[Alltagskultur] Newsletter Juni/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jun 3 10:39:39 CEST 2025


Newsletter Juni/1

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Jahresschwerpunkt: Sammeln & Aufbewahren: Arbeiterjugend im Archiv
Maria Daldrup, Leiterin des Archivs der Arbeiterjugendbewegung in Oer-Erkenschwick im Gespräch mit Andreas Eiynck, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/arbeiterjugend-im-archiv/

"Meine Stärke war der Schnappschuss" Helmut Orwat und seine Pressefotografien aus dem Revier
Das fotografische Schaffen des Castroper Pressefotografen Helmut Orwat (*1938) befindet sich heute als Vorlass im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, sowie als Teil des ehemaligen Redaktionsarchivs des Westfalenspiegels, im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen. Annähernd 5.000 Motive sind damit in diesen Archiven online verfügbar.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/helmut-orwat-und-seine-pressefotografien-aus-dem-revier/

Veranstaltungshinweis: Forschungskolloquium Familie und Verwandtschaft: historische und aktuelle Zugänge
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/forschungskolloquium-familie-und-verwandtschaft-2025/

"Nach meiner Absicht bei Abgabe des Schußes, wollte ich keine Tödtung, sondern nur eine Verletzung am linken Arm des Gegners herbeigeführt sehen." Duelle vor dem akademischen Gericht in Münster
"Mehrere Beschwerden und Klagen, welche in dem verflossenen Semester gegen Studierende der hiesigen Akademie eingegangen sind, machen die schleunige Einrichtung eines akademischen Carcers im eigentlichen Sinne nothwendig", schreibt der Rektor der Akademie Münster Anfang April 1834 an den Kurator. An einigen Universitäten, beispielsweise in Marburg oder Heidelberg, gab es solche Arrestzellen zu dieser Zeit bereits. Dort haben sie sich bis in die Gegenwart gehalten - inzwischen aber nicht mehr als Orte der Disziplinierung, sondern als touristische Sehenswürdigkeiten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/duelle-vor-dem-akademischen-gericht-in-muenster/

Auf dem Weg zur Lengericher Badeanstalt
Vor etwa 100 Jahren wurden in Lengerich die Rufe nach einer öffentlichen Badeanstalt lauter, die einer Stadt von 12.000 Einwohner*innen angemessen sein sollte. Erste Planungen führten allerdings zu keinem Ergebnis. 1926 flammte die öffentliche Debatte um eine Badeanstalt wieder auf. Ein junger Leserbriefschreiber appellierte in der Lengericher Zeitung vom 17. Juli 1926 an die Amtsväter: "Schafft eine Badeanstalt! Bringt ihr das fertig, so fördert ihr die Gesundheit eurer Kinder und helft damit am Wiederaufbau des deutschen Vaterlandes."
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/auf-dem-weg-zur-lengericher-badeanstalt/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur