werk Hans Holbeins d. Ä. Die Folge als eigenständiges Hauptwerk Israhel van Meckenems. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
10/2003. O.-E. Selle: Die Deutung des Kuppelfreskos der Clemenskirche. Weihe der Kirche vor 250 Jahren.
11/2003. H. Gründer: "Press-Kaplan" und Kirchenstifter auf Borkum. Zum 100. Todestag von Karl Boeddinghaus. 

Heimatblätter der Glocke. Hans Rochol. Die Glocke, Postfach 32 40, 59281 Oelde.
I/2003. K. H. Neufeld: Warendorf und die Jesuiten im 30-jährigen Krieg. Kl. Luig: Das Martyrerkreuz, das drei Priester verbindet. 




7. Paderborner und Corveyer Land

Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Red.: Karl-Josef Hauth, Karlsring 18, 33014 Bad Driburg. 
251/2003. * 30 Jahre "Driburger Hütte. Grußwort des Bürgermeisters Karl-Heinz Menne. * Festrede Lothar Lippert. K. Schubach: Zum 100. Geburtstag von Dr. Fahrbach. K. Mertens: Dreigrenzstein wird 70 Jahre. * Heimat pflegen - Natur erhalten - Jugend fördern - Zukunft sichern. Bürgermeister Manfred Müller hielt Festrede. B. Hagelüken: EGV-Hauptvorstand auf den Spuren von Karl und Widukind. Historisches Obermarsberg erkundet. H. Mutter: 150 Jahre Bahnstrecke Warburg - Willebadessen - Altenbeken. Wo einst der König stand. H. Thiel: Erfolgreiches Backhausfest des Heimatvereins Reelsen. 




8. Ruhrrevier

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum. 
13/2003. St. Nies: "Es gilt, diesen letzten Wald zu retten". Kleinzechen im Weitmarer Holz und städtische Umweltpolitik in den 1950er Jahren. M. Pavlicic: Was wäre Bochum ohne Bühne. Zur Abwanderung aus dem Hochstift Paderborn ins westfälische Ruhrgebiet. 



9. Siegerland-Wittgenstein

Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
18.10.2003. * Mehr Engagement für die Wasserburg und Ginsburg gefordert. Jahresbilanz des Siegerländer Burgenvereins kann sich sehen lassen. H. Schuffenhauer: Vom Siegerland ins Erzgebirge. Die Städtepartnerschaft zwischen Hilchenbach und Seiffen. 
25.10.2003. * Grubengeschichte vor 340 Jahren. Schwierige Anfänge der Grube Plätze/Heinrichssegen in Littfeld-Burgholdinghausen. * Die Grube Silberhardt. Uralte Bergbautradition erforscht. * Neuentdeckungen im Kloster. 40 Pergamenturkunden in Dalheim aufgespürt.
31.10.2003. G. Isenberg: Findelkind der Jüdin Bertha S. Christlich-jüdische Verwicklungen - ein Rechts- und Sozialfall aus dem 19. Jahrhundert. * Mit Nicki Nuss durch NRW. NRW-Stiftung startet Internetseiten für Kinder.
08.11.2003. H. Stötzel: Der Eid des Wittgensteiner Müllers. Ein Blick in das "Wittgensteiner Landrecht" aus dem Jahr 1579. * Pfeifen stammen aus der Gotik. Bei Soest steht die wahrscheinlich älteste Orgel der Welt. 
15.11.2003. * Wahrzeichen der Stadt Siegen. Denkmäler des Monats in einem neuen Kalender vorgestellt. A. Bingener: Siegener Wasserversorgung in früheren Jahrhunderten. Funde bereichern Erkenntnisse der Wissenschaftler. Quelle unter der Nikolaikirche.


10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck.
3/2003. H. Enxing: Marktplatz soll 2004 fertig sein. * Antikhandel Reuer aus Gladbeck ist Deutschlands Gründerzeit-Spezialist. M. Korn: Pilze, die Blumen der Erde. M. Samen: Mörder im weißen Kittel - Euthanasie- und KZ-Arzt praktizierte in Gladbeck. 4. Teil (Schluss). H. Enxing: 100 Jahre VBE Gladbeck. Verband Bildung und Erziehung kämpft erfolgreich für die Lehrer/innen. H. Enxing: Rentforter Schützen zeigen Bürgersinn. K.-H. Leitzen: Aus der Alten Heimat. Die Haffuferbahn. W. Schneider: Gleich drei Mal Riesener. H. Enxing: Wer war eigentlich...? Bernhard Poether. M. Samen: Die Plastik inmitten des Ehrenmals. * Ein Weg durch die Zeit - Erinnerungen und Gedanken. B. Strunz: 90 Jahre Verkehrsverein Gladbeck. * Aus der plattdeutschen Schatztruhe. * Kurioses aus dem Gladbecker "Wirtschaftsleben". R. Weichelt: Das Dachgebälk in hellen Flammen - Das Ende der Wittringer Wassermühle. W. Hötten: Papa, erzähl mal vonne Arbeit.



11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold.
11/2003. E. Sauermann: Burg Schwalenberg 1945-1963. Wie aus der völlig leer geräumten Burg ein Erholungsheim für Kinder wurde. W. Gerking: Aus der Geschichte der Privatmolkerei Paenbruch. R. Laabs/E. zur Lippe: 25 Jahre Heimatverein Cappel. W. Schanz: Der Rebell Schnare. Ein Bericht aus Silixen. R. Springhorn: Ozeanien - Kult und Visionen. Verborgene Schätze aus deutschen Völkerkundemuseen. J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Die Doré-Bibel (Stuttgart 1875). Bibel des Monats Dezember.

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Hrsg.: Verlag und Druckerei Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen.
270/2003. H. Wiemann: Schlangener Riesenrad mit Besuchern aus dem Erzgebirge.* Feier zur Einweihung der neuen Kirche vor 125 Jahren. D. Retzmann: Der weite Weg nach Haustenbeck. H. Sprenger: Erinnerungen an Friedrich Copei, Teil II. D. Tornede: Schützenswerte Natur vor Ort: Feuchtwiesen im Naturschutzgebiet Strothe-Niederung. 




II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
5/2003. P. Dorn: Umgebindehäuser! Was wird? Hoffnungsschimmer und Gefahren ... J. F. Rust: Verfehlte Bebauungspolitik auf dem Lande und ihre verheerenden Folgen. 




III  Naturkunde und Naturschutz

Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen. Redaktion: Walter Klisch, Buchenstr. 12, 58313 Herdecke.
2/2003. M. Schlüpmann: Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 1: Sehr kurze Einführung in die Amphibienbiologie. W. Klisch: Nur selten zu sehen: Die Spießente. * Der Kuckuck im Wespennest. H. Stoldt: Ein Versuch, der scheiterte - Der Grünspecht von Herdecke. H.-J. Reichling: Die Kanadagans Branta canadensis ist Brutvogel in Hohenlimburg. O. Christ: Ein Erlebnis mit jungen Baumläufern. E. Janzing: Immer weniger Schwalben - warum?

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Hrsg: Westfälisches Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster.
4/2003. K. Timmermann: Die Schwebfliegenfauna (Diptera: Syrphidae) des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" (Kreis Steinfurt). M. Bußmann: Die Wiederbesiedlung der oberen Ennepe durch die Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo (L., 1758) (Odonata, Zygoptera). K. Hannig: Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Westfalen, Teil V. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn.
11/2003. F. Meyer/F. Brozio/J. Gahsche/A. Münch: Naturschutz und Teichwirtschaft - Bewertungs- und Planungsansätze des Naturschutzgroßprojekts "Teichgebiete Niederspree-Hammerstadt" (Sachsen). J. Bellebaum/M. Sell/B. Gebke: Fünfzehn Jahre und kein bisschen zahmer: Gänsesäger (Mergus merganser) und Freizeitbetrieb in einem westdeutschen Winterquartier. A. Reinbolz/T. Plieninger/W. Konold: Wald oder Weidfeld? Einfache Feld- und Archivmethoden zur Analyse der Landschaftsgeschichte des Südschwarzwalds. Chr. Meißner/J. Köppel: Umwelt- und Naturschutz in Russland - Recht und Umsetzung im Transformationsprozess. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurückgeblättert... 11. - Vor 75 Jahren: Vogelschutz auf Hiddensee. 




IV Nachbargebiete

Das Land Oldenburg. Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft. Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg (Oldb.). 
117/2003. H. van Freeden: Max Gökes - ein vergessener Oldenburger Bildhauer. I. Sommer: Bürger für Baukultur. Wilhelmshavener Stadtbildpreis 2003 zum Jubiläum 150 Jahre Jadevertrag. Chr. Ehmler: "Germania trauert am Sedanstag". Über den Umgang mit Erinnerungsmälern für Kriegstote am Beispiel der Germania in Varel. J. Kloosterhuis: Schlicktown...im Gegenteil...! Wilhelm II. und Wilhelmshaven. Zur Topographie einer wilhelminischen Stadt. G. Hartmann: Das Projekt "Topographie der NS-Zeit in Delmenhorst" der Museen der Stadt Delmenhorst. J. Weichardt: Der Oldenburger Kunstverein im Wandel der Zeit. Zum 160. Jubiläum des OKV. J. Eckert: Ein Grab aus der Bronzezeit gibt Rätsel auf.