[WestG] [AKT] Vortrag: Wie Schule vor 2000 Jahren war, Muenster, 19.12.03

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Die Dez 16 13:52:25 CET 2003


Von: <pressestelle at uni-muenster.de> 
Datum: 16.12.2003, 12:22

AKTUELL

"Wie Schule vor 2000 Jahren war"
Historiker Prof. Dr. Elmar Schwertheim lädt zur Kinder-Uni  
am Freitag, den 19.12.03, 16.15 Uhr
im Hörsaal 1 am Hindenburgplatz 
in Münster ein

Vor 2000 Jahren gab es noch keine Schulpflicht. Nur die reicheren
Eltern konnten es sich leisten, ihre Kinder zum Unterricht zu
schicken. Der Unterricht fand nicht in festen Gebäuden statt, die
Kinder trafen sich mit ihrem Lehrer auf der Straße oder
öffentlichen Plätzen. Anders heute: Für acht- bis
zwölfjährige Schüler ist wieder am Freitag, 19.12.2003, der
größte Hörsaal der Universität Münster im Hörsaalgebäude
Hindenburgplatz reserviert. Der Althistoriker Prof. Dr. Elmar
Schwertheim wird bei der Kinder-Uni Münster um 16.15 Uhr erzählen,
wie die Kindheit um Christi Geburt aussah.

Dabei wird er die Junior-Studenten ebenso spielerisch an das Thema
heranführen, wie es vor 2000 Jahren geschah. Denn "Ludus" bedeutet
nicht nur "Spiel", sondern auch "Schule" - die "Ludus literae" war die
Bezeichnung für die Elementarschule, in der die Kinder lesen und
schreiben lernten. Die Kenntnisse über das römische Schulwesen hat
Schwertheim in eigener Anschauung erworben: Als Leiter der
Foschungsstelle "Asia Minor" arbeitet er seit Jahrzehnten an der
Ausgrabung der römischen Stadt Alexandria Troias in der heutigen
Türkei.

Erwartet werden wieder rund 800 Kinder. Deshalb sind Eltern zwar
willkommen, müssen aber bei Bedarf die Plätze für die Schüler
räumen. Die Vorlesung, deren Einlass um 16 Uhr beginnt, wird ins
Foyer des Hörsaalgebäudes übertragen, so dass sie von dort aus
bequem mitverfolgt werden kann. Wie bei den vergangenen Vorlesungen
wird auch diesmal ein Team des Internationalen Centrums für
Begabungsforschung (ICBF) einige der Kinder nach der Vorlesung in der
Mensa I, wo ein spezieller Kinderteller zum Preis von einem Euro
angeboten wird, befragen, um herauszufinden, was sie behalten haben
und so die Kinder-Uni wissenschaftlich zu begleiten.


INFO

Link: Kinder-Uni Münster
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/kinderuni.html