[Alltagskultur] Newsletter Juli/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jul 27 12:34:01 CEST 2021


Newsletter Juli/2

AKTUELLES
Frisch aus der Druckerpresse I: Hande Birkalan-Gedik, Christiane Cantauw, Jan Carstensen, Friedemann Schmoll, Elisabeth Timm (Hrsg.): Detmold, September 1969. Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick, International and comparative perspectives on the worlds and word of Volkskunde. Münster, New York 2021 (Waxmann-Verlag, ISBN 978-3-8309-4375-4).

Frisch aus der Druckerpresse II: Kathrin Schulte: Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform. Eine ethnografische Untersuchung im Bestand. Münster, New York 2021 (Waxmann-Verlag, ISBN 978-3-8309-4394-5).

Lyrikweg eröffnet: Seit dem 20. Juni 2021 ist der Lyrikweg zwischen Haus Rüschhaus und Burg Hülshoff begehbar. Auf der 7,5 Kilometer langen Strecke befinden sich 20 Stationen, an denen Texte, Musik, Bilder und Hörstücke abgerufen werden können. Eine kostenlose Karte ist in Haus Rüschhaus oder Burg Hülshoff erhältlich. Außerdem gibt es eine kostenlose App zum Herunterladen. Der Lyrikweg wurde von der LWL-Literaturkommission (Droste-Forschungsstelle) gemeinsam mit dem Center for Literature (CfL) erstellt.


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"Wir knipsen das Kollosseum." Hedwig Kruse erobert Rom (Teil 2)
Vor wenigen Wochen war in diesem Blog bereits von Dr. Hedwig Kruse die Rede, die mit ihrer Reisegefährtin Clärchen im Frühjahr 1966 für zwei Wochen nach Rom geflogen ist. Was die beiden Damen dort noch erlebt haben und was das über das Reisen in den 1960er Jahren aussagt, soll im Folgenden dargestellt werden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/wir-knipsen-das-kollosseum/

Wasser, Wind oder Pferdestärken? Die Diskussion um die Heimser Schiffmühle in der Weser
Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Wissenschaft, sondern auch Politik und weite Teile der Gesellschaft. Es wird diskutiert, wie zukünftig Autos angetrieben werden könnten, ob Kurzstreckenflüge verboten werden sollten und wie Kohle vollständig durch erneuerbare Energien abgelöst werden kann. Eine derartige Auseinandersetzung ist aber nicht neu, denn seit jeher haben sich die Menschen mit Formen der Energiegewinnung und den daraus entstehenden Herausforderungen befasst.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/wasser-wind-oder-pferdestaerken/

"Wir sind bei großer Hitze gut ins Südreich der Staufer gelangt." - Was Urlaubspostkarten über das Reisen verraten
Wie kein anderes Medium ist die Ansichtskarte aufs Engste verbunden mit der Entstehung und Entwicklung des Tourismus. War dieser vor dem Zweiten Weltkrieg noch ein überschaubares Phänomen, so dokumentiert sich die zunehmende wirtschaftliche Prosperität seit den 1950er Jahren unter anderem auch anhand einer zunehmenden Anzahl von Urlaubsreisen ins In- und Ausland.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/was-urlaubspostkarten-ueber-das-reisen-verraten/

Wilde Pferde im Kattenvenner Moor
Sie gelten als die letzten "Wildpferde Europas" - die im Merfelder Bruch bei Dülmen freilebenden Tiere aus der Familie der Einhufer (Equidae), die erstmals im Jahr 1316 erwähnt werden. Dass es heute noch mitten in Westfalen eine derartige Herde gibt, ist der Initiative Herzog Alfred von Croys (1789-1861) zu verdanken. Um das Jahr 1850 ließ er die letzten zwanzig wildlebenden Pferde einfangen und stellte ihnen ein Reservat im Merfelder Bruch zur Verfügung.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/wilde-pferde-im-kattenvenner-moor/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur