[Alltagskultur] Newsletter August/2
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Aug 26 10:22:22 CEST 2025
Newsletter August/2
AKTUELLES
Noch bis zum 14. September ist im DA_Kunsthaus Kloster Gravenhorst die Ausstellung "WETTER. KRIEGE. PLAGEN. Mensch-Natur-Verhältnisse in der Gravenhorster Geschichte" zu sehen. Die Schau setzt sich mit den Eingriffen des Menschen in die Biosphäre auseinander, fragt nach Nutzung und Zerstörung der Natur durch den Menschen, aber auch danach, welches Bewusstsein von Natur und Umwelt sich historisch dokumentieren lässt und wie dieses im Umgang mit Wetterereignissen, Kriegen und Plagen seinen Ausdruck fand. Die historische Präsentation zeigt Beispiele aus der Geschichte Gravenhorsts. Nähere Informationen unter: www.da-kunsthaus.de
"Kulturkampf vor der Haustür" ist eine Podiumsdiskussion übertitelt, die am 18. September 2025 im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund stattfindet. Inhaltlich geht es um die Herausforderungen für Kulturschaffende angesichts von Anfeindungen und Forderungen aus dem rechten politischen Lager. Veranstalter sind die Dortmunder Nordstadtblogger, die in diesem Jahr den Karl-Zuhorn-Preis erhalten haben. Auf dem Podium sitzen Kirsten Baumann (Leitung LWL-Museen für Industriekultur), Maxa Zoller (FrauenFilmFest, Freie Szene), Levent Arslan (Leiter Dietrich-Keuning-Haus) und Karl Banghard (Leiter Freilichtmuseum Oerlinghausen). Die Veranstaltung beginnt um 19.30h in Raum 104. Eine Einführung in die Thematik liefert Elisabeth Timm, Vorsitzende der Kommission Alltagskulturforschung und Professorin an der Universität Münster.
Anmeldungen bis zum 6. September unter: veranstaltung at nordstadtblogger.de
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Beatgeschichten aus Westfalen
Die Rolling Stones kamen nach Münster. Recklinghausen wurde bekannt für Beatfestivals und auch im sonst so beschaulichen Soest war durchaus "was los". Diese Beispiele geben Aufschluss über regionale Aspekte der jugendkulturell bewegten 1960er Jahre. "Ausgerechnet in Münster weder damals noch heute als Nabel des Rock'n'Roll bekannt. Die Stadt kam mit einem Schrecken über die neue Wildheit davon," hieß es in der Süddeutschen Zeitung rückblickend am 10. September 2015. Am 11. September 1965 waren die Rolling Stones in der Stadthalle in Münster aufgetreten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/beatgeschichten-aus-westfalen/
Von wilden Pferden zu edlen Equiden? Pferdezucht in der Grafschaft Tecklenburg
Die wilden Pferde im Merfelder Bruch bei Dülmen gelten als die letzten urtümlichen Pferde in ganz Europa. Ursprünglich lebten weitaus mehr wilde Einhufer auf dem europäischen Kontinent - auch in der Grafschaft Tecklenburg. So konnte Christof Spannhoff nachweisen, dass in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Kattenvenner Moor zwischen Lienen, Kattenvenne und Ladbergen eine Pferdeherde frei umherlief. Beim Kattenvenner Moor handelte es sich um gemeinsamen Markenbesitz der genannten Ortschaften. Marken oder Gemeinheiten waren gemeinschaftlich bewirtschaftete Flächen, die vornehmlich intensiv genutzt wurden. Unter anderem durfte eine gewisse Anzahl Pferde im Kattenvenner Moor nachweislich seit dem 14. Jahrhundert frei umherlaufen und dort Nahrung suchen. Seinerzeit hatte Graf Nikolaus ausdrücklich gestattet, zwölf Mutterpferde mit ihren Fohlen in diesem Bezirk weiden zu lassen; bei ihren Nachkommen wird es sich um die "wilden Pferde" gehandelt haben.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/pferdezucht-in-der-grafschaft-tecklenburg/
Was von einer Italienreise im Jahr 1959 übrigblieb
Im Alltagskulturarchiv befindet sich der umfangreiche Reisenachlass von Gerhard Schmidt. Insgesamt liegen zwei Archivkartons mit Reisedokumenten und persönlichen Aufzeichnungen vor. Sie stammen von Gerhard Schmidt, der 1923 in Lindicken im damaligen Ostpreußen geboren wurde. Schmidt hatte eine Ausbildung zum Maschinenschlosser gemacht, bevor er später Verwaltungsbeamter im Mittleren Dienst in Aachen wurde. Gemeinsam mit seiner 17 Jahre älteren Frau Maria Theresia unternahm er viele Reisen innerhalb von Europa. Insgesamt liegen im Archiv für Alltagskulturforschung Unterlagen für 31 Reisen im Zeitraum von 1952 bis 1989 vor. Wenn die Schmidts auch meist Reisen innerhalb Deutschlands unternahmen, so lässt sich die in den 1960er Jahren aufkommende "Italiensehnsucht" auch anhand dieses Bestands belegen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/was-von-einer-italienreise-im-jahr-1959-uebrigblieb/
Finanziert durch Karibikhandel. Gut Hohenfelde wird 200 Jahre alt
Eine etwa einen Kilometer lange, schnurgerade und leicht ansteigende Auffahrt mit Säulen am Anfang und Ende führt von der Verbindungsstraße zwischen Lienen und Bad Iburg auf die Anlage zu. Die heutige Bezeichnung des herrschaftlichen Anwesens als "Gut" lässt eine lange, glanzvolle Vergangenheit vermuten. Doch trügt dieser Schein ein wenig, denn Gut Hohenfelde ist noch gar nicht so alt, wie man denken könnte. Das klassizistische Herrenhaus mit dem Portal aus zwei eingestellten toskanischen Säulen und einem dreieckigen Giebel mit kleinen Türmchen wurde erst 1825 - also vor genau 200 Jahren - von Johann Pagenstecher erbaut.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/finanziert-durch-karibikhandel-gut-hohenfelde-wird-200-jahre-alt/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur