[Alltagskultur] Newsletter November/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Nov 7 11:44:48 CET 2023
AKTUELLES
Noch bis zum 25. Februar 2024 ist im Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld die Sonderausstellung "Expressionismus in Kunst und Film" zu sehen. Über die Gattungsgrenzen von Malerei und Grafik sowie Film hinweg bietet die Schau einen abwechslungsreichen Überblick über den deutschen Expressionismus der 1910er und 1920er Jahre. Informationen unter www.kunstforum-hermann-stenner.de
Personalien:
Die neue Leiterin des LWL-Freilichtmuseums Hagen ist Dr. Bärbel Maul. Frau Maul leitete seit 2009 das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, wo sie unter anderem die Sanierung und Neukonzeption von Museum und Dauer-Ausstellung verantwortet hat.
Prof. Dr. Stefan Höppner ist der neue Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission. Er folgt Prof. Dr. Walter Gödden im Amt, der am 31. Oktober in den Ruhestand getreten ist. Stefan Höppner war seit 2019 Leiter der Fallstudie »Goethe digital« bei der Klassik Stiftung Weimar / Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel.
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Schädlich oder unentbehrlich? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Debatte um das Laubsammeln in westfälischen Wäldern
Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Was heutzutage viele Gartenliebhaber angesichts der damit verbundenen Arbeit verärgert, galt einst als begehrte Ressource. Das Einsammeln des Laubes war historisch keinesfalls für alle Menschen ein lästiges Übel. Und dennoch erhitzte das Blattwerk die Gemüter - auch die der preußischen Kriegs- und Domänenräte in Minden. Denn wer glaubt, das Auflesen der Blätter folge keinen Regeln, der irrt gewaltig. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall, wie ein Blick in die Akten der Kriegs- und Domänenkammer beweist.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/laubsammeln-in-westfaelischen-waeldern/
"Wiltu wissen welche eine zaubersche sey". Zauberbücher im Archiv für Alltagskultur
Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher, auf den Startseiten der Streamingdienste und im regulären Fernsehprogramm mehren sich die Horrorfilme - all dies Zeichen dafür, dass wieder einmal Halloween bevorsteht. Wir haben das zum Anlass genommen, um im Archiv für Alltagskultur nach Magischem zu recherchieren.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/wiltu-wissen-welche-eine-zaubersche-sey/
Recht der Besitzenden, der Wissenden oder der Widerständigen? Die bäuerliche Jagd
Die Ausübung der Jagd war bereits seit dem Mittelalter ein mit Macht, Einfluss und gesellschaftlichem Prestige verbundenes Standesprivileg. Während die ländliche Bevölkerung bis etwa 1500 auf dem eigenen Grund und Boden jagen durfte und lediglich von der "hohen Jagd" auf das sogenannte Hochwild ausgeschlossen war, wurde ihr dieses Recht Anfang des 16. Jahrhunderts genommen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/bauerliche-jagd/
"Narrheit oder Verbrechen". Der Hitler-Putsch im Spiegel der Herforder Presse
Am 10. November 1923 sahen es viele Herforder wohl zum ersten Mal in der Tageszeitung, das Gesicht, dessen Träger bald weltpolitische Bedeutung erzielen sollte, und dessen Taten auch heute noch ein Musterbeispiel für die Möglichkeiten menschlicher Grausamkeit sind. Damals war er, der 34-jährige Adolf Hitler, bereits eine regionale Größe in Bayern. Ein Bayern, in dem es fünf Jahre nach Ende des Kaiserreiches und der Einführung der parlamentarischen Demokratie von Menschen wimmelte, welche sich nach autoritären Regierungsstrukturen sehnten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/hitler-putsch-im-spiegel-der-herforder-presse/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur