[Alltagskultur] Newsletter Oktober/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Okt 10 11:00:07 CEST 2023


Newsletter Oktober/1

AKTUELLES
Am 21. Oktober 2023 findet die Herbsttagung der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. statt. Thema der diesjährigen Tagung ist "Spuren des Kolonialismus. Erinnerungen - Zeugnisse - Folgen". Informationen zum Tagungsprogramm unter: ghl-wml.de. Der Eintritt zur Tagung ist frei. Anmeldungen werden bis zum 18.10.2023 erbeten unter tagung at ghl-wml.de

Am 19. Oktober 2023 veranstaltet die Historische Kommission für Westfalen (LWL) den Dritten Workshop zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe. Anmeldungen zu der Tagung sind noch bis zum 12. Oktober per Mail (hiko at lwl.org) möglich. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben. Nähere Informationen unter https://www.lwl.org/hiko-download/Workshop_zur_juedischen_Geschichte_2023_Flyer.pdf

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"Erzähl mal..." Ein Geschichtslabor zur Spurensuche in der NS-Familienbiografie
Im Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster, einem ehemaligen Dienstgebäude der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus, beschäftigen sich Mitarbeitende regelmäßig bei Thementagen, Führungen, Publikationen oder Vorträgen mit den Biografien der Täter, die dort einst gearbeitet haben. Die eigenen Familiengeschichten blieben lange außen vor, obwohl uns natürlich klar war, dass es auch hier die unterschiedlichsten Verstrickungen mit dem nationalsozialistischen System gegeben hat. Seit Februar 2023 setzen sich Mitarbeitende und Ehrenamtliche daher mit den eigenen Vorfahren und deren Rollen im NS-Regime auseinander und unterstützen interessierte Bürger:innen bei ihren Recherchen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/erzahl-mal-ein-geschichtslabor/

"Deutsche Heimat in Afrika". Kolonialrevisionismus im Stil der späten 1930er Jahre
Wie der Kolonialismus mit fotografischen Mitteln fortgeschrieben wurde, darüber ist in diesem Blog schon verschiedentlich berichtet worden. Um einer zunehmenden Dekolonisation in Deutschland etwas entgegenzusetzen, bedurfte es zwei Jahrzehnte nach dem Ende der deutschen Kolonien zeitgemäßer Visualisierungen, die das durchaus vorhandene Interesse des deutschen Publikums an fernen Ländern in Richtung eines Kolonialrevisionismus rücken konnten. Ein solches Medium sollte das von Reichskolonialbund herausgegebene "Bildbuch aus unseren Kolonien" - so der Untertitel - mit Fotografien und Texten von Ilse Steinhoff (1909-1974) sein.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/deutsche-heimat-in-afrika-kolonialrevisionismus-im-stil-der-spaeten-1930er-jahre/

"Der Genuß dieser wirklich hervorragenden Orient-Zigarette sollte sich mit der Freude an besonders schönen Filmbildern paaren." Das Sammelalbum "Gold-Film-Bilder"
"Lebenswahr und naturnahe, farbig auf goldenem Grund, so präsentieren sich Ihnen heute die Prominenten der Filmkunst, denen wir viele schöne Stunden verdanken" - so heißt es einleitend im "Gold-Film-Bilder"-Album des Zigarettenherstellers Constantin. Das Album mit den Maßen 30 mal 23 Zentimeter fasst 23 Seiten mit Platz für Sammelbilder verschiedener Filmschauspieler:innen, eine Seite mit einführendem Text sowie vier Seiten mit Szenenbildern einzelner Filme. Das Album ist mit anderen Sammelalben ein Neuzugang im Archiv für Alltagskultur.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/sammelalbum-gold-film-bilder/




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur