[WestG] [LIT] Michael Prinz (Hg.): Der lange Weg in den
Ueberfluss
Rita Börste
r.boerste at lwl.org
Mit Aug 20 13:25:45 CEST 2003
Von: Dr. Thomas Küster, <t.kuester at lwl.org>, Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
Datum: 20.08.2003, 11:00
Michael Prinz (Hg.)
Der lange Weg in den Überfluss.
Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne
Paderborn 2003. 580 Seiten, geb., € ca. 46,60.
Von der ständisch geordneten "Nahrung" zu einer historischen Situation, in der sinnvolle Lebensentwürfe im Kontext von Massenproduktion, Mode und Überfluss konstruiert werden müssen - diese beiden Eckpunkte, zwischen denen sich rückblickend die moderne Konsumgesellschaft entfaltet hat, beschreiben den Zeitrahmen und den Inhalt des von Michael Prinz in der Schriftenreihe des Wsestfälischen Instituts für Regionalgeschichte (WIR) herausgegebenen Bandes.
Den zwanzig Historikerinnen und Historikern aus den USA, Kanada, Italien und der Bundesrepublik Deutschland geht es darum, wichtige Etappen der Genese und Entwicklung der modernen Konsumgesellschaft vorzustellen und darüber hinaus zu zeigen, dass die Frage nach der Entfaltung dieser Formation zu einer weiterführenden und für die Zukunft vielversprechenden Sichtweise von Gesellschaftsgeschichte anregt. Der Band versammelt dazu zwei Typen von Beiträgen: allgemein gehaltene Artikel theoretischer oder empirischer Art, die den Forschungsstand und laufende wichtige Kontroversen im Überblick darstellen sowie einzelne regionale Fallstudien, die neuere Fragestellungen durch anschauliche Beispiele konkretisieren. Dabei entnehmen die Fallstudien, die auch der Veranschaulichung einzelner Aspekte und dem genaueren Blick auf die Lebenswelt der Menschen dienen, ihren Stoff durchweg der Geschichte Westfalens seit der frühen Neuzeit.
INHALT:
I. Vormoderner Konsum - Weltliche und religiöse Regulierung
Allen Grieco
Lebensmittel und soziale Hierarchien im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa
Neithard Bulst
Vom Luxusverbot zur Luxussteuer. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte von Luxus und Konsum in der Vormoderne
Rainer Driever
Wieviel Konsum ist erlaubt? Feiern im Blick der spätmittelalterlichen Stadtobrigkeit
Andreas Holzem
Religiöse Prägungen des Konsumverhaltens in frühneuzeitlichen Dorfgesellschaften. Das Beispiel des Fürstbistums Münster
Marcus Weidner
Finanzen und Konsum im Spannungsfeld von "Ehre" und "Ruin".
Eine Skizze zum Stiftsadel des Fürstbistums Münster (1650-1750)
Thomas Spohn
Der Umgang mit den Dingen in der westfälischen Kleinstadt Unna zwischen dem ausgehenden 17. und dem frühen 19. Jahrhundert
II. Die Epoche der Konsumrevolution - neue Impulse und Bedürfnisse
Margit Szöllösi-Janze
Notdurft - Bedürfnis. Historische Dimensionen eines Begriffswandels
Manuel Frey
Geschäfte mit der Reinlichkeit. Zum Verhältnis von Moral, Hygiene und Konsum in der bürgerlichen Gesellschaft
Michael Prinz
Aufbruch in den Überfluss? Die englische "Konsumrevolution" des 18. Jahrhunderts im Lichte der neueren Forschung
Daniel Purdy
Modejournale und die Entstehung des bürgerlichen Konsums im 18. Jahrhundert
Michael Huhn
Ein Ernstfall des Konsums. Obrigkeitliche Teuerungspolitik im Übergang zur Moderne
III. Die Moderne - Fortschritt und Ambivalenzen
1. Entfesselung und Autonomie
André Steiner
Von der Eigenfertigung zum Markterwerb der Kleidung. Ein Beitrag zur Kommerzialisierung des Wirtschaftens privater Haushalte in Deutschland im langen 19. Jahrhundert
Karl-Peter Ellerbrock
An der Schwelle zur Konsumgesellschaft: Traditionelle Nahrungswirtschaft und die Anfänge der industriellen Nahrungsmittelproduktion in Preußen im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert
Stefan Haas
Sinndiskurse in der Konsumkultur. Die Geschichte der Wirtschaftswerbung von der ständischen bis zur postmodernen Gesellschaft
Karl Ditt
Rationalisierung im Einzelhandel: Die Einführung und Entwicklung der Selbstbedienung in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2000
2. Widerspruch und Gestaltungsentwürfe
Bernd Holtwick
Vom Umgang mit Bindfäden. Westfälische Handwerker in der Konsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts
Rita Gudermann
"Bereitschaft zur totalen Verantwortung" - Zur Ideengeschichte der Selbstversorgung
Stefan Goch
Aufstieg der Konsumgesellschaft - Niedergang der Milieus? Viele Fragen
Brett Fairbairn
Konsumgenossenschaften in internationaler Perspektive: ein historischer Überblick
IV. Konsum und Umwelt
Martin Fiedler
Die Fetthärtung, die Margarine und der Walfang. Ökologische Folgen des Massenkonsums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
V. Theorieprobleme und Interpretationsentwürfe
Hannes Siegrist
Konsumkultur des 20. Jahrhunderts in regionalgeschichtlicher Perspektive.
Zwischen Verräumlichung, Vergesellschaftung und Individualisierung
Christiane Eisenberg
Möglichkeiten und Grenzen der Konsumgeschichte - das Beispiel des Sportkonsums
Sheryl Kroen
Der Aufstieg des Kundenbürgers? Eine politische Allegorie für unsere Zeit
INFO
Michael Prinz (Hg.)
Der lange Weg in den Überfluss.
Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne
Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 43
Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003. 580 Seiten, geb., € ca. 46,60.
ISBN 3-506-79616-X (Bezug durch jede Buchhandlung).
Der Herausgeber:
PD Dr. Michael Prinz ist Wissenschaftlicher Referent am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte und Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld.