[Alltagskultur] Newsletter Oktober/2
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Okt 20 07:59:31 CEST 2020
Newsletter Oktober/2
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Was ist ein Dusdeel? Flurbezeichnung als Quelle der Vegetationsgeschichte
Nördlich der Ortslage Brochterbecks erstreckt sich der bewaldete Südwesthang des Teutoburger Waldes mit Königsstein und Dreikaiserstuhl, der durch ein "Teutoschleifchen" erwandert werden kann. Die Deutsche Grundkarte nennt für dieses Gebiet die Flurnamen "Dusdeele" und "Dusdeelkamp".
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/was-ist-ein-dusdeel/
Von Knabenhandarbeitsvereinen, Duschpeelings und pinkfarbenen Bohrmaschinen. Der Sinn des Selbermachens
Auf den ersten Blick haben pinkfarbene Bohrmaschinen, Knabenhandarbeitsvereine und ein Duschpeeling mit Gesteinsmehl wenig gemeinsam. Bei genauerem Hinschauen zeigt sich jedoch eine Gemeinsamkeit: all dies steht im Zusammenhang mit Handarbeit, Heimwerken und Do it yourself.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/do-it-yourself/
Hochwasser- und Naturschutz am Forellenbach. Vom klaren Gebirgsbach zur Betonwüste und wieder zurück
Ein naturnaher Bach mäandert sanft durch die Landschaft. Lachse tummeln sich im Wasser - wie erfrischend, beruhigend und inspirierend! Aber wenn das Wasser als schlammige Brühe im Keller steht, dann hört der Spaß auf.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/hochwasser-und-naturschutz-am-forellenbach/
Butternde Hunde
Die Herstellung von Butter gestalteten sich einst als äußerst anstrengend. Vom Euter der Kuh bis zum verzehrbaren Lebensmittel war es ein weiter Weg.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/butternde-hunde/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur