[Alltagskultur] Newsletter März/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Mär 26 10:25:57 CET 2024


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Schwerpunkt Fotografie: Tote Soldaten, erhängte Spione und zerstörte Städte. Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 2
Nachdem in diesem Blog bereits ein Weltkriegsalbum aus dem Archiv für Alltagskultur vorgestellt wurde, geht es in diesem Beitrag um ein weiteres Album aus dem Ersten Weltkrieg – allerdings eines mit sehr viel drastischeren Fotografien. Anhand des Albums soll der Frage nachgegangen werden, wie im privaten Bereich mit Darstellungen von Kriegstoten umgegangen wurde.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/tote-soldaten-erhaengte-spione-und-zerstoerte-staedte/

Neue Heimat Ravensberg: Siedler in den Marken
Die Marken waren für die vormoderne Landwirtschaft äußerst wichtig. Zwar wurden sie nicht intensiv genutzt, was ihre Bedeutung allerdings nicht schmälerte. Denn in diesen Gemeinheiten hüteten die berechtigten Bauern und Heuerlinge ihr Vieh beziehungsweise gewannen Brennmaterial, sei es Holz oder Torf. Gleichzeitig stellten die Marken natürlich ein enormes Potenzial dar, um Neubauern anzusiedeln. Schon bevor man die Marken ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts privatisierte, wiesen die jeweiligen Markenherren sogenannte Zuschläge aus. Dabei handelte es sich um Grundstücke, die gegen ein gewisses Entgelt der privaten Nutzung zugeführt wurden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/neue-heimat-ravensberg-siedler-in-den-marken/

Schwerpunkt Fotografie: Ralf Emmerich – FOTOGRAFIEN 1977–2023. Eine Werkausstellung
Kann man Stille sehen? In einer aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum Münster mit Fotografien von Ralf Emmerich ist diese Frage im Wortsinn zentral, steht eine Serie zum Thema Stille doch im Mittelpunkt der Schau, die einen Einblick in das Œuvre des Fotografen bietet. Emmerich nähert sich der Frage nicht nur auf fotografischem Wege, sondern auch in Textform, indem er zentrale Fragen der Fototheorie nach der Phänomenologie von Fotografien aufgreift. In Anlehnung an Roland Barthes, den er aber nicht explizit nennt, fragt Emmerich nach dem Nachhall von Fotografien, deren Eigenart es ist, das zu zeigen, was im Moment der Aufnahme bereits unwiederbringlich vergangen ist.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ralf-emmerich-fotografien/

„Vielfalt und Differenzierung Westfalens“. Werner Freitags Landesgeschichte
Einer über 600-seitigen Landesgeschichte Westfalens in Mittelalter und Früher Neuzeit in einem kurzen Beitrag gerecht zu werden, ist im Grunde nicht möglich. Werner Freitags 2023 im Aschendorff Verlag erschienene Überblicksdarstellung nimmt eine thematisch breite Perspektive ein, auch wenn die Schwerpunkte im Feld der Territorial-, Stadt-, Kirchen- und Religionsgeschichte liegen. Andere Themenfelder bleiben nicht unberücksichtigt, werden aber – mit Ausnahme der Agrar- und Wirtschaftsgeschichte – deutlich knapper abgehandelt.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/werner-freitags-landesgeschichte/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur