[Alltagskultur] Newsletter März/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Mär 1 10:33:19 CET 2022
Newsletter März/1
AKTUELLES
Der Westfalenspiegel, das Magazin für Kultur und Gesellschaft, feiert in diesem Jahr seinen 70-jährigen Geburtstag. In den sieben Jahrzehnten seit 1952 hat sich das Magazin zu einem unverzichtbaren Medium für alle diejenigen entwickelt, die über Kunst und Kultur in Westfalen auf dem Laufenden bleiben möchten. Die Kommission Alltagskulturforschung gratuliert der Redaktion zu immer wieder neuen spannenden Themen und ansprechend gestalteten Heften. Ad multos annos!
Nach fünfjähriger Umbau- und Renovierungspause wird am 7. April 2022 das Museum Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) wiedereröffnet. Im dem wichtigen Beispiel westfälischer Klosterbaukunst werden auf insgesamt 800 Quadratmetern das Leben und Wirken des preußischen Reformers Freiherr vom Stein (1757-1831) sowie die Arbeiten von Heinrich Graf Luckner, einem auf Schloss Cappenberg tätigen Künstler, gezeigt. Die beiden Ausstellungen wurden vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und vom Kreis Unna kuratiert.
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Jugendarbeit in Vreden. Neuer Band in der Beiträgereihe des Heimatvereins Vreden erschienen
Jugendarbeit als Prävention gegen die "Saat der Irreligiösität und Gottlosigkeit" (S.15) zur Förderung von "Gemeinsinn und Gottesfurcht, Heimat- und Vaterlandsliebe" (S.16)? Aus der Perspektive von Kirche und Staat war dies im ausgehenden 19. Jahrhundert durchaus notwendig, da man mannigfaltige Gefährdungen der nachwachsenden Generation ausmachte, denen etwas entgegengesetzt werden sollte. Die Industrialisierung hatte zu einschneidenden gesellschaftlichen Veränderungen und infolge derer zur Herausbildung der Jugend als eigener Lebensphase geführt.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/jugendarbeit-vreden/
Fastenverordnungen für das Bistum Münster
Am 21. Januar 1946 erließ der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, eine Fastenverordnung, die vor Beginn der Fastenzeit am Mittwoch, dem 6. März in allen Kirchen des Bistums verlesen werden sollte. Im ersten Nachkriegswinter litt die Bevölkerung im Bistum (wie auch andernorts in Deutschland) unter Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit und Heizmittelknappheit. Viele Menschen waren traumatisiert, die Lebensmittelzuteilungen reichten kaum fürs Überleben und nach der schlechten Ernte 1945 und mitten im strengen Winter 1945/46 dürften selbst äußerst überzeugte Katholiken und Katholikinnen die erlassenen kirchlichen Fasten- und Abstinenzgebote als Zumutung empfunden haben.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/fastenverordnungen-bistum-muenster/
Dietmar Sauermann (1937-2011): Ein Volkskundler zwischen Kindheitserfahrung, "Heimatpflege" und Wissenschaft
Am 25. Februar 1937, heute vor 85 Jahren, wurde Dietmar Sauermann in Breslau geboren. Laut Sauermanns eigenen Angaben war sein Vater "Heeresstudienrat", und "[s]eit dem Januar 1942 [...] in Rußland vermißt", zu seiner Mutter Else (geb. Wolff) macht er keine weiteren Angaben. Sauermann besuchte zwei Jahre lang die deutsche Volksschule in "Mährisch-Rothwasser/Ostsudeten", das war eine kleine Ortschaft mit Eisenbahnanschluss und Textilindustrie die das Deutsche Reich nach dem Münchner Abkommen 1938 besetzt hatte, die am Ort befindliche tschechische Schule war fortan geschlossen. 1946 wurde die deutsche Bevölkerung des nun nur noch Červená Voda genannten Ortes vertrieben. Dietmar Sauermann kam mit seiner Mutter nach Westfalen, wo er in Enger die Volksschule und das Progymnasium und später in Herford das Gymnasium absolvierte.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/dietmar-sauermann/
Die Würde der Anna. Künstlerisches Portrait einer außergewöhnlichen Frau
"Du bist so unendlich weit weg" (S.13) schreibt Angelika Schlüter in einem fiktiven Brief an ihre 1947 verstorbene Urgroßmutter Anna, der sie im wahren Leben nie begegnet ist und deren Leben ein 135seitiges Buch mit zahlreichen Fotografien nachzeichnet, das 2021 im Daedalus-Verlag erschienen ist. Das Buch bildet den Abschluss eines dreiteiligen multimedialen Kunstprojekts.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/wuerde-der-anna/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur