[Alltagskultur] Newsletter Mai/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Mai 24 09:56:57 CEST 2022


Newsletter Mai/2

AKTUELLES

In der Kommission Alltagskulturforschung wird zum 1. November 2022 das wissenschaftliche Volontariat neu besetzt. Nähere Informationen zu diesem Stellenangebot unter alltagskultur.lwl.org/de/stellenangebot

"Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland" heißt die neue Sonderausstellung im RELíGIO-Museum in Telgte. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. August 2022 zu sehen. Nähere Informationen unter museum-telgte.de

Am 29. Mai wird die Sonderausstellung "Ansichtssache. Bielefeld-Bilder vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart" im Historischen Museum Bielefeld eröffnet. Sie enthält ca. 140 Bielefeld-Ansichten als Gemälde, Zeichnung oder Grafik, auf Fotografien, Postkarten und Souvenirs. Die Ausstellung ist bis zum 2. Oktober 2022 zu sehen. Weitere Informationen unter: historisches-museum-bielefeld.de


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Ungenutzte Werbung oder zerplatzte Träume? Eine ganze Schachtel mit Empfehlungskarten einer Kochfrau aus Nienburg an der Weser
Viele Dinge des früher alltäglichen Lebens oder des wie auch immer definierten Alltags vergangener Zeiten sind heute oft ohne die mit ihnen verbundenen Informationen, von wem sie z. B. wann beauftragt, hergestellt oder verwendet wurden, überliefert. Vor allem wenn sie vollkommen aus dem ehemaligen familiären Umfeld oder dem Sinnzusammenhang gerissen wurden, können sie heute zunächst nur noch als solitäre Antiquitäten oder als nostalgische Objekte betrachte werden. Es kann aber durchaus lohnend sein, sich auch mit solchen Realien intensiver zu beschäftigen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/empfehlungskarten-einer-kochfrau/

Das Mahnmal für den Frieden an der ev. Kirche in Rödinghausen
Die Begeisterung war groß, als an einem Sonntag im November 1975 das neue Denkmal an der Bartholomäuskirche in Rödinghausen eingeweiht wurde. Geschaffen hatte es der aus Verl stammende Künstler Bruno Buschmann. Das Mahnmal erinnert bis heute an Kriegsopfer und ruft zum friedlichen Miteinander auf. Zuvor standen an der Kirche bereits zwei Denkmäler, die im Zuge einer Dorfplatzerneuerung in den 1960er Jahren abgeräumt wurden. Auch sie erinnerten an die aus Rödinghausen stammenden Gefallenen, die in den Kriegen 1864, 1866, 1870/1871 und 1914 ihr Leben ließen. Um das Gedenken an die Gefallenen in einer zeitgemäßen Weise aufrecht zu erhalten, setzte sich die Gemeinde in den 1970er Jahren für die Realisierung eines neuen Denkmals ein.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/mahnmal-fuer-den-frieden-roedinghausen/

Warum das preußische Ravensberg in den 1760er-Jahren kein "Sonnenblumen-Ländchen" wurde
Bis vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand vermutet, dass Sonnenblumenöl einmal eine hochgradige geopolitische Brisanz gewinnen würde. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu einer zuvor nie für möglich gehaltenen Verknappung dieses Produkts. Denn etwas mehr als die Hälfte des weltweit exportierten Öls aus diesen Pflanzen stammte vor dem Krieg aus der Ukraine, darüber hinaus ungefähr ein Viertel aus Russland. Allein diese Zahlen belegen, welche hohe Bedeutung die Kultivierung von Sonnenblumen (Helianthus annuus) als Ölsaat in beiden Ländern spielte - und zwar weit über deren Grenzen hinaus.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ravensberg-sonnenblumen-laendchen/

Evangelisch im Münsterland - Burgsteinfurt
Die Grafen von Steinfurt waren im Mittelalter treue Vasallen der Bischöfe von Münster. Das änderte sich unter Graf Arnold II. (1497-1553) von Bentheim und Steinfurt grundlegend, denn unter dem Einfluss seiner Frau Walburga von Brederode (1512-1567) schloss er sich 1544 der Reformation Luthers an. Da seine Untertanen sich dem Religionswechsel anzuschließen hatten, wurde die Grafschaft Steinfurt eine protestantische Enklave im katholischen Münsterland. Allerdings befand sich die Pfarrkirche in Burgsteinfurt, die "Große Kirche", im Besitz des Johanniterordens und blieb der neuen lutherischen Gemeinde einstweilen verschlossen. Die Lutheraner mussten sich daher zunächst mit einer kleinen Kapelle in der Stadt, der "Kleinen Kirche", begnügen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/evangelisch-im-muensterland-burgsteinfurt/




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur