[Alltagskultur] Newsletter Oktober/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Okt 25 09:46:55 CEST 2022


Newsletter Oktober/2

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Butter + Brot = Butterbrot. Sonderausstellung im kult Westmünsterland
Butter und Brot. Beide Lebensmittel sind seit Urzeiten bekannt. Im Orient sind Backöfen schon aus der Zeit um 5.000 v. Chr. nachgewiesen, und Butter wurde ebenfalls schon in vorgeschichtlicher Zeit hergestellt. Nähere Hinweise nicht nur aus archäologischen, sondern auch aus schriftlichen Quellen gibt es für Nordwesteuropa seit dem Frühmittelalter. Umso erstaunlicher, dass ihre Kombination als Butterbrot relativ jung ist: Erst das bekannte Gemälde einer flämischen Bauernhochzeit von Pieter Breughel d. Ä. (um 1568) zeigt ein Butterbrot. Die Geschichte dieses Klassikers erzählt die aktuelle Sonderausstellung im kult-Westmünsterland.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/butterbrot-sonderausstellung-kult-westmuensterland/

Ein europäischer Weltenbrand vor Ort: Das Kirchspiel Holzhausen und der Siebenjährige Krieg (1756-1763)
Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) versetzte ganz Europa in Angst und Schrecken. Auch im Kirchspiel Holzhausen (heute Ortsteil der Stadt Preußisch Oldendorf) machte sich diese schwerwiegende Auseinandersetzung bemerkbar, in die alle europäischen Großmächte involviert waren. Die Kriegshandlungen hatten auch unmittelbare Auswirkungen auf die Eingesessenen der hiesigen Bauerschaften, wie der Provisor oder Verwalter des kirchlichen Vermögens der Gemeinde Holzhausen, Ernst Heinrich Lindemann (1723-1796), schilderte. Mit seinen Aufzeichnungen wolle er seinen "Nachkommen Zeigen, Wie in Eüropa der Krieg sich regiret Hat."
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/holzhausen-und-der-siebenjaehrige-krieg/

Der Sagenweg in Raesfeld
Unter dem Motto "Raesfeld - einfach sagenhaft" richtete die Gemeinde Raesfeld im Jahr 2010 einen "Sagenweg" ein, der auf Schautafeln im Freien die Sagenwelt des Dorfes, des Schlosses und der Bauerschaften vorstellt. Die Route führt vom Ortskern zum bekannten Wasserschloss Raesfeld, der heutigen Akademie des Handwerks. Zehn Jahre nach der Eröffnung wurde der Weg erneuert und zu einem "Kunst- und Sagenweg" erweitert. Zu den Stationen entlang des Hauptweges im Ort kommen noch einige Außenstationen an sagenhaften Stätten in der freien Landschaft, z.B. in der Bauerschaft Homer. Insgesamt werden 13 Sagen in Text und Bild vorgestellt.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/sagenweg-raesfeld/

Expressnachrichten per Postkarte: Knöpfe wurden 1875 'just in time' noch am gleichen Tag geliefert
Ahnenforscher suchen stets nach persönlichen Gegenständen ihrer Vorfahren. Regelmäßig stöbert man in Internetauktionen nach Dingen der eigenen Familie, in meinem Fall nach Einträgen mit dem seltenen Geburtsnamen meiner Großmutter: Muermann. Im Dezember gab es wieder einen Treffer: Eine Postkarte von 1875, adressiert an die die 1852 gegründete Tuchhandlung "Hch. Muermann" in Minden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/expressnachrichten-per-postkarte/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur