[Alltagskultur] Newsletter März 2
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Mär 25 10:05:33 CET 2025
Newsletter März 2
AKTUELLES
Am heutigen 25. März liest Gisbert Strotdrees aus seiner Publikation "Jüdisches Landleben - vergessene Welten in Westfalen". Die Lesung findet statt um 19 Uhr im Veranstaltungsraum der Stadtsparkasse Lengerich, Rathausplatz 5-7 in Lengerich. Der Eintritt ist kostet Euro 5,-. Karten sind im Vorverkauf bei der Tourist Information am Rathausplatz 1 erhältlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 05481 339110.
Zu einem deutlich reduzierten Subskriptionspreis von Euro 36,- bietet das Museum RELíGIO die folgende Publikation an: Anja Schöne/Peter Knüvener (Hrsg.): Fastentücher. Neue Forschungen. (Waxmann) Münster 2025. Die Publikation kann direkt beim RELíGIO-Museum bestellt werden. Versandkosten entstehen nicht. Kontakt: museum at telgte.de
"Hagen im Spiegel internationaler Impulse" ist ein Stadtspaziergang übertitelt, bei dem HHB-Vorstand Michael Eckhoff den Einfluss von Erfindungen, Entdeckungen und Denkströmungen aus aller Welt auf Hagen zum Thema macht. Die kostenlose Führung findet am Freitag, 28. März 2025 von 15:30 Uhr bis 17 Uhr statt als Kooperationsveranstaltung von Hagener Heimatbund (HBB), VHS und AllerWeltHaus (auch im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus). Nähere Informationen: www.allerwelthaus.org
Im Gespräch mit Robert von Olberg (Moderation) informiert der Jurist und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke am 27. März 2025 in der Villa ten Hompel zur Frage "Demokratie oder Autoritarismus? Deutschland und Europa im Zangengriff von Putin und Trump." Beginn der Veranstaltung ist 19h. Es ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich. Nähere Informationen: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Mit eigener Werkstatt oder "von Hof zu Hof"? Über verschiedene Arten, als Holzschuhmacher zu arbeiten
In den Berichten zu Holzschuhen und Holzschuhmachern, von denen hier bereits die Rede war, finden sich auch Ausführungen zu den Betriebsformen und zur Art des Vertriebs. Die Volkskundliche Kommission für Westfalen hatte explizit danach gefragt, und die Berichte erlauben es, unterschiedliche Praktiken zu rekonstruieren und nebeneinander zu stellen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ueber-verschiedene-arten-als-holzschuhmacher-zu-arbeiten/
Vom Kriegsende in ein neues Leben. Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Lemgo
Zum 75jährigen Jubiläum der 1950 gegründeten Volkshochschule Lemgo erschien ein 152 Seiten umfassendes Buch, das aus autobiografischer Perspektive die Anstrengungen einer Frau zur Gründung dieser Erwachsenenbildungsstätte spiegelt. Autorin der um eine Einführung und ein Vor- und Nachwort ergänzten Autobiografie ist Monika Plessner geb. Atzert (1913-2008), Kunsthistorikerin, Übersetzerin und Autorin
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/erinnerungen-an-die-nachkriegszeit-in-lemgo/
Kreisreform und Altkreis-Kennzeichen
Autokennzeichen sind in Deutschland mehr als ein Nummernschild, denn ihr Anfangskürzel macht sie zu einem unverwechselbaren Merkmal für die Heimatstadt (MS, OS, DO, PB, BI) oder die Heimatregion (HSK, LIP) der Fahrzeughalter:innen. Aufgrund ihres hohen Bekanntheitsgrades und ihres quasi amtlichen Charakters stehen diese Kürzel in den Medien und in der Werbung oft als Symbol für städtische oder ländliche Räume.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kreisreform-und-altkreis-kennzeichen/
Salzufler Wald - Kampf um den Rohstoff Holz schon seit 500 Jahren
Der Salzufler Wald in Exter, ein großer Hochwald im Besitz der Stadt Bad Salzuflen auf Vlothoer Gebiet, wie geht das zusammen? Ein Wald dessen Grenze außerdem auffällig schnurgerade über dem Hollenhagen verläuft. Die spannende Entwicklung zu unserer heutigen Situation ist dem Kampf um den Rohstoff Holz zu verdanken. Der Wald war für unsere Vorfahren überlebensnotwendig, für die Exteraner Bauern, aber auch für die Salzproduktion in Salzuflen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/salzufler-wald-kampf-um-den-rohstoff-holz-schon-seit-500-jahren/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur