[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 2 aus: Heimatpflege in
Westfalen 6/2003
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Dez 19 10:31:02 CET 2003
Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfälischer Heimatbund
Datum: 19.12.2003, 10.30
TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfälischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, möchten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund zukünftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmäßig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse möglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten können, möchten wir an dieser Stelle
zunächst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik aus der vom Heimatbund
herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in Westfalen" posten. Doppelungen bitten
wir zu entschuldigen.
[MW]
Zeitschriftenschau
aus: Heimatpflege in Westfalen 6/2003
Heimatkalender
Jahrbuch Westfalen 2004. Westfälischer Heimatkalender. Neue Folge - 58. Jg. Hrsg. vom Westfälischen Heimatbundes. Rd.: Rainer A. Krewerth (*). Aschendorff Verlag. Münster 2003. 224 S. Text, 38 S. Werbekalender: Westfälische Landschaften, Kreise, Städte, Gemeinden, Museen und Unternehmen stellen sich vor. 19,50 €. ISBN 3-402-08994-7.
M. Kronenberg: Ein Nachruf (4). H. Peuckmann: Editorial (5). H. J. Adler: Tierische WGs im Allwetterzoo Münster. Wohn-Experimente - Bauprojekte und ein rundes Jubiläum (7). R. Schlabach: Auf der Promenade (17). R. Schlabach: Südwärts (17). M. Padberg: Die Wüllners. Eine steile Familienkarriere (18). M. Evels: Farben im Regen (25). K.-H. Stoltefuß: Ein Leben für die Evangelische Frauenhilfe. Vor 60 Jahren starb Ehrengard Gräfin von Plettenberg-Heeren (26). H. G. Bulla: Engel verbergen (33). R. Westheider: Zwischen Komik und Politik. Erich Hantke, ein Don Quichotte aus Ostwestfalen (34). W. Raub: Janis Jaunsudrabin*. Lettischer Dichter und Maler im westfälischen Exil (48). W. Schepmann: Das Hippomaxx. Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster (60). E. Meisel-Kemper: Vreden. Ein Paradies für zwei private Sammlungen (63). O. Baranowski: To late (69). O. Baranowski: Ut (69). H.-D. Musch: Eine Geschichtswerkstatt für Hausgeräte. Das Miele-Museum in Gütersloh (70). R. Schlabach: Laufbahn (76). G. Renda: Zehn Jahre Historisches Museum Bielefeld - ein Blick zurück (77). G. Renda: Fahrt im ICE (84). G. Renda: Der Herr der Kufen (85). R. Schlabach: Ich sagte nichts (90). H. Michaelis: Typologie der Besucher des Schulmuseums Mettingen (91). H. H. Pöpsel: Ein westfälisch-rheinisches Dorf. In Filde bei Breckerfeld ist die Grenze noch präsent (94). O. Baranowski: Jakobidag (116). O. Baranowski: Umtiets (116). B. Johlen-Budnik: Inseln der Ruhe. Eine Reise mit Folgen: Die Klosterregion Höxter-Paderborn (117). H. G. Bulla: Wo wir waren (129). R. Marusenko: Die Meinungen (129). G. Beaugrand: Heilen, lindern, trösten. Neue Epoche für das ehemalige Dominikanerinnenkloster Paradiese bei Soest (130). P. Gabriel: Die flüchtigen Bestandteile der Kohle. 50 000 Haushalte wurden von der Kokerei Dorstfeld mit Gas versorgt (139). G. Harnisch: Spiel (146). G. Harnisch: So soll es sein (146). M. Dudde: Zeche Eimerweise. Kleinbergbau im Ruhrgebiet 1945-1976 (147). W. Grabe: Durch das malerische Almetal. Romantik und Realität der alten E
im Münsterland: Tradition mit Zukunft (163). W. Otterpohl: Der Stolz des Warendorfer Laurentianums: Harald Norpoth (169). H. Peuckmann: Harald Norpoth - die "Sehne" tritt kräftig in die Pedale (173). I. Leiber: roter mond (176). I. Leiber: flügellahm (176). H. Peuckmann: "Dort, wo ich schreibe, lebe ich" (177). M. Vornhusen: Tosender Beifall für "Dat stuolene Madönneken". Die Laienspielschar der Kolpingfamilie Ostenfelde (187). S. Kessemeier: Landskop met Antennen (193). D. Roters: "Zersplitterte Sterne". Ein beispielhaftes Projekt wird vorgestellt (194). O. Baranowski: Riepe Tiet (199). H. Michaelis: Schule in der Nazizeit (1933-1945) (200). S. Wilbers-Rost: Archäologische Untersuchungen zur Varusschlacht in Kalkriese, Stadt Bramsche, Ldkr. Osnabrück (208). S. Kessemeier: Taume Foif-Iuer-Zug (218). P. M. Albert OSB: 100 Jahre Benediktinerabtei Gerleve (219).
Münsterland - Jahrbuch des Kreises Warendorf, 53. Jg. 2004. Hrsg.: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V., Waldenburger Straße 2-4, 48231 Warendorf. 480 S., 11,00 €. ISSN 3-921787-29-9.
B. Richter/P. Leidinger: Internationale Beziehungen der Stadt Warendorf. Kommunale Partnerschaften auf Basis europäischer Einigung und internationaler Verständigung (11). D. Mevert: Partnerschaft aus der Akzeptanz der Bürger. Die Partnerschaft Freckenhorst - Pavilly/Frankreich (19). B. Daldrup: Beckum - ein internationaler Standort (22). P. Schneider: Ahlen - Differdingen/Luxembourg. Seit 1982 partnerschaftlich verbunden (27). E. Wiengarten: "Deutschland bekam die Mehrheit". Fast 20 Jahre Gemeindepartnerschaft Beelen mit Villers-Ecalles/Frankreich (28). H.-H. Gödde: Europadiplom als Auszeichnung für Wadersloh. Partnerschaften mit dem Kanton Marcillat-en-Combraille und der Stadt Néris-les-Bains (31). Kl. Schwinger: Telgtes erste Städtepartnerschaft: Stupino (39). Kl. Beck: Die Städtepartnerschaft Telgte - Tomball (Texas, USA) (43). W. Nienaber: Die Städtepartnerschaft Telgte - Polanica Zdrópj (Bad Altheide) (46). W. Tillmann: Freundschaften vertreiben die Schatten der Vergangenheit. Städtepartnerschaft Ennigerloh - Lessay/Frankreich (50). J. Hoffstädt/H. Stegemann: Loburg -Ostbevern. Eine deutsch-deutsche Partnerschaft (60). W. Behrendt/R. Kügeler/N. Kathöfer: 50 Jahre Akkordeonorchester Hohnerklang Oelde e.V. Deutsch-niederländische Musikfreundschaft (63). R. Mevert: Fanfaren, Pferde, Freundschaften. Internationale Kontakte des Berittenen Fanfarenzuges Freckenhorst (66). St. Micke: Freundschaft der Fanfarencorps Milte und Barentin. Emsfest und Fest der Jugend (68). J. Everwin: Weiterbildung ohne Grenzen. 10 Jahre Internationale Partnerschaftsbeziehung der LVHS "Schorlemer Alst" in Warendorf-Freckenhorst zur russischen Uralregion Perm (69). L. Ester: Internationale Partnerschaften von Lions- und Rotaryclubs im Kreis (75). R. Fell: Die Sportschule der Bundeswehr. Internationale Beziehungen (80). G. Witthake: Das Gymnasium Johanneum in Ostbevern. Eine Schule auf dem Land mit internationalen Kontakten (93). D. Hecht: Schule, Internet und "Eine Welt". Neue Medien im Dienst internationaler Begegnungen am Ahlener Gymnas
eine Auszeichnung (99). Chr. Wessels: Wie weit ist Afrika? Die Bandbreite internationaler Beziehungen städtischer Schulen in Ahlen (103). A. Leber: Ein Kindergarten für Makanya - 10 Jahre Partnerschaft. Ein Projekt der Ahlener Albert-Schweitzer-Schule (106). N. Gehrke: Schüler bauen Europa. Seit 1976 Schüleraustausch zwischen Beckum und Fareham (108). M. Wagner: Schüleraustausch des Albertus-Magnus-Gymnasiums Beckum. Seit 1981 Kontakt mit Poznan/Posen (112). K. Neuschäfer: Los Masis in Bolivien. Ein soziales Projekt des Albertus-Magnus-Gymnasiums Beckum (114). G. Wilpert: Über den Tellerrand hinaus... Internationale Kontakte der Realschule St. Martin in Sendenhorst (118). F.-R. Müller: Internationalität im ländlichen Raum - kein Widerspruch! Das Gymnasium Johanneum Wadersloh und seine Partnerschulen (124). H.-D. Hummes: Herzklopfen vor der Ankunft und Tränen beim Abschied. "Phybili", Classe européenne und Internationale Begegnung der Geschwister-Scholl-Realschule Wadersloh (129). M. Webbeler: The Millstones - eine 20-jährige deutsch-englische Freundschaft (132). G. Ellger: Schüleraustausche als Basis deutsch-französischer und deutsch-polnischer Freundschaften (133). W. Thüß: Schüleraustausch zur Völkerverständigung mit Kosice/Slowakei (134). H. Wilken: Novara-Warendorf - lernen ohne Grenzen (136). A. Efting: Wilhelm Roer (1822-1891). Missionspfarrer in Santa Catarina. Ein Pionier der Einwanderermission in Südbrasilien (137). M. Happe: Ein Sendenhorster berichtet über seine Arbeit in Afrika. Vom Verständnis der Religionen für einander (144). R. Hanses: "Ich habe kein Geld mehr!" 30 Jahre Sozialaufbau und Leprahilfe Kerala e.V. in Indien - Das Werk Schwester Petras (1924-1976) lebt fort (151). G. Stuck: "Es begann in Telgte ..." Entwicklung einer Partnerschaft zwischen Christen im Münsterland und auf den Philippinen (157). Pater Varghese: Ein Vinzentinerpater aus Indien in Oelde. Zeugnis einer weltweiten Glaubensgemeinschaft (161). M. Schule Walgern: Von Freckenhorst nach Tanzania. Als Ingenieur und Benediktiner im
macht eine Frau aus Beckum-Unterberg in Afrika? Zum Wirken von Schwester Angela in Usakos - Ein Brief aus Namibia (164). A. Frisch: Von Ennigerloh nach Namibia. Entwicklungsdienst als Ärztin in Lateinamerika und Afrika (170). H. Eickholt: St. Ambrosius Ostbevern und das Bistum Nyundo/Afrika. Seit dem 19. Jahrhundert Missionsarbeit der Gemeinde (174). J. Schultewolter: Partnerschaft zwischen Masaka/Uganda und Beelen. Weltkirche durch konkrete Projekte erfahren (178). H. Rochus: Hilfe für das Missionshospital Mutolere/Uganda durch den Missionskreis St. Martin in Beckum (181). W. Schröder/W. Schweer: Partnerschaft mit Tanzania. Evangelische Gemeinden pflegen Kontakte nach Ostafrika (185). E. Linnenbrink: Padre Boniface Songoro in Tanzania und Beckum. Missionsgemeinschaft über vier Jahrzehnte mit St. Stephanus Beckum (188). W. M. Schneider: St. Pankratius in Beckum-Vellern, Haiti und Westafrika (191). M. Höllmann: St. Marien, Warendorf, und St. Paul, Walewale/Nordghana. Partnerschaft zwischen Pfarrgemeinden (195). U. Wiesbrock: Von Liesborn nach Südafrika, Brasilien und Dänemark. Missionare aus der Pfarrgemeinde SS. Cosmas und Damian (199). M. Suer: Hilfen für Curitiba (Brasilien) und Namibia. St. Bartholomäus Warendorf - Einen unterstützt Ordensleute aus der Gemeinde in der Mission (203). A. Kortmöller: Partnerschaft braucht Gesichter. Begegnung von Mexikanerinnen und Mexikanern in der Pfarrgemeinde Liebfrauen in Beckum und im Bistum Tula in Mexiko (206). E. von Twickel: Wir haben eine Brücke gebaut: Alverskirchen - Orizabita. Partnerschaftsgemeinden der Partnerbistümer Münster und Tula in Mexiko (211). R. Barth/O. Aarts: St. Ludgerus Ennigerloh und Santa Clara Bogota/Kolumbien. Partnerschaften zwischen Pfarrgemeinden und Schulen (214). H. Deppen: Tiquipaya Wasi in Bolivien und St. Joseph in Warendorf. Ein Zuhause für Straßenkinder in Cochabamba. Partnerschaften in der Dritten Welt als Aufgabe christlicher Gemeinden (218). H. Hortmann/H. Röwekamp: Eine missionarische Kirche hat keine Grenzen. 20 Jahre Partnerschaft
Johannes Oelde und São Marcos in São Paulo, Brasilien (222). P. Ackermann/M. Brügge: Von Beelen und Milte nach Bacabal. Hilfe für die Behebung der Armut im Nordosten Brasiliens (227). G. Berheide: "Partnerschaft Esperança" - Brasilien. Entwicklungshilfe zur sozioökonomischen und politischen Selbständigkeit (229). A. Rutte: Weltweite Hilfe der Pfarrgemeinde St. Johannes Sassenberg. Unterstützung für Sassenberger in der Mission und Projekte in Entwicklungsländern (234). P. Leidinger: Warendorfer Geistliche im Ausland (241). Kl. Schäffer: 10 Jahre Aktion Kleiner Prinz. 1993 bis 2003 Internationale Hilfe für Kinder in Not - eine unendliche Geschichte (243). C. Mesch u.a.: Tschernobyl-Initiativen im Kreis Warendorf. Erholungsfreizeiten für Kinder aus radioaktiv belasteten Gebieten in Weißrussland (254). Th. Lohölter: "Von Herz zu Herz". Pax Christi in Sendenhorst unterstützt Srce Srcu Benkovac/Kroatien (262). R. Nünning/M. Schäpermeier: Von Warendorf nach Baia Mare. Malteser helfen beim Aufbau eines Krankenhauses in Rumänien (266). H. Wuttke: St. Nikolaus hilft Schönborn in der Ukraine (269). A. Rutte: Hilfe für Osteuropa. Von Sassenberg aus nach Polen, Ukraine, Kaukasien, Königsberg und St. Petersburg (271). M. Pfumfel: "Glücklich ist, wer glücklich macht". Mielzyn-Rinkerode: Ein deutsch-polnisches Partnerschaftsprojekt (274). U. Schlüppmann: Die Don-Bosco-Junior-Academy - Ein Schule für Ndumberi. Ein Projekt der DJK Rot-Weiß Milte in Kenia (276). C. Ruppert/D. Hinzen: 150 Jahre Winkhaus (1854-2004). Vom Kommissionsgeschäft zur internationalen Unternehmensgruppe (279). A. Stahnke: Internationalität als Markenzeichen. Haver & Boecker, Oelde, und seine vielfache Nationalität (295). R. Kulczak: Condor-Werke (300). H. Tacke: Von der Tischlerei zum europäischen Sitzmöbelvermarkter. 160 Jahre Fa. Tacke GmbH & Co. KG Warendorf-Freckenhorst (1844-2004) (305). R. Wilbois: Von der Hufschmiede zum internationalen Maschinenbau-Unternehmen. Münstermann in Alverskirchen und Telgte-Westbevern (309). L. Henke: Zur Bedeutung des Expo
ein Motor der Umsatzsteigerung für Ahlener Gewerbebetriebe (312). M. Möllers: Badewelten von Kaldewei erobern den internationalen Markt (315). U. Klünder: Zu europäischen und globalen Dimensionen. Die Entwicklung der Unternehmensgruppe Stockmeyer 1913-2003 (318). D. Götze: Die GLORIA-WERKE in Wadersloh. Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Unternehmen für Brandschutztechnik mit Weltgeltung (321). Kl. Peper: Linnemann - Möbeloberflächen in aller Welt. Ein weltweiter Begriff für Finishfolien von höchster Qualität (324). G. Richter: FRIWO - Netz- und Landegeräte weltweit. In Ostbevern wurde vor 30 Jahren der Grundstein des heutigen Erfolgs gelegt (327). St. Wittenbrink: Von Schweden bis China. Internationale Beziehungen der Fa. RAPID Transportgeräte GmbH, Beckum (332). E. Doppelbauer: sieger design - Internationale Allianzen mit Kunst und Design. Inspirierender Austausch mit fremden Welten von Schloss Harkotten aus (335). W. Fischer: Europäische Akademie der Gold- und Silberschmiede Ahlen (340). R. Reisloh: Warendorf als internationales Zentrum der Reiterei. Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und Deutsches Olympiade-Komitee (DOKR) (344). P. Leidinger: Von der fürstbischöflichen Schlossfreiheit zur Stadt. 200 Jahre Stadt Sassenberg (1803-2003). Vortrag aus Anlass einer Gedenkfeier am 25. Februar 2003 (349). E. Buntenkötter: Die Entwicklung des Dorfes Everswinkel. Wohn- und Besitzverhältnisse in der Frühen Neuzeit (362). J. Niemer: St. Pankratius in Rinkerode - Ein Werk der Baumeisterbrüder Pictorius (367). B. Priddy: Berthildis' Evangeliar in Liesborn. Oder: Um die Welt in 200 Jahren (372). Kl. Gruhn: Unterwegs um 1700. Lambert Friedrich Corfey aus Warendorf reist nach Frankreich und Italien (374). H. Gövert: "Straftat" am Rosenmontag 1936 in Liesborn (379). M. Kessing: Der Ahlener Regisseur Imo Moskowicz (382). W. Tillmann: Zwei Ostenfelder als Generäle in den Türkenkriegen (385). L. Schulte: Goethe und Ahlen? Ein bemerkenswerter Fund zur Lebensgeschichte des Reichsfreiherrn Friedrich Caspar von Geismar, erster Ehrenbürger
(394). A. Mefus: Das frühere Publicandum in Sendenhorst. Über Schellenbäcker und die Bestellfrau (398). A. Smieszchala: Ersteinrichtung der Marienfelder Kapelle zum Evangelischen Gotteshaus. Erkenntnisse aus einer Bauakte (401). P. Gabriel: Die Bauerschaftsschule in Drensteinfurt-Mersch. Kreisbauinspektor Lucas zeichnete die Pläne (403). F.-J. Brautlecht: Wasserwirtschaft an der Werse. EU-Vorgaben und ihre Umsetzung (407). A. Mefus: Namen in Stein und auf Holz erinnern an Kriege im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert (412). E. Bokermann: Diplomatenjagd im Geisterholz. Als Oelde heimliche Bundeshauptstadt war (414). H. Flothkötter: Der Mensch im Mittelpunkt. 50 Jahre Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" in Warendorf-Freckenhorst 1954-2004 (421). D. Bogdanski/W. Gödden: Zwei Jahre Westfälisches Literaturmuseum Haus Nottbeck. Ein erfolgreicher Beginn seit 2001 (430). F.-W. Heckmann: 50 Jahre - 50 Bilder - 50 Skulpturen. Der Kunstkreis Beckum-Warendorf wurde 50 Jahre - Ansprache zur Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Beckum am 27. Oktober 2002 (435). A. Brockmann: Kunst - Region - Dialog. Das Programm des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf e.V. (437). W. Gernert: Jenseits des Baches wohnen auch Leute... Der Schnadegang der Nachbarn an der Südgrenze des Kreises (440). F. Bülte/P. Leidinger: Zum Gedenken an Rainer A. Krewerth. Mit seinem Tod erlischt die Stimme eines Botschafters Westfalens (444). W. M. Schneider: Christoph Bernhard Graf von Galen (1907-2002). Politiker und Klosterstifter (448). W. M. Schneider: Der Schöpfer der Wandreliefs im Kreishaus Warendorf. Heinz Bergkemper (1925-2001) (453). W. M. Schneider: Der Geschichte von Enniger auf der Spur. Egon Stutenkemper (456). P. Leidinger: Dr. Bernhard Riese (1915-2003). Landarzt, Geschichtsforscher und Heimatfreund aus Berufung (458). W. M. Schneider: Josef Laukötter, Kommunalpolitiker und Heimatfreund (460). Der Kreis Warendorf im Spiegel der Jahreschronik 2002/2003 (462). Neue Literatur zur Heimatgeschichte (467). W. M. Schneider: Neue Heimatlit
(476). Autorenverzeichnis (480).
Heimatkalender des Kreises Soest 2004. Hrsg.: Kreis Soest, Red.: Dr. Peter Kracht, Handwerkstraße 3, 59427 Unna. 135 S., 9,20 €. ISBN 3-928295-39-X.
W. Riebniger: Zum Geleit (5). Kalendarium (7). H. Nowoczin: Vollrath Hoeck - Ein Künstler von hohem Rang, doch fast vergessen (30). J. Hoeck: Biographische Anmerkungen (37). M. Bunzel-Drüke/M. Scharf: Ein Stellvertreter für den Auerochsen. In der Klostermersch bei Lippstadt-Benninghausen leben "urige Gesellen" - Auch "Wildpferde" haben hier ihr Domizil (40). W. Mues: Gemeinsam sind wir stark! In Erwitte betreibt der neu gegründete "Schlossbadverein" das bisherige städtische Freibad - mit großem Erfolg (44). H.-J. Peters: "Der Motor eines Bauern kann nicht einzylindrig genug sein". Der Lanz Bulldog "schluckte" fast alle flüssigen Brennstoffe (48). J. Dresp: "Appetitanreger" aus Lippstadt. Heimischer Pumpernickel wurde in die ganze Welt verschickt (50). M. Peters: Die Hochzeit fiel nicht ins Wasser - aber gefeiert wurde im zweiten Stock. Eine schlimme Flutwelle traf Westernkotten im Jahre 1890 (53). U. Grun: "Nachbarin des Donners" - Die Glocke und ihr Klang (55). U. Kuhlmann/W. Maas: Kompetenz in Sachen Energie: "KonWerl 2010" setzt Maßstäbe. Zentrum entwickelt sich zu einer wahren "Pilgerstätte" für "Energie-Experten" aus aller Welt (57). B. Scheffran-Pieper: Wie das Bier zum Kunden kam. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts war das Pferdefuhrwerk ein alltäglicher Anblick (64). H. Fröhlich: "... daher wirkt nur die lebendige Kraft ..." Hunde- und Wasserräder sorgten vor dem Elektromotor für den nötigen Wind beim Schmiedefeuer (69). T. Teimann: Griechische Mythen und ein Orakel im Herzen Westfalens... Der Künstler Harald Brörken hat den Hera-Tempel von Stocklarn schon geplant - "Landschaft zieht mich in den Bann" (72). W. Maron: Kraft aus Dampf - ein neues Zeitalter beginnt im Hellwegraum. Die "Feuermaschine" in Westernkotten leistete zweieinhalb PS (74). Th. Felder: Hochburg edler Vollblut-Pferde. Das Gestüt Wittekindshof in Rüthen-Kneblinghausen zählt seit Jahren zu den ersten Adressen in Deutschland (78). M. Dietscheidt: Die Freimaurer Freiligrath (82). U. Löer: Eberhard Viegeners "Dorfkirche" (83). M. Fl
Kanal (85). M. Dietscheidt: "Die Soester Logenlieder" (86). W. Marcus: "... Maria, so hör' unsere Bitte". Im Bad Westernkötter Lobetag offenbart sich eindrucksvoll die Kraft des Glaubens - Erste Erwähnung schon im Jahre 1635 (87). J. Laumeier: Umstrittenes Großprojekt: Der Bau des "Weißen Domes an der Lippe". Die St. Ida-Kirche in Herzfeld feierte den 100. "Geburtstag" (91). W. Müschenborn: Das beste Eis Deutschlands. Seit 50 Jahren drehen in Echtrop Kufenflitzer ihre Runden (95). K. Kortmann: "... und sich vor allem nicht bestialisch vollsaufen sollen". Alte Statuten mahnten die Büdericher St. Kunibert-Schützen zum Maßhalten - Bruderschaft vor 350 Jahren gegründet (102). P. Kracht: Belecker Hans-Josef Becker neuer Erzbischof von Paderborn. Abitur in Rüthen gemacht - Als Pfarrer in Lippstadt gewirkt. Ziel des neuen Oberhirten heißt jetzt: "Ran an die Menschen" (105). H. Platte: Gemeinschaftliches Leben im Geist des Heiligen Franziskus von Assisi. Im Werler Franziskanerkloster hat der Tag einen festen Stundenplan - "Bete und arbeite" als Berufung (107). M. Jolk: Erinnerungen an "Werler Köpfe". Zum Leben und Wirken von Theodor von Papen (1788-1825) und Dionysius von Werl (um 1640-1709) (109). * Gedenken an die Toten (112). * Um die Bundesrepublik Deutschland haben sich verdient gemacht: Verdienstorden vom 1. September 2002 bis 31. August 2003 (125). B. Pusch: Neue Heimatliteratur (126). B. Pusch: Rückblick auf das Jahr. Vom 1. Juli 2002 bis zum 30. Juni 2003 (130). W. Maron: Die Gründungsgeschichte des Kreises Soest erstmals umfassend dargestellt. Kreisarchivarin beschreibt die kommunale Neugliederung (135).
Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2004. Hrsg.: Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Gütersloh. Red.: Friedrich Fischer. Flöttmann Verlag. Gütersloh 2003. 192 S., 9,00 €. ISBN 3-87231-091-7.
Kalendarium (8). E. Weber: Drei rote Sparren auf silbernem Schild, das ist der Ravensberger Bild (23). S. Klemm: Der frühere Adelssitz Gut Neuhaus auf der Wiek bei St. Vit (33). J. Kindler/W. A. Lewe: Stifterwappen zeugen in der ev. Stadtkirche Rheda von calvinistischer Standhaftigkeit (39). K. H. Bloch: Die Friedensinschrift von 1619 am Wiedenbrücker Rathaus (45). J. Sudhölter: Das schwedische Falun. Seit zehn Jahren Gütersloh nordischer Partner (55). H.-D. Musch: Kolpinghaus Gütersloh. Seit 50 Jahren ein Heim für junge Menschen (60). H. G. Eisenhut: 30 Jahre Städte-Partnerschaft Herzebrock-Clarholz und Le Chambon-Feugerolles (64). H. Lakämper-Lührs: Die Stadtbibliothek startete am 7. Juni 1903 als Volksbücherei (67). D. Pieper: Ein Freundeskreis hält Leben und Werk P.A. Böckstiegels lebendig (73). K. Niehaus: Museum Borgholzhausen: Eine Schatulle mit funkelnden Schätzen (77). H. Kempkens: Bereits vor 800 Jahren bestanden historische und baukünstlerische Verbindungen nach Lettland (81). H. Schaub: Die obere Ems im Verkehrsnetz des 10. Jahrhunderts (89). R. Sautmann: Armer Ritter - stolzer Herr. Gut Stockheim zur Mitte des 18. Jahrhunderts (95). E. Jörding: Die grauen Mönche aus Marienfeld auf dem Uerentruper Mönkehof (100). E. Möller: Die Schicksale der Mönche und Nonnen nach dem Klostersturm vor 200 Jahren (103). R. Sautmann: Weltkriegsausbruch 1914. Drückende Schwüle über Borgholzhausen und Versmold (113). R. Westheider: "Alle sollen fröhlich sein". Die alte Garde der NS ging 1939 auf Westfalenfahrt (118). M. Beine: Einst Hofbeamtenhaus, dann Brauerei - seit 100 Jahren ev. Kirche in Rietberg (122). W. A. Boettcher: Die politische Bedeutung des Sankt Mauritius in der Verler Pfarrkirche (129). A. Wiedenhaus: Lebendiges Langenberg rund um die Kirchenpatrone St. Lambertus und St. Laurentius (132). M. Bleisch: "Opiata" und "medicamenta". Aus der frühen Rietberger Apothekengeschichte (138). G. Brüning: Erst nach mehr als 100 Jahren erhielt der alte Kreis Halle (Westf.) ein eigenes Kreishaus (147). J. Ahlke: Neues Le
Leuchten in den historischen Klostergärten von Clarholz (153). Th. Bierbaum: In der "Vennheide" kann die Natur sich neu entwickeln (160). A. Berte: Stadtgeschichte vor der Staffelei der Malgruppe im Stadtmuseum Gütersloh (163). M. Walter: Jazz erst recht: Der Farmhouse Jazzclub ist 40 geworden (166). E. Herbort: Der plattdeutsche Krink in Langenberg und die geschätzte Hebamme "Tante Moorfeld" (172). F. Fischer: Das Herz von Heinrich Ridder schlägt auf Platt (175). M. Beine: Neuerscheinungen auf dem heimischen Büchermarkt (176). Literatur- und Quellennachweise (179). Die Autoren dieses Buches (191).
Jahrbuch des Kreises Unna 2004. Hrsg.: Kreis Unna, der Landrat. Red.: Elke Kieninger. MediaPrint Verlagsgesellschaft mbH, Friedrich-Ebert-Straße 58, 59425 Unna. 150 S., 9,60 €. ISBN 3-935019-95.5.
P. Kracht: Pädagogische Schätze im Museum Lünen. Bunt und lehrreich: Bilder für den Unterricht (9). W. Balzer: Nicht aus den Augen verlieren. Ein Gymnasium aus Beton in Altlünen (12). B. Beutner: Hofrat Friedrich Bährens aus Schwerte. Ein Universalgenie mit "dunklen Seiten" (19). P. Kracht: Fröndenberger Musikschule feierte 20. Geburtstag. Eltern sorgen für den richtigen Ton (25). W. Patzkowsky: "Für unsere Kinder". Vom Hospital Sancti Spiritus zur Heilig-Geist-Schule (27). K.-P. Wolter-Veith: Die Kamener Kleinkinder-, Koch- und Industrieschule. In der "Puddingakademie" fürs Leben lernen (31). F. Schwemin: Altes und Neues über ein römisches Kastell. Warum eine Schule den Namen Aliso trägt (36). K.-H. Stoltefuß: Unter dem Patronat des Hauses Heeren. "... dass die Jugend zu ... Gottesfurcht ... erzogen werde" (42). H.-J. Kistner: Gertrud Bäumers Erfahrungen als Lehrerin in Kamen. "Mehr Lebensgemeinschaft als Lehranstalt" (45). A. Berg/B. Börste: "Stachelschwein-Premiere auf dem Dorfe". Wie die VHS Altenbögge-Bönen Berlin die Schau stiehlt (51). W. Grund: Seit über 80 Jahren. Selms Overbergschule als Schmelztiegel der Nationen (55). H. Fertig-Möller: Das Schulwesen in Werne - ein Überblick. Von zugigen Klassenräumen und fahrenden Schulgesellen (59). Th. Hengstenberg: Abschied von Ulrich Determann. Wahre Kunst muss für sich selbst sprechen (71). L. Peuckmann: Der Edelweißpirat und Schriftsteller Kurt Piehl. Lieber "latschen" als stramm marschieren (73). R. Schmitz: Uwe Fuhrmann ist Schwertes Nachtwächter. Unterwegs mit Horn, Hellebarde und Laterne (75). S. Thielmann: Mauergeflüster. Auf den Spuren der Steinmetze am alten Schwerter Rathaus (78). H. Fertig-Möller: Seltener Textilfund im Stadtmuseum Werne. Seidenes Priestergewand erstrahlt in altem Glanz (81). F. Niklowitz: Stadtmodell. Lünen um 1700 - Eine Reise in die Vergangenheit (83). H. Herkenrath: Die Grasmücke - vier Arten im Kreis Unna. Von "Schwarzplättchen", "Kardinälchen" und "Müllerchen" (90). D. Fölster: "Entjudung" der deutschen Wirtschaft. "Arisierung" j
n Eigentums: das Beispiel Unna (93). P. Höchst: Westfälisches Sportbootzentrum. Marina Rünthe: Farbenfrohe Yachten statt trister Kähne (101). W. Bockhorst: Das Kloster Cappenberg. Patrozinien - Heiligenfeste - Reliquien - Wallfahrten (105). M. Makiolla: Eine kurze Verwaltungsgeschichte des Kreises Unna. Der lange Weg zu Demokratie und Selbstverwaltung (114). J. Börste: "A. Höfflinger fecit". Ein Gemälde in der katholischen Kirche Opherdicke (118). H. Delkus: Der Turm aus Unna. Der Wasserturm "Lanstroper Ei" wird 100 Jahre alt (128). Chronik (135). Vorschau: Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden (146). Verzeichnis der Autoren (149).