[Alltagskultur] Newsletter Juni/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Mi Jun 22 12:58:09 CEST 2022


Newsletter Juni/2

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Koloniale Spuren in Münster: Der Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft
Spuren des deutschen Kolonialismus - sollten sie denn beachtet werden - sind oft im Stadtbild zu finden. Wer sich in Münster dem hinteren Teil des Schlossparks nähert, kann mit etwas Neugier das in Vergessenheit geratene Ketteler-Denkmal erblicken. Es erinnert an Clemens von Ketteler, der 1900 im Zuge des "Boxeraufstandes" in China getötet wurde. Kaiser Wilhelm II. veranlasste als Reaktion darauf einen Rachefeldzug, drei Jahre später wurde das Denkmal errichtet. Das Train-Denkmal am Ludgeriplatz ist dagegen seit Jahrzehnten immer wieder in der Diskussion. Es soll an vor allem im Ersten Weltkrieg gefallene Soldaten des Westfälischen Train-Bataillons Nr. 7 erinnern.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/frauenbund-der-deutschen-kolonialgesellschaft/

Evangelisch im Münsterland - das Kirchspiel Schale
Der nördlichste Ort im Münsterland - auf drei Seiten von Niedersachsen umschlossen - ist das Dorf Schale im Kreis Steinfurt mit seinen Bauerschaften. Seit dem 16. Jahrhundert bildet dieser Ort eine evangelische Insel im katholischen Umland, denn die umliegenden Kirchspiele Schapen, Freren, Fürstenau, Voltlage, Recke und Hopsten waren und sind allesamt katholisch geprägt. Dabei gehörten große Besitzungen in Schale zu den ältesten Stiftungen für das Kloster Werden an der Ruhr, die auf Castus, einen Gefährten des Heiligen Ludgerus, zurückgehen. Eine andere vermögende Familie in Schale stiftete 1278 Güter für die Gründung eines Zisterzienserinnenklosters. Der Sage nach soll der Name dieses Klosters "ad scalam dei" (= Himmelsleiter) dem Ort seinen Namen gegeben haben. Das ist nachweislich falsch, hat aber gleichwohl seinen Niederschlag im Gemeindewappen gefunden. In der Reformationszeit wurde dieses Kloster 1535 aufgehoben und aus der Klosterkirche eine Dorfkirche für das nunmehr evangelische Kirchspiel Schale.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/evangelisch-im-muensterland-kirchspiel-schale/

Crowdfunding im 18. Jahrhundert - Ein Pränumerationsschein von Anton Wilhelm Aschendorff aus Münster (Teil 2)
Dass auch vermeintlich unscheinbaren Artefakten spannende Informationen über das Alltagsleben zu entlocken sind, ist immer mal wieder Thema im Alltagskultur-Blog. Beginnend mit einem Pränumerationsschein wurde bereits die frühe Geschichte des Druck- und Verlagshauses Aschendorff beleuchtet. Was dem Beleg darüber hinaus noch zu entnehmen ist, schildert Bernd Thier im zweiten Teil des Beitrags.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/praenumerationsschein-aschendorff-2/

Von Vampiren über Empfängnisverhütung bis zu Frauenschützenvereinen: Die zweite Ausgabe von Graugold ist erschienen
Kaiserliche Soldaten auf Kamelen, und dann auch noch als Ansichtskartemotiv, tierische Hinterlassenschaften als Thema im amtlichen Schriftverkehr des 18. Jahrhunderts, ein ostwestfälischer Dorfpfarrer, der sich zum Vampirismus äußert und Modefotos der ganz besonderen Art - all das und noch viel mehr bietet die neue Ausgabe von Graugold. 30 Autor:innen haben in 56 Beiträgen und 25 Rubriken über eine Spannbreite an alltagskulturellen Themen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geschrieben und zeigen ein ums andere Mal, was das mit unserem heutigen Alltag zu tun hat. Ehrenamtliche Projekte, die zum Mitmachen anregen sowie drei Fotostrecken ergänzen das Spektrum auf insgesamt 168 Seiten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/zweite-ausgabe-von-graugold-erschienen/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur