[Alltagskultur] Newsletter Februar/2
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Feb 25 10:58:02 CET 2025
Newsletter Februar/2
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Jahresschwerpunkt 2025 Sammeln und Aufbewahren: Diakasten aus dem Besitz des Westfälischen Heimatbundes
Nicht nur die im Archiv aufbewahrten Gegenstände, sondern auch ihre Aufbewahrung sind eine historische Quelle, die spannende Informationen über die Vergangenheit bereithält. Beim vorliegenden Objekt handelt es sich um einen von sieben hölzernen Kästen mit Großbilddias, die aus dem Besitz des Westfälischen Heimatbundes Münster stammen. Der hier vorgestellte rechteckige Holzkasten ist 20 cm lang und 10 cm hoch und enthält einen zweiten kleineren, passgenau auf den Inhalt zugeschnittenen Behälter aus Holz. Aufbewahrt wurden darin individuell gefertigte, ca. 8x8 cm große Glasplatten mit Diapositiven.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/diakasten-aus-dem-besitz-des-westfaelischen-heimatbundes/
Dass "es so schnell kommen sollte hat doch keiner geahnt". Kriegskorrespondenz aus dem Zweiten Weltkrieg
Kriegskorrespondenz ist eine wichtige Quelle für vielerlei Fragestellungen: Sie gibt beispielsweise Auskunft über Formen der Beziehungspflege von Soldaten zu Familienangehörigen und Freunden in der Heimat oder über politische Gesinnungen und die Wirkung von Nationalismus und Militarismus. Und sie ermöglicht es beispielsweise auch, hinter Truppenverbänden und Divisionen einzelne Menschen mit ganz eigenen Motiven zu sehen. Ein Beispiel dafür ist die Kriegskorrespondenz des am 17. August 1917 geborenen Anton Vehlken aus Klein-Reken.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kriegskorrespondenz-vehlken-aus-dem-zweiten-weltkrieg/
"Sie arbeiteten alle auf verschiedene Art, denn meist war Holzschuhmacher ein Nebenberuf."
1953 gab die Volkskundliche Kommission für Westfalen eine Frageliste zum Thema Holzschuhmacher und Holzschuhe aus. Daraufhin gingen 52 Berichte ein, die sich - wie von der Kommission gewünscht - mit örtlichen Holzschuhmachern, der Herstellungsweise von Holzschuhen, ihrem Vertrieb, ihrem Gebrauch und eventuellen Formen der Zweitnutzung beschäftigten. Zu den Eindrücken, die die Berichte in ihrer Gesamtheit erwecken, gehört das Bild eines tiefgreifenden Wandels. Dieser Wandel bezog sich vor allem auf den Gebrauch, insbesondere auf die Verbreitung von Holzschuhen. Im Kern war das eine Geschichte des Bedeutungsverlusts beziehungsweise ihrer Verdrängung durch Lederschuhe und Gummistiefel.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/holzschuhmacher/
Vor 50 Jahren: Kreisreform in Nordrhein-Westfalen. Politisches Tauziehen und Bürgerprotest im Tecklenburger Land
Vor genau 50 Jahren wurde mit dem "Münster-Hamm-Gesetz" die Zahl der Landkreise im Münsterland halbiert und es entstanden die heutigen Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, die man damals als "Großkreise" bezeichnete. Damit kam das in den 1960er-Jahren begonnene Mammutprojekt der Kommunal- und Gebietsreform mit dem Ziel einer umfassenden Neustrukturierung der Kommunen und Landkreise zum Abschluss. Die von den Planern angestrebten Effekte wie leistungsfähige Verwaltungsstrukturen und Kostenersparnis hatten aus Sicht vieler Bürger:innen aber auch nachteilige Folgen für die Bevölkerung: weitere Wege zur Kreisverwaltung, räumliche Verlagerung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst sowie die Erfahrung einer Niederlage und des Abstiegs in den aufgelösten Kreisen und insbesondere in den früheren Kreisstädten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kreisreform-tecklenburger-land/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur