[Alltagskultur] Newsletter Februar/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Feb 1 10:54:44 CET 2022
Newsletter Februar/1
AKTUELLES
Die Wasserburg Vischring in Lüdinghausen feiert 2021/22 ihr 750-jähriges Bestehen. Diesem Anlass sind zahlreiche Events und Ausstellungen wie beispielsweise die Ausstellung "Making History" gewidmet, die am 6. Februar 2022 auf der Burg eröffnet wird. Sie zeigt bis zum 29. Mai 2022 die Arbeiten internationaler Künstler:innen, die sich mit der Wasserburg und ihrer Geschichte auseinandergesetzt haben. (Beginn der Ausstellungseröffnung: 17h, Anmeldung erforderlich unter 02591-79900) Zutrittsvoraussetzung: 2G plus.
Einblicke in die Sammlung des Psychiatriemuseums auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein gibt eine vom LWL-Museumsamt herausgegebene Publikation mit dem Titel "26 Objekte aus Haus 26". Die 107-seitige Broschüre enthält neben den Fotografien der 26 Objekte aus der Sammlung von Haus Nr. 26 (= Adresse Warsteiner Psychiatriemuseum), die von der Projektverantwortlichen Annette Allerheiligen ausführlich erläutert werden, Texte von Jens Gründler, Hans-Jürgen Höötmann und Ralf Springer zu unterschiedlichen Aspekten der Psychiatriegeschichte.
Bis zum 27. März 2022 verlängert wurde die Ausstellung "Krisensicher" im kult_Vreden. Das partizipative Ausstellungprojekt zeigt den Umgang mit unterschiedlichen Krisen, wie er sich in Museumsdingen und in Erzählungen widerspiegelt. Informationen zur Ausstellung und zum Zugang unter: www.kult-westmuensterland.de
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Anton fällt in den Himmel. Ein Hörspiel von Angelika Schlüter
Wer sind eigentlich die vielbeschworenen "kleinen Leute", deren Leben die Europäische Ethnologie dokumentieren und erforschen will und wollte? Sind es die Dienstboten, die kleinen Angestellten, die unterbäuerlichen Schichten, die Arbeiter oder die Besitz- und/oder Wohnungslosen? Sind es die Landarmen oder die städtischen Unterschichten? Was bleibt von ihrem Alltag, von ihrem Leben und von ihrem Besitz?
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/anton-faellt-in-den-himmel/
Bauern - Tödden - Heuerleute. Höfe, Häuser und Familien in Schapen
Was versteht man unter Ortsgeschichte? Diese Frage beantworten die Historiker Dr. Andreas Eiynck und Ludger Meyer folgendermaßen: Es ist die Geschichte der "Bewohner, ihrer Höfe, ihrer Häuser und Familien". Dass ein solches Verständnis ein sehr anregender und aufschlussreicher Ansatz sein kann, haben beide mit ihrem jüngst erschienenen, mit 608 Seiten sehr voluminösen Werk unter Beweis gestellt. Ihr Untersuchungsort ist die Gemeinde Schapen im südlichen Emsland an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/bauern-toedden-heuerleute/
Angehörige wünschten sich Umbettungen von gefallenen Soldaten in die Heimat
Der Umgang mit Kriegstoten veränderte sich im Kreis Herford über die Jahrzehnte. Kriegerdenkmäler, Mahnmale und Kriegsgräber sind Zeugnisse unserer Vergangenheit. Manche von Ihnen sind imposant, andere klein und unscheinbar. Im Alltag machen wir uns nur selten Gedanken über sie, obwohl sie uns im Stadtbild ständig begegnen. Die AG "Familienforschung im Kreis Herford" hat rund 150 Skulpturen, Tafeln und andere Installationen im Kreis Herford gelistet, die Kriegstoten gewidmet sind. Dabei sind Kriegsgräber noch nicht mitgerechnet.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kriegsgraeber/
Der Pastor und das Wetter. Oder: Was hat ein Einbruch im Pfarrhaus mit der Witterung zu tun?
Das Wetter hat enorme Auswirkungen auf das Leben aller Erdenbewohner. Zu seiner Vorhersage gab es in früherer Zeit keine Satelliten oder professionelle Messstationen, wie sie heute Standard sind. Eine Möglichkeit, an Informationen über Wetter und Klima zu gelangen, sah man in Wetteraufzeichnungen wie beispielsweise dem "Hundertjährigen Kalender", von denen man sich Aufschlüsse über klimatische Regelmäßigkeiten erhoffte. Vor allem Bauern (sofern sie schreiben konnten) und Geistliche machten sich Notizen über das Wetter. Markante Wetterereignisse verzeichnete beispielsweise auch der Holzhauser Pfarrer Franz Ernst Schrader während seiner Amtszeit.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/der-pastor-und-das-wetter/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur