[Alltagskultur] Alltagskultur Newsletter August/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Aug 12 09:21:57 CEST 2025


Newsletter August/1

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Schwerpunkt Sammeln und aufbewahren: Griebens Führer: Die Tauernbahn (München - Salzburg - Badgastein - Triest), Bd. 152. Berlin 1911
Über Reiseführer wurde in diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Sie bieten Einblicke in historisches Reiseverhalten und auf touristische Blicke; in ihnen dokumentieren sich aber immer wieder auch Stereotype über einzelne Reiseländer und ihre Bevölkerung. Mit ihrer Erzählstruktur und Informationen und Tipps zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Fortbewegungsmitteln und Ausflügen vor Ort legen die Reiseführer zudem ein touristisches Verhalten nahe, dem sich manch ein:e Leser:in nicht entziehen konnte oder wollte.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/griebens-fuehrer-die-tauernbahn/

Der Pachtgruben-Bergbau nach dem 1. Weltkrieg auf dem Schafberg
Die Westerkappelner "Heimatbücher" des Lehrers Friedrich Rohlmann (1889-1943) bieten einen umfangreichen Fundus an Dokumenten aus der Anfangszeit der Heimatbewegung im Tecklenburger Land. Zwischen 1922 und 1939 stellte Rohlmann für jedes Jahr ein dickes Album zusammen, in denen er fein säuberlich Zeitungsartikel, Eintrittskarten, Flyer und Fotografien sammelte. Auf diese Weise dokumentierte er eine Vielzahl von Veranstaltungen, Entwicklungen und Veränderungen in der Region. So auch auf dem Ostende des Schafberges bei Ibbenbüren. Der Schafberg bei Ibbenbüren spielte aufgrund seiner Rohstoffvorkommen für die wirtschaftliche Entwicklung der Gegend eine besondere Rolle.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/bergbau-auf-dem-schafberg/

600 Jahre Werner Rolevinck und das Alltagsleben der Westfalen
Er zählt zu den Klassikern der westfälischen Geschichtsschreibung: Der Kölner Karthäusermönch und Autor Werner Rolevinck (1425-1502), gebürtig von einem Bauernhof im Münsterland. Und dessen Geburtstag jährt sich 2025 zum 600. Mal. Das darf gefeiert werden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/600-jahre-werner-rolevinck-und-das-alltagsleben-der-westfalen/

Die "Legdener Europafahrer". Münster - Paris - Münster auf dem Fahrrad (1928)
Als Radsportinteressierter stieß ich bei einer kleinen Recherche kürzlich auf ein Foto im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums. Es handelt sich um eine Aufnahme vom Prinzipalmarkt, etwas unspezifisch auf "ca. 1920" datiert. Zu sehen sind zwei Herren auf Fahrrädern, einer auf einem Hochrad, umringt von einer kleinen Menschenmenge. Betitelt ist die Aufnahme mit "Radfernfahrt Münster-Paris-Dortmund". Aufgenommen hatte das Bild der preußische Beamte Julius Gärtner (1879-1952). Gärtner war leidenschaftlicher Hobbyfotograf und nutzte als Revisor der Oberfinanzdirektion Münster seine Dienstreisen, um weite Teile des Münsterlands und östlichen Westfalens festzuhalten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/die-legdener-europafahrer-muenster-paris-muenster-auf-dem-fahrrad-1928/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur