[Alltagskultur] Newsletter März/3

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Mär 29 10:20:44 CEST 2022


Newsletter März/3

AKTUELLES

Unter dem Titel Alltagskultur im Blick findet am morgigen Mittwoch, 30. März 2022 um 18.15h eine digitale Veranstaltung der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, LWL, statt.

Prof. Dr. Michaela Haibl: Alltagsschmuck um 1900. Die sozialen Zierden des Unscheinbaren

Sebastian Schröder M.A.: Alltagsgeschichte zwischen zwei Buchdeckeln: Die Chronik des Kirchenverwalters Ernst Heinrich Lindemann (1723-1796) aus der ravensbergischen Bauerschaft Heddinghausen

Die Vorträge finden online über Zoom statt. Anmeldung und Teilnahmelink unter: alltagskultur at lwl.org.



ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"Heil dir, Oeynhausen, Kleinod in Westfalen". Was einem Taschenbuch für Badegäste über Kuraufenthalte vor 120 Jahren zu entnehmen ist
Unter der Signatur Fr 141 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung ein "Taschenbuch für die Besucher des Königlichen Bades Oeynhausen und seiner Umgebung". Das 10,5 X 15,5 cm große, 192 Seiten umfassende Buch mit Soft-Cover ist 1904 in neunter Auflage im Verlag H. W. Völcker, Bad Oeynhausen erschienen und sollte Kurgästen dazu dienen, ihren Kuraufenthalt zu planen und sich während der Kur im Ort und in der Umgebung zu orientieren. Dazu gehörten zum einen ein Überblick über die Indikationen, die einen Aufenthalt in Bad Oeynhausen sinnvoll erscheinen ließen, sowie zum anderen eine genaue Schilderung der möglichen Anwendungen vor Ort.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/heil-dir-oeynhausen/

Gemeinsam kulturelles Erbe erhalten und nutzen. Die gemeinnützige Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG
Was haben selbst gehäkelte Spüllappen und ein historisches Kloster mit kultureller Teilhabe und Kleinstadtkultur zu tun? Alle zwei Jahre schreibt die Stiftung Westfalen-Initiative den Wettbewerb WestfalenBeweger aus, um im Sinne des Subsidiaritätsprinzips das bürgerschaftliche Engagement in Westfalen zu stärken. Ein Blick auf den Sieger 2021 - die gemeinnützige Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG zeigt exemplarisch, was in Rheda-Wiedenbrück für die und von den dort Lebenden so alles bewegt wird und inwiefern auch Spüllappen dabei eine Rolle spielen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/genossenschaft-kloster-wiedenbrueck/

Willkommen bei Graugold! DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und Sauerland-Museum Arnsberg erweitern den Trägerkreis von Graugold
Graugold ist ein neues, jährlich erscheinendes Magazin, das Wissenschaftsvermittlung rund um Alltagskultur im Kollektiv betreibt. Neben den Autor:innen arbeiten ehrenamtliche Initiativen und Vereine, Kolleg:innen von Universitäten, aus den Archiven und Museen, Fotograf:innen, eine Gestalterin sowie ein Herausgeberinnen- und Redaktionsteam mit. Trägerinnen und Träger sind Einrichtungen, die in die Redaktionsplanung einbezogen sind, und die auch Beiträge für das Magazin verfassen. Sie vermitteln zudem Kontakte und machen das Magazin in ihrem Umfeld bekannt. Viele Trägerinstitutionen haben für Ihre Mitglieder, Besucher:innen und Interessierten aus unterschiedlichen Gründen keine eigene, regelmäßig erscheinende Publikation, mit der sie über ihre Arbeit informieren. Graugold bietet ihnen die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu präsentieren und ihr Netzwerk bekannt zu machen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/willkommen-bei-graugold/




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur