[Alltagskultur] Newsletter Januar/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Jan 14 10:24:45 CET 2025
Newsletter Januar/1
AKTUELLES
Noch bis zum 16. Februar 2025 wird im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die Fotoausstellung "Krieg und Frieden" gezeigt. Die Fotografien, die Nanna Heitmann im Ukraine-Krieg gemacht hat, werden ergänzt durch Statements von ukrainischen Geflüchteten zu den Aufnahmen.
Informationen unter: https://henrichshuette.lwl.org/de/
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Beengte Moore. Zur Verknappung und Umnutzung von Gemeinheitsgrundstücken bei Borgholzhausen
Südlich des Ortskerns der Stadt Borgholzhausen lagen im 18. Jahrhundert mit dem "Kleinen Moor" und dem "Großen Moor" zwei sogenannte Gemeinheiten oder Marken. Das bedeutet, dass diese Fluren im Besitz der Allgemeinheit standen. Die Bürgerschaft der Stadt Borgholzhausen war berechtigt, dort ihr Vieh zu weiden. Im Frühjahr 1744 beklagte die Stadt Borgholzhausen allerdings mehrere Verstöße gegen die Nutzungsordnung der Markengründe.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/beengte-moore/
Jahresschwerpunkt 2025: "Sammeln und Aufbewahren"
Zum ersten Mal haben wir im vergangenen Jahr mit der Themenstellung Fotografie für das Alltagskultur-Blog einen Jahresschwerpunkt gewählt. Damit verbunden war - auch in Hinblick auf die in Münster stattfindende Tagung "Countryside(s). Fotografische Konstruktion des Ländlichen" - der Wunsch, das Interesse für dieses spezifische Forschungsfeld zu befördern. Auch für 2025 benennen wir wieder ein Jahresschwerpunktthema, zu dem - wie in 2024 - im Alltagskultur-Blog in loser Folge Beiträge veröffentlicht werden können/sollen. Mit dem Themenschwerpunkt "Sammeln und Aufbewahren" präsentieren wir erneut einen Themenkomplex, der in den letzten Jahrzehnten zunehmende Aufmerksamkeit nicht nur in der Museologie oder der Archivkunde erfahren hat.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/jahresschwerpunkt-2025-sammeln-und-aufbewahren/
"Kaum habe ich einen Kuss von Dir geduldet u. nun schickt man mir wie einer Dirne den Kaplan ins Haus." Anni Topheides Stimmung zwischen den Jahren (1912/13)
Weihnachten 1911 ging Anni Topheide, von der hier bereits die Rede war, zu einer musikalischen Veranstaltung. Sofort war sie "innerlich sehr aufgeregt" und am Folgetag bereits eine Stunde vor Beginn "fix u. fertig im rosa Mousselinkleid mit den schwarzen Sammtbändchen u. dem grossen roten Hut." Beim Konzert traf sie ihn dann wieder: Herrn Höing. Sie sah "in ein Paar schöne blaue Augen". Er bot ihr das Du an - und die Liebesgeschichte nahm ihren Lauf. Einige Zeit nach dem Weihnachtskonzert brachte Hubert sie "immer zum Geschäft", dem Textilkaufhaus Kluxen in Münster, und holte sie "auch immer wieder ab." Annis Mutter mochte das nicht.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/anni-topheides-stimmung-zwischen-den-jahren-1912-13/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur