[Alltagskultur] Newsletter Mai/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Mai 9 11:15:02 CEST 2023


Newsletter Mai/1

AKTUELLES

Am 12. Mai 2023 präsentiert das Kulturgut Haus Nottbeck Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm-Klassiker von 1922 mit Live-Musik von Jaspar Libuda (Bass). Das Event ist Teil der Sonderausstellung "Blow Up - Zoom In. Westfalen - Film - Literatur". In dem filmisch-musikalischen Live-Erlebnis mit dem Berliner Kontrabassisten Jasper Libuda werden sowohl neue als auch speziell für den Film arrangierte Stücke zu hören sein. Auch musikalische Improvisationen fließen in das Filmkonzert zum Horror-Klassiker ein. Karten kosten im Vorverkauf Euro 12,-
Informationen unter: www.kulturgut-nottbeck.de

Am 12. Mai 2023 bietet die Draiflessen-Collection in Mettingen einen Workshop und Vortrag der Textildesignerin Barbara Benedix an, die sich seit vielen Jahren mit dem Upcycling von Dingen beschäftigt. Der Workshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit und beginnt um 11 Uhr. Informationen über diese und weitere Veranstaltungen in der Reihe unter: www.draiflessen.com

Am 25. Mai 2023 um 19.30 Uhr liest Ewald Frie in Münster in den Ufer Studios (Amelsbürener Str. 211) aus seinem Buch "Ein Hof und elf Geschwister". Weitere Informationen und  Kartenvorverkauf unter www.hiltruperbuchhandlung.de

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"Qualitätsmargarine und künstlerische Tierbilder". Ein Beispiel aus der Welt der Sammelbilder
An der Wende zum 20. Jahrhundert besaßen Sammelbilder und die dazugehörigen Alben enorme Popularität. Die Kunst im Kleinformat gehörte zum Konsumalltag. Es handelte sich dabei um zumeist kunstvoll gestaltete Bildkarten, die von den Herstellern bestimmter Produkte ihren Verpackungen beigegeben wurden. Darunter waren vor allem Kaffee, Schokolade, Zigaretten oder so wunderlich erscheinende Produkte wie Fleischextrakt.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kuenstlerische-tierbilder-sammelbilder/

Ein Bett für den Bischof und Wildschweinfüße am Tor: Die Quernheimer Stiftsjungfern im Widerstreit mit mächtigen Herren
Was haben ein Bett für den Osnabrücker Bischof und Wildschweinfüße am Tor des Stifts Quernheim gemeinsam? Zugegeben: Auf den ersten Blick rein gar nichts. Bei genauerem Hinsehen gibt es aber erstaunliche Parallelen. Doch erstmal der Reihe nach. Im Jahr 1769 erhielten die Quernheimer Stiftsdamen Post aus Minden, genauer gesagt vom Kammerfiskal des gleichnamigen Fürstentums. Dessen Position könnte man mit derjenigen eines heutigen Staatsanwalts vergleichen. Der landesherrliche Ankläger warf den frommen Frauen vor, dass ihre Jäger unerlaubt ein Reh geschossen hätten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/quernheimer-stiftsjungfern-im-widerstreit-mit-machtigen-herren/

Das ist kolonial. Eine Ausstellungswerkstatt
Mit einer partizipativen Ausstellungswerkstatt wird in der Dortmunder Zeche Zollern derzeit eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus vorbereitet, die im kommenden Jahr gezeigt werden soll. Das macht neugierig: Wozu soll eine solche Ausstellungswerkstatt dienen und was kann sie leisten? Das Thema Kolonialismus hat zweifelsohne Konjunktur: Nicht erst seit der Ausstellung "Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart", die 2016/2017 im Deutschen Historischen Museum in Berlin gezeigt wurde, sind die Forschungsfelder Kolonialismus und Postkolonialismus zunehmend in die Wahrnehmung von Wissenschaftler:innen, Laienforscher:innen und Ausstellungskurator:innen gerückt.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/das-ist-kolonial-eine-ausstellungswerkstatt/

70 Jahre Konfirmation in Olfen
"Wer da weiss, Gutes zu tun, und tut's nicht, dem ist's Sünde" (Jak. 4 17), so lautet der Konfirmationsspruch von Erich Starnick, der vor 70 Jahren, am 6. April 1952 in der evangelischen Predigtstätte zu Olfen von Pfarrer Vieler konfirmiert wurde. Olfen war damals eine von drei Predigtstätten - neben Seppenrade und Haus Sandfort - des Pfarrbezirks III der Großgemeinde Lüdinghausen. Eine Kirche gab es noch nicht, Gottesdienste und auch die Konfirmationen wurden bis 1953 im Leohaus gefeiert.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/70-jahre-konfirmation-in-olfen/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur