[Rechtsfr.] BKiSchG - Bundesrat nimmt am 27.Mai Stellung

Alfred Oehlmann Alfred.Oehlmann at lwl.org
Di Mai 17 18:26:20 CEST 2011


Bundeskinderschutzgesetz - Gesetzgebungsverfahren - Gesetzentwurf der
Bundesregierung 
hier: Erste Stellungnahme des Bundesrates am 27.Mai
erwartet/Beschlussvorlage erstellt
 
Werte Leserinnen und Leser, 
 
am 27.Mai soll der Bundesrat in seiner Plenumssitzung eine (erste)
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (BKiSchG)
beschließen. Die Bundesratsdrucksache Nr. 202/1/11 vom 16.05.2011
umfasst 37 !! Seiten und nähert sich damit vom Umfang her (fast) dem
Gesetzentwurf der Bundesregierung. 
 
Folgt der Bundesrat der Beschlussempfehlung seiner Ausschüsse, darf man
auf die Reaktion/die Stellungnahme der Bundesregierung gespannt sein und
ob sie dann selbst Änderungen/Ergänzungen  vorschlagen wird.  
 
In der Stellungnahme wird das BKiSchG keineswegs abgelehnt, vielmehr
werden sehr konkrete Änderungen/Erweiterungen gefordert. 
 
Weiterhin werden Änderungen des SGB V vorgeschlagen, z.T. werden
gänzlich neue Regelungsvorschläge aufgenommen (Z.B. Änderung des
Bundeszentralregistergesetzes mit einem Anspruch des JA auf
unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregistergesetz bei
Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung für Personen, die mit dem
Kind oder Jugendlichen in häuslicher Gemeinschaft wohnen).
 
Auch eine Änderung-/Ergänzung des Adoptionswirkungsgesetzes im Hinblick
auf "Privatadoptionen" bzw. unbegleitete Adoptionen mit
Auslandsberührung soll vom Plenum des Bundesrates als Stellungnahme
beschlossen werden. 
 
Alles in allem ist eine "Stellungnahme" des Bundesrates - so sie denn
so beschlossen wird - in einem solchen Umfang nach meiner Erinnerung
bislang nicht gerade alltäglich. Man darf gespannt sein, welchen
Beratungsverlauf das BKiSchG im Rahmen des weiteren
Gesetzgebungsverfahrens nehmen wird. 
 
Mit freundlichen Grüßen 
Ihr 
Alfred Oehlmann
LWL-Landesjugendamt 
Westfalen/Münster


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://www.lwl.org/pipermail/rechtsfragen/attachments/20110517/4f1f552b/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : 202-1-11.PDF
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 278252 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://www.lwl.org/pipermail/rechtsfragen/attachments/20110517/4f1f552b/attachment.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rechtsfragen