[Alltagskultur] Newsletter März 1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Mär 11 10:44:16 CET 2025


Newsletter März 1

AKTUELLES

Am 12. März startet die online-Vortragsreihe "Alltagskultur im Blick" der Kommission Alltagskulturforschung um 18.15h mit zwei Vorträgen:
Flemming Feß aus Werne berichtet unter dem Titel "Das eigene Leben schon museumsreif? Wie bringen wir Zeitgeschichte ins Museum?" über Planungen für die Erweiterung der Dauerausstellung im Stadtmuseum Werne. Danach referieren Adriana Gamann und Vanessa Wendrich aus Dortmund über "African Prints aus Westfalen - (Post-)koloniale Textilforschung". Ein Zugangslink für die Veranstaltung findet sich auf der Website der Kommission unter:  https://www.alltagskultur.lwl.org/de/vortragsreihe-alltagskultur/
Die Moderation der Veranstaltung hat Elisabeth Timm, Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Münster, übernommen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Eine Bustour am Sonntag, 30. März 2025, unter Leitung von HHB-Vorstand Michael Eckhoff nimmt die Verflechtung Hagener Unternehmen mit dem Kolonialismus in den Blick. Unter dem Motto "Macheten, Sackhauer, Stahl & CO." geht es beispielhaft zu einigen Hagener Unternehmen, die vom Handel mit den Kolonien profitierten. Die Busfahrt von 14.30 bis 17.30 Uhr ist eine Kooperation vom Hagener Heimatbund mit der VHS und dem AllerWeltHaus. Sie kostet 13 Euro pro Person und startet am Museumsplatz1 (vor dem Osthaus-Museum). Der Betrag wird im Bus bar und passend bezahlt. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an info at michaeleckhoff.de bis Sonntag, 23.03.2025.

Am 19. März 2025 referieren der Historiker Markus Weidner und der Archäologe Manuel Zeller über die "Kriegsendphaseverbrechen im Warsteiner Raum 1945". Der Vortrag findet um 19h in der Villa ten Hompel, Münster statt. Die Veranstaltung wird moderiert von Geert Franzenburg. Eine Teilnahme über Zoom ist möglich. Nähere Informationen: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Schwerpunkt Fotografie: Das China-Album des Hugo von Königslöw. Mehr als nur koloniale Reisefotografie um 1900
Drei chinesische Bauern, ihrer Kleidung nach gut situiert, statisch, regungslos, vis-a-vis dem Betrachter gegenüber - das zeigt uns diese Schwarz-Weiß Fotografie aus der Zeit um 1900. Entstanden ist die Aufnahme im kaiserlich-kolonialen, zwangsverpachteten Jiaozhou, das in der Kolonialzeit als "Schutzgebiet Kiautschou" bezeichnet wurde und das an der chinesischen Ostküste des Gelben Meeres lag. Urheber der Fotografie ist Hugo von Königslöw (1868 - 1926), seines Zeichens Bergassessor und Teilnehmer einer Expedition der Schantung-Bergbau-Gesellschaft, die 1898 in das chinesische Tsingtau aufbrach.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/das-china-album-des-hugo-von-koenigsloew/

Vortrags-Ankündigung: Alltagskultur im Blick 2025
Eine digitale Veranstaltungsreihe der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen. Vorträge am 12. und 19. März 2025.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/alltagskultur-im-blick-2025/

Jahresschwerpunkt 2025 Sammeln und Aufbewahren: 30 Jahre feministisches Frauen- und Lesbenarchiv ausZeiten
Seit der Gründung des feministischen Frauen- und Lesbenarchivs ausZeiten sind 30 Jahre vergangen. 30 Jahre des Sammelns, Aufbewahrens und des Sichtbarmachens von Frauen in der lokalen und regionalen Geschichte. Dies nehmen wir zum Anlass, hinter die Kulissen des Archivs zu blicken. Freundlich begrüßt werden Nutzer:innen von Rita Kronauer, Mitgründerin des Archivs, die Einblicke in die Geschichte und die Arbeit des Archivs ermöglicht.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/30-jahre-feministisches-frauen-und-lesbenarchiv-auszeiten/

Der Zoll bleibt aus. Der tecklenburgische Generalpächter Schloimann und seine Nöte
Zölle: Aktuell ein heiß diskutiertes Thema, das Politik, Wirtschaft und Börsen in Atem hält. Bereits im 18. Jahrhundert besaßen Zölle eine besondere Relevanz, wie nachfolgend am Beispiel der Grafschaft Tecklenburg gezeigt werden soll. Als Landesherrn der Grafschaft Tecklenburg standen dem preußischen König verschiedene Rechte und Einkünfte zu. Unter anderem besaß er das Recht, Zölle einzuziehen. Die Erhebung besorgten die Vögte. Dazu muss man wissen, dass die Grafschaft Tecklenburg in mehrere kleinere Verwaltungseinheiten gegliedert war, die die Zeitgenossen als Vogteien bezeichneten. Diese wiederum umfassten jeweils mehrere Bauerschaften. Der Zuschnitt der Vogteien orientierte sich an den Grenzen der Kirchspiele.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/der-zoll-bleibt-aus-der-tecklenburgische-generalpaechter-schloimann-und-seine-noete/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur