[Alltagskultur] Newsletter August/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Aug 13 13:38:29 CEST 2024
Newsletter August/1
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
5 Jahre AlltagskulturBlog: Wir freuen uns!
Am 2. April 2019 ist das AlltagskulturBlog an den Start gegangen. Seitdem posten wir zweimal in der Woche einen Beitrag zur Geschichte und Kultur des Alltags, 50 Wochen im Jahr. Das macht bislang alles in allem mehr als 550 Texte über eine Vielzahl von Themen. Von A wie Amateurfotografie bis Z wie Zugochsen ist die thematische Bandbreite denkbar groß. Das liegt an auch dem weit gespannten zeitlichen Rahmen, der von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart reicht. Alltag lässt sich eben zu allen Zeiten und auf vielerlei Art aufspüren.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/5-jahre-alltagskulturblog/
"Nein, du kleines Büchlein, nein, du sollst nicht mehr klagen." Potential von Tagebüchern als Quellengattung
"Es ist so öde, so leer in mir. Was ist es nur, daß ich mich garnicht mehr von Herzen freuen kann über all das Gute und Schöne, das ich jeden Tag von neuem aus deiner Hand, o Gott empfange." So seufzte Elisabeth Anna Niggemann in ihr Tagebuch. Dieser erste Eintrag stammt vom 27. November 1927. Schon aus den ersten Zeilen spricht der Eindruck großer Traurigkeit, der sich mit der Lektüre der weiteren Einträge vertieft. Beim Lesen des Tagesbuchs von Elisabeth Niggemann zeigt sich einer der Fallstricke im Umgang mit dieser Quellengattung.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/potential-von-tagebuechern-als-quellengattung/
Schwerpunkt Fotografie: Zwischen Ulk, Souvenir, Reklame, Kunst und Politik: Die Fotomontage in den 1920er Jahren
"Die Photomontage (Photoplastik) geht zurück auf das naive, doch sehr geschickte Verfahren alter Photographen, aus Einzelteilen ein neues Bild zusammenzustellen. Sie hatten zum Beispiel den Auftrag, ein Gruppenbild zusammenzubauen von Menschen, die aus irgendeinem Grunde nicht gleichzeitig, sondern nur einzeln aufgenommen werden konnten. Sie kopierten oder klebten die einzelnen Bilder vor einem gemeinsamen, meist Kulissenhintergrund zusammen, und keiner sollte merken, daß die Gruppe zusammengestückelt war. Damit war die erste Photomontage da", schrieb 1928 der damalige Bauhauslehrer László Maholy-Nagy (1895-1946) in der an Rhein und Ruhr erscheinenden Boulevardzeitung Der Mittag.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/fotomontage-in-den-1920er-jahren/
Fußball-Englisch und eine "vereinsähnliche Gemeinschaft" in Lavesum
1912, so heißt es in einem der im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen vorhandenen Berichte, seien "plötzlich" Fußballspiele aufgekommen, jedenfalls "unter Jungen" (MS04069). Bis dato habe es im Ort nicht einmal Fußbälle gegeben. Im Sommer 1912 hätten sich erwachsene Jungen und Bauernknechte zu einer "vereinsähnlichen Gemeinschaft zum Zwecke des Fußballspielen[s] zusammenschlossen". Er selbst, so erinnerte sich der berichtende Lehrer 1970, habe damals als Zehnjähriger zum ersten Mal einen Fußball gesehen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/fussball-englisch-und-eine-vereinsaehnliche-gemeinschaft-in-lavesum/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur