[Alltagskultur] Newsletter Dezember/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Dez 3 10:31:03 CET 2024


Newsletter Dezember/1

AKTUELLES

Im Hellweg-Museum Unna ist bis zum 18. Mai 2025 die Ausstellung "Rolle rückwärts? Erinnerungen an die Kindheit in Unna" zu sehen. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Sammlungsaufrufs des Museums. Bürgerinnen und Bürger aus Unna haben zahlreiche Objekte beigesteuert, die sie an ihre Kindheit in Unna erinnern.
Ort: Burgstraße 8, 59423 Unna
Informationen unter: https://www.unna.de/unna-erleben/kultur-in-unna/museen/hellweg-museum-unna

Am 5. Dezember findet in der Draiflessen Collection anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Künstlerbuchs Objects of Significance ein Artist Talk mit dem Künstler Markus Vater statt. Das Gespräch mit dem Künstler führt Friederike Fast, stellvertretende Direktorin des Kunstmuseums Bonn. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.
Informationen unter: https://www.draiflessen.com/

Am heutigen Dienstag, 3. Dezember 2024, um 17 Uhr startet in der Web-Talk-Reihe "45 Minuten Heimat konkret" ein Talk zum Thema "Nachwuchs in der Orts- und Heimatgeschichtsforschung:
Wie Schülerinnen und Schüler in Vreden die Stadtgeschichte erforschen." Die Veranstaltung findet über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Details zum Programm unter: www.whb.nrw/de/portfolio/fachbereich-heimat-demografiefit/
Für die kostenlose Teilnahme genügt eine Anmeldung bei WHB-Referentin Anna Kopetsch unter: Anna.Kopetsch at whb.nrw


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"Gruß an Vater und Mutter!". Soldatenbriefe aus Kaisers Zeiten im Archiv des Heimatvereins Altenberge (Teil 3)
Den Alltag eines kaiserlichen Rekruten in Wort und Bild dokumentieren zwei Briefkonvolute, die im Archiv des Heimatvereins Altenberge aufbewahrt werden. In diesem dritten Teil soll es um acht Briefe von Bernhard Lepper (*1880) aus Nordwalde an seine Eltern und Geschwister gehen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/soldatenbriefe-aus-kaisers-zeiten-im-archiv-des-heimatvereins-altenberge-teil-3/

"Wuppertal und Münster. Also, so Bereiche, in denen die Leute sagen Uah, Ruhrgebiet ..."
Victoria Huszka geht in ihrer Dissertation der Frage nach, welches Bild sich Menschen vom Ruhrgebiet machen und wie sich dieses Bild auf der Social Media-Plattform Instagram manifestiert. Eine Region, so ihre Annahme, wird "alltagspraktisch" von verschiedenen Akteur:innen (in) der Region produziert. Die dabei hervorgebrachten Visualisierungen greifen auf kulturelle Ressourcen zurück und setzen sich mit bereits bestehenden Bildern auseinander. Im Fall des Ruhrgebiets spielen nach wie vor die montanindustrielle Vergangenheit sowie die durch ein Verschwinden der Montanindustrie geprägte Gegenwart eine entscheidende Rolle.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/buchvorstellung-huszka-ruhrgebiet/

Zwischen Dystopie und Romantik: Fotografische Konstruktionen des Ländlichen. Ein Tagungsbericht
Fotografien vom Land und seinen Bewohnern sind wichtige historische Quellen, die Auskunft geben können über die mediale Vermittlung von politischen und sozialen Bedingungen und Veränderungsprozessen. Eine Analyse von Bildproduktion und Bildgebrauch, von Bildserien ebenso wie von einzelnen Aufnahmen zeigt die mediale (Re)Produktion beispielsweise von Machtstrukturen und Geschlechterbildern, die in der 'ländlichen Fotografie' ganz eigene Bildsprachen, Sujets und Ikonen findet. Gerade das Land und seine Bewohner waren und sind eine vielfach be- und genutzte Folie für politische Agitationen, Ästhetisierungen oder die Schaffung von Warenwerten, die ohne die Produktion von Bildmedien nicht denkbar sind. Sie erweisen sich auch hinsichtlich der Erinnerungskultur als wirkmächtig.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/fotografische-konstruktionen-des-laendlichen-tagungsbericht/

Ein Quittungsbüchlein aus Saerbeck 1729-1826
Das Quittungsbüchlein ist Teil der umfangreichen Sammlung des Hofes Gerling aus Saerbeck, dessen derzeitige Hofbesitzer 2017 Schriftgut aus vier Jahrhunderten als Depositum an das Archiv für Alltagskultur gegeben haben. Im Einzelnen handelt es sich u.a. um Hofübergabeverträge, viele handschriftliche Rechnungen und Quittungen sowie Unterlagen zur Flurbereinigungsmaßnahmen. Bei einer Größe von 9,6 cm x 7,8 cm umfasst das in Leder eingeschlagene Büchlein 16 Doppelseiten. Ein Band sorgt dafür, dass das Buch verschlossen werden kann. Vom ersten Eintrag vom 21. Oktober 1729 bis zum letzten Eintrag am 2. März 1826 dokumentiert das kleine Büchlein mit jeweils einigen wenigen Zeilen eine jährliche Pachtzahlung der Gerlings.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/quittungsbuechlein-aus-saerbeck-1729-1826/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur