[Alltagskultur] Alltagskultur Newsletter Mai 2020/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Mai 19 10:32:15 CEST 2020
Newsletter Mai/1
AKTUELLES
Die Bibliothek an der Scharnhorststraße 100 bleibt bis auf Weiteres aus Gründen des Infektionsschutzes geschlossen. Bei dringenden Anliegen bietet das Team der Geschäftsstelle an, dass Scans der gewünschten Literatur gemacht werden.
Die Anmeldefrist der Kommissionsmitglieder für die Präsentation des neuen Magazins wird bis zum 14. Juni 2020 verlängert. Aus Gründen des Infektionsschutzes werden alle Anmeldungen an die WWU weitergeleitet. Das Betreten des Gebäudes ist ausschließlich den angemeldeten Personen vorbehalten. Sollte die Anzahl der Anmeldungen ein vertretbares Maß überschreiten, wird die Veranstaltung in den digitalen Raum verlegt. Die Angemeldeten werden dann zeitnah informiert.
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
"Der Muttertag ist im guten Sinne Bestandteil eines echten Brauchtums geworden."
Lediglich vier der 111 Berichte zur Frageliste 20, mit der die Volkskundliche Kommission ab 1955 "Mai- und Pfingstbräuche" erfragte, nehmen Bezug auf den Muttertag. Alle vier Berichte eint die Tatsache, dass dieser Feiertag sehr kurz abgehandelt wird.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/der-muttertag/
Maria Maienkönigin. Der Marienmonat Mai
Marienverehrung gehört zur katholischen Kirche wie der Papst und der Zölibat - man muss sie nicht haben, aber mit ihnen ist es schöner und feierlicher. Angeblich manches auch einfacher.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/maria-maienkoenigin/
Eheverträge waren Usus
Eheverträge haben heute insgesamt ein schlechtes Image. Sie gelten nicht gerade als Liebesbeweis und zerstören nach Ansicht vieler frisch Verliebter jegliche Romantik.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ehevertraege-waren-usus/
Wer weiß was? Frühneuzeitliche Zeugenbefragungen geben Einblicke in den Alltag der Zeitgenossen
In den 1570er-Jahren herrschte ein erbitterter Streit zwischen dem Fürstbistum Minden und der Grafschaft Diepholz. Beide Territorien grenzten nördlich des mindischen Amts Rahden aneinander; in Blickweite lag zudem das Hochstift Osnabrück. Zum vollständigen Blogartikel:
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/wer-weiss-was/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur