[Alltagskultur] Newsletter Januar/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Mi Jan 17 10:56:06 CET 2024


Newsletter Januar/1

AKTUELLES

Bei der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen ist zum 1. April 2024 oder später ein studentisches Volontariat neu zu besetzen. Weitere Informationen: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/stellenangebot/

Am 27. Januar startet im Museum Marta in Herford die Ausstellung "Annem işçi - Wer näht die roten Fahnen?". Inhaltlich geht es um künstlerische Auseinandersetzungen mit Diskriminierung, Rassismus und Gewalt, die Arbeiterinnen aus Italien, Griechenland, Jugoslawien, der Türkei oder Spanien in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland erfahren haben. In der Ausstellung werden Arbeiten von Künstler:innen gezeigt, die dem Protest der Frauen künstlerisch Ausdruck verliehen haben. Die Ausstellung wurde kuratiert von Gürsoy Doğtaş. Informationen unter: https://marta-herford.de/ausstellungen/annem-isci

Vom 26. Januar bis zum 21. April ist im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund die Ausstellung "Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer" zu sehen. Im Mittelpunkt stehen das Leben und Wirken der Künstlerin, deren Fotoarbeiten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts erst in den letzten Jahren neu entdeckt wurden. Informationen unter: dortmund.de/mkk


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"Eine wahre Gesundheits-Quelle". Die Entdeckung schwefelhaltigen Wassers in Fiestel
Die Kriegs- und Domänenkammer war unter anderem zuständig in Bergwerksangelegenheiten und sie kontrollierte den Abbau von Bodenschätzen. Neben Torf und Ton gehörten dazu Erz, Kohle und Steine. Ebenso weckten Salzvorkommen und mineralische Quellen das Interesse der Mindener Räte. In diesem Zusammenhang wandte sich im Oktober 1786 der Hofrat Rudolph Carl Friedrich Opitz an die preußische Landesbehörde. Unweit der mindischen Ortschaft Fiestel (heute Teil der Stadt Espelkamp) habe er die dortige Schwefelquelle untersucht.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/eine-wahre-gesundheits-quelle/

Schwerpunkt Fotografie im Alltagskultur-Blog
Das Blog Alltagskultur präsentiert seit fast fünf Jahren zweimal in der Woche Beiträge zu verschiedenen Themen aus der Alltagskulturforschung. Wir stellen historische Quellen vor, besprechen ausgewählte Ausstellungen und Neuerscheinungen oder berichten über Funde aus Archiven und Bibliotheken. Gerade die thematische Vielfalt und der breite zeitliche Fokus des Blogs begeistern viele Leserinnen und Leser. Neben der gewohnten Vielfalt der Beiträge planen wir in diesem Jahr, in loser Folge Beiträge zu einem übergeordneten Themenkomplex zu veröffentlichen. Aktueller Anlass ist eine Tagung zum Thema "Countryside(s). Fotografische Konstruktionen des Ländlichen", die gemeinsam von der Kommission Fotografie (DGEKW), dem LWL-Medienzentrum und der Kommission Alltagskulturforschung (LWL) vom 26. bis 27. September 2024 in Münster veranstaltet wird.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/schwerpunkt-fotografie/

"Ein besonderer Schatz" - Ein Kinderbuch aus Dülmen erinnert an die Geschichte der jüdischen Familie Pins
Was verbindet einen Archäologen und eine jüdische Familie, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurde? Um sie dreht sich ein Bilderbuch aus Dülmen, das am 30. November 2023 vom dortigen Heimatverein der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das 60seitige Büchlein wartet mit einer Rahmenhandlung auf, die sich um den Ausgräber Gerard rankt. Bei einer Grabung in der Dülmener Innenstadt stößt er auf die Reste des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hauses der Familie Pins. Diese Ausgrabung ist nicht fiktiv, sondern stand im Kontext der Planungen für das "Haus für Alle" nahe der Dülmener Viktorkirche.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ein-besonderer-schatz/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur