[WestG] [AKT] Gedenken an homosexuelle NS-Opfer, Dortmund
Rita Börste
r.boerste at lwl.org
Mit Aug 6 15:58:25 CEST 2003
Von: "André Zwiers-Polidori" <geschichte at slado.de>, Arbeitskreis schwul-lesbische Geschichte Dortmund
Datum: 05.08.2003, 13:05
1.Gedenken an homosexuelle NS-Opfer:
Veranstaltung an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache am 01.09.2003 um 18.30 Uhr
Am 1.9.1935 trat die von den Nazis verschärfte Version des Anti-Schwulenparagraphen 175 in Kraft. Damit begann die mitunter tödliche Verfolgung von Tausenden schwuler Männer. In Dortmund wird dieser Tag nun zum regelmäßig begangenen Gedenktag für die lesbischen und schwulen NS-Opfer. Dazu gibt es am Montag, den 1. September 2003 um 18.30 Uhr, eine Veranstaltung an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, dem früheren Gestapo-Gefängnis (hinter dem Hauptbahnhof neben dem Cinestar).
Dazu lädt der Arbeitskreis schwul-lesbische Geschichte ein. Er wird außerdem die Entwürfe für eine Ergänzung der Dokumentation in der Steinwache vorstellen. Homosexuelle Opfer kommen darin bisher nicht vor.
Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig jeden 4. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im KCR, Braunschweiger Str. 22, 44145 Dortmund. Interessierte sind jederzeit willkommen.
2. Das Vorgehen der Wehrmacht gegen Homosexuelle:
Vortrag von Dr. Günter Grau in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache am 28.09.3003 um 11.00 Uhr
Im Herbst kommt die bekannte Wehrmachtsausstellung ins Dortmunder Museum an der Hansastr. Zum Rahmenprogramm gehört auch ein Vortrag mit dem Berliner Sexualwissenschaftler und Medizinhistoriker Dr. Günter Grau.
Weit gehend unbekannt ist das Schicksal von Männern, die wegen homosexueller Delikte vor Militärgerichte geladen und verurteilt wurden. Mit "rücksichtsloser Strenge" wurde gegen sie vorgegangen. Der "Beratende Psychiater" der Heeressanitärinspektion hatte zu befinden, ob es sich um "Hangtäter" oder "Scheinhomosexuelle" handelte. Aus der Perspektive von Opfern und Tätern wird belegt, welche Folgen die Vorgaben der militärischen Führung hatten: von der Verurteilung zu Zuchthaus, Deportation in Feldstraflager bis zur Verhängung der Todesstrafe.
Der Vortrag beginnt am Sonntag, 28.9.2003 um 11 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache (hinter dem Hauptbahnhof neben dem Cinestar). Veranstalter sind das Stadtarchiv und der Schwul-lesbische Arbeitskreis Slado e.V.
INFO
Arbeitskreis schwul-lesbische Geschichte Dortmund
c/o KCR e.V.
Braunschweiger Str. 22
44145 Dortmund
E-Mail: geschichte at slado.de
URL: www.slado.de