[Alltagskultur] Newsletter Dezember/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Dez 6 09:24:57 CET 2022


Newsletter Dezember/1

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"ohne eintzige Gnade mit dem Strang vom Leben zum Tode gebracht werden sollen." Warum Pferdediebe in der Vormoderne besonders hart bestraft wurden
Anfang des Jahres 1687 erließ der Osnabrücker Bischof Ernst August I. aus dem herzoglichen Haus Braunschweig-Lüneburg (1629-1698, Bischof seit 1662) eine "Verordnung wegen der Pferdediebereyen". Der Titel liest sich aus heutiger Perspektive recht unspektakulär, aber das Gesetz hatte es in sich - selbst für damalige Verhältnisse. Während viele Vergehen, auch Kapitalverbrechen, in der damaligen Zeit durch hohe Geldbußen aus der Welt geschafft werden konnten, sollte für den Diebstahl von Pferden von nun an die Todesstrafe verhängt werden - ohne Ansehen der Person.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/pferdediebe-in-der-vormoderne/

Die Kriegschronik des Gymnasiums Dionysianum in Rheine
Unter den sogenannten Kleinschriften findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung mit der Signatur O m 163 eine 112 Seiten umfassende, etwa DIN-A5 große Broschüre mit dem Titel "Kriegschronik des Gymnasiums Dionysianum Rheine 1939 - 1947". Eine handschriftliche Widmung auf der ersten Seite belegt, dass der Autor Hermann Rosenstengel die Broschüre am 4. September 1951 Wilhelm Brockpähler, seinerzeit Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes, überreichte. Hermann Rosenstengel lenkte unterhalb seiner Widmung die Aufmerksamkeit des Beschenkten auf eine Fotografie am Ende der Veröffentlichung, die das Emshochwasser 1946 dokumentiert.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kriegschronik-gymnasium-dionysianum-rheine/

Ein Land, wo Eicheln und Bucheckern wachsen: Schweinemast im Mittwald während der Frühen Neuzeit
Herbstzeit ist Obstzeit! Äpfel, Birnen, Pflaumen und Nüsse wachsen während der Sommermonate und können geerntet werden, sobald die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden. In diesem Jahr erfreuten volle Körbe das Auge des Betrachters. Das Obst ist prächtig gediehen. Schon vergangene Generationen schauten im Herbst erwartungsfroh in die Baumkronen. Doch ihr Augenmerk galt nicht bloß Äpfeln und Birnen. Vielmehr achteten sie auch darauf, ob Buchen und Eichen ebenfalls reiche Frucht trugen. Eicheln und Bucheckern dienten nämlich zur Ernährung des Viehs.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/schweinemast-im-mittwald/

"Da nehm ich mal ein paar aufs Korn". Nikolausbesuche in Vereinen und Betrieben
Gute Planung ist alles! Das gilt auch für Firmen- und Vereinsfeierlichkeiten rund um Weihnachten. So war für die Nikolaus- und Weihnachtsfeier der Deutschen Postgewerkschaft in Paderborn am 20. Dezember 1981 unter Programmpunkt 7 vorgesehen: "Der Nikolaus kommt". Auch eine Handlungsanweisung an alle Anwesenden findet sich unter diesem Punkt in der Einladung: "Dazu singen wir gemeinsam: 'Nikolaus komm in unser Haus ...'" Darauf folgte das "Vortragen von Gedichten und Liedern von anwesenden Kindern".
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/nikolausbesuche-in-vereinen-und-betrieben/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur