[Koordination-Netzwerk-Kinderschutz] Projekt "kids_in: Kinderschutz inklusiv gestalten"
Pöter, Jan
Jan.Poeter at lwl.org
Fr Sep 20 11:37:14 CEST 2024
Liebe Kolleg:innen,
untenstehend darf ich Ihnen die Einladung zur Teilnahme an einem Forschungszugang im Rahmen des Projekts "kids_in: Kinderschutz inklusiv gestalten" der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen weiterleiten.
Herzliche Grüße
Jan Pöter
------------
Sehr geehrte Koordinator_innen,
Im Rahmen des Forschungsprojektes kids_in: Kinderschutz inklusiv gestalten an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen beschäftigen wir uns u.a. mit der Frage, wie sich Netzwerke im Kinderschutz aktuell gestalten und welche Schritte sie bereits auf dem Weg zu einer inklusiven Ausgestaltung des Kinderschutzes gehen.
Hierfür planen wir eine Gruppendiskussion mit Koordinator_innen der Netzwerke Kinderschutz der Jugendämter in Nordrhein-Westfalen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrer Funktion als Koordination Interesse an einer Teilnahme an einer solchen Gruppendiskussion haben bzw. wenn Sie als zuständige Person im Jugendamt diese Anfrage weiterleiten an Personen, die in Ihrer Kommune für die Netzwerkarbeit im Kinderschutz zuständig sind.
Zunächst möchten wir Ihnen einige erste Informationen über das Projekt kids_in und den Ablauf der geplanten Gruppendiskussion mitteilen.
Das Projekt kids_in: Kinderschutz inklusiv gestalten:
Das standortübergreifende Projekt kids_in wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und durch die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Unter der Leitung von Prof.in Heike Wiemert (Köln) und Prof.in Sabine Schäper (Münster) sind Ziele von kids_in u.a., Entwicklungsstärken und-hemmnisse für eine erweiterte Perspektive und inklusive Ausrichtung im Kinderschutz auszuloten und Ansatzpunkte für die Entwicklung von Standards für professionelles Handeln entlang von drei Forschungsfeldern in den Blick zu nehmen:
1.Die Partizipation der Adressat_innen,
2.die Professionalisierung der Fachkräfte
3.und die erforderliche Netzwerkarbeit an den Schnittstellen und innerhalb der Hilfesysteme und Angebotsformen.
Informationen zur Gruppendiskussion
Im Arbeitspaket Netzwerkarbeit im inklusiven Kinderschutz planen wir, jeweils eine Gruppendiskussion mit Koordinator_innen der Netzwerke Kinderschutz im Zuständigkeitsbereich des LWL und des LVR durchzuführen.
Im Rahmen der Gruppendiskussion sind Sie aufgefordert, in einer Kleingruppe von sechs bis acht weiteren Koordinator_innen basierend auf Ihrem Expert_innenwissen für die Praxis der gelebten Netzwerkarbeit im Kinderschutz über ein gemeinsames Thema, welches die Forschungsgruppe als Impuls setzt, zu diskutieren.
Die Erkenntnisse aus der Gruppendiskussion werden im Rahmen des Projekts anonymisiert und die Auswertung und Ergebnisdarstellung erfolgen so, dass eine Rückverfolgbarkeit auf Ihre Kommune und konkrete handelnde Personen ausgeschlossen ist. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Anonymisierung erhalten Sie, wenn Sie sich zur Teilnahme entscheiden, rechtzeitig vor unserem Termin via Mail, sprechen Sie uns bei Fragen im Vorfeld gerne an.
Organisatorische Hinweise
Die Gruppendiskussion mit Koordinator_innen für den Kinderschutz bzw. den entsprechenden verantwortlichen Ansprechpartner_innen in den Kommunen im Zuständigkeitsbereich des LWL wird Mitte/ Ende November 2024 am Standort Münster der katho stattfinden (Piusallee 89, 48147 Münster).
Für die Teilnahme sollten Sie ca. 2 Stunden Zeit einplanen.
Zur genaueren Terminabsprache für die Gruppendiskussion melden wir uns bei Interesse erneut bei Ihnen, um einen Termin zu finden.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns zeitnah eine erste Rückmeldung auf unsere Projektmailadresse kidsin at katho-nrw.de <mailto:kidsin at katho-nrw.de> zu schicken.
Bitte beachten Sie stets unsere Projektmailadresse kidsin at katho-nrw.de <mailto:kidsin at katho-nrw.de> zu nutzen, so können wir Ihnen auch während der Urlaubszeit eine schnelle Antwort bei Nachfragen garantieren.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Interesse haben und eine Teilnahme einrichten können.
Melden Sie sich bei Fragen direkt bei Anna Lena Roemer oder Judith Sellmeyer, den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen im Projekt,
mit freundlichen Grüßen,
i.A.
Anna Roemer
------------------------------
Anna Roemer M.A. (sie/ ihr)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Research Assistance
Projekt "kids_in Kinderschutz in NRW inklusiv gestalten"
Bitte beachten Sie: Aufgrund meiner Tätigkeit in Teilzeit kann es zu Verzögerungen im Beantworten von Mails kommen.
katho
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Catholic University of Applied Sciences
Abteilung Köln
Wörthstraße 10 . 50668 Köln . Germany
T: +49 221 7757-348
al.roemer at katho-nrw.de <mailto:al.roemer at katho-nrw.de>
Besuchen Sie uns auch auf facebook <https://www.facebook.com/KatHO.NRW> !
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Koordination-Netzwerk-Kinderschutz