[Alltagskultur] Newsletter November/2
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Nov 17 09:35:29 CET 2020
Newsletter November/2
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Neue Mitarbeiterin in der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Seit dem 2. November 2020 verstärkt Dorothee Jahnke als wissenschaftliche Volontärin die Geschäftsstelle der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/neue-mitarbeiterin-in-der-kommission/
Der Mensch und der Maulwurf - eine schwierige Beziehungsgeschichte
"Wer hat mir auf den Kopf gemacht?" So lautet der Titel eines Kinderbuches. Darin sucht ein Maulwurf den Übeltäter, der sein "Geschäft" auf seinem Haupt verrichtet hat. Diese Angelegenheit ist für das Säugetier mit den großen, schaufelartigen Vorderläufen sicherlich sehr unangenehm gewesen. Doch auch die Hinterlassenschaften des Maulwurfs, der im ausgewachsenen Zustand ungefähr 13 Zentimeter groß und knapp 90 Gramm schwer ist, sind vielen Menschen ein Dorn im Auge.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/mensch-und-maulwurf/
Katastrophenschutz vor 250 Jahren. Die "Brandordnung in der Haupt- und Residenz-Stadt Münster" von 1770
Seit dem Mittelalter erließen Städte und Landesherrn Brandschutzordnungen unterschiedlichster Art - vom vorbeugenden Brandschutz und der Feuerstättenschau über die Ausgestaltung der Feuerstellen bis zum Umgang mit offenem Feuer und Licht. Eine besondere Feuerordnung war jedoch die vor genau 250 Jahren erlassene "Brandordnung in der Haupt- und Residenz-Stadt Münster" vom 27. November 1770.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/katastrophenschutz-vor-250-jahren/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur