[Alltagskultur] Newsletter April/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Apr 11 09:07:42 CEST 2023
Newsletter April/1
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Alte Wetter- und Bauernregeln: Wissen sie mehr, als wir glauben?
Wer sich über das Wetter der nächsten Tage informieren will, hat es heutzutage leicht. Er greift zum Handy, öffnet die entsprechende App - und kann sich das Wetter präzise vorhersagen lassen. Wem das nicht reicht, der hat noch tausende andere Möglichkeiten: Fernsehen, Radio und Tageszeitungen alle veröffentlichen Prognosen, die für die nächsten 24 Stunden recht genau sind, sowie einen Ausblick auf die folgenden drei, fünf oder sieben Tage. Außerdem kann jeder ohne großen Aufwand via Internet alles Erwünschte abrufen: Tages- und Wochenvorhersagen, Reisewetterbericht, Straßenwettervorhersage, Seewetterbericht für die Nord- und Ostseeküsten, Wetterbericht für Segelflieger, medizinmeteorologische Hinweise und natürlich die Witterungshinweise für die Landwirtschaft.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/alte-wetter-und-bauernregeln/
Kaiser-Wilhelmsland, Iltisberge und Swakopmund. Kolonialrevisionismus auf Notgeldscheinen (Teil 2)
Am 24. März 2023 wurden an dieser Stelle sechs Serienscheine vorgestellt, die mit den Konterfeis von aus kolonialen Kontexten bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur für die Rückgewinnung der überseeischen Kolonien warben. In dem "Notgeldalbum" von Herrn N. befinden sich zwei weitere Serien mit kolonialem Bezug, die in diesem und einem weiteren Beitrag vorgestellt werden sollen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kolonialrevisionismus-auf-notgeldscheinen-teil-2/
Erfindergeist in Minden und Ravensberg
Die Kriegs- und Domänenkammer in Minden war unter anderem in Wirtschaftsangelegenheiten der Territorien Minden und Ravensberg zuständig. Ein besonderes Augenmerk sollten die landesherrlichen Beamten auf die Förderung von Handel und Gewerbe legen. In diesem Zusammenhang konnte es schon mal vorkommen, dass ihnen die Untertanen Entdeckungen oder Entwicklungen präsentierten. Einen gesetzlich geregelten Patentschutz gab es seinerzeit jedoch noch nicht. Der Herrscher konnte lediglich Privilegien gewähren, damit niemand anderes sich die Entdeckung zu eigen machte. Gefragt waren freilich vor allem die ausgelobten Prämien.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/erfindergeist-in-minden-und-ravensberg/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur