[Alltagskultur] Newsletter August/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Aug 25 10:14:39 CEST 2020


Newsletter August/2

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

"Auskehr des Häßlichen", Teil 3. Zwei Flugblätter und die Spur der Ausstellung
Das von Gustav Wolf 1939 erwähnte Flugblatt zur "Auskehr des Häßlichen" befindet sich nicht im Archiv für Alltagskultur in Westfalen. Nach einigen erfolglosen Recherchen und Anfragen konnten allerdings zwei Exemplare in der Diözesanbibliothek in Münster ermittelt werden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/auskehr-des-haesslichen-teil-3/

Telemach auf der Gräfteninsel. Eine französische Bildtapete auf einem Münsterländer Bauernhof
Der Gräftenhof Schulze Lohoff in Laer, so kann man mit Fug und Recht behaupten, ist einer der ältesten, größten und schönsten Bauernhöfe im Münsterland. Doch nicht um die großzügige Gräftenanlage, den Speicher von 1495 oder das Bauernhaus von 1574 soll es hier gehen, sondern um Ereignisse auf dem Hof in einer Zeit des Umbruchs in den Jahrzehnten um 1800, als das Münsterland französisch und die leibeigenen Bauern freie Leute wurden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/telemach-auf-der-graefteninsel/

Fotoalben gesucht! Kommission Alltagskulturforschung, LWL, plant Forschungsprojekt zu privaten bäuerlichen Familienfotoalben
Wer klebt heute noch Abzüge in ein Fotoalbum, um mit diesem ein Stück Familiengeschichte zu überliefern? Mit der Digitalfotografie ist diese ehemals weit verbreitete Praxis weitgehend verschwunden. Und doch existieren sie noch in vielen Regalen, Schränken und Kisten: Die oft liebevoll gestalteten, mit kurzen oder längeren Texten teils auch mit Dekorelementen ergänzten Alben, die vom Anwachsen der Familie, vom Hausbau, von gemeinsamer Arbeit und teils auch von Menschen erzählen, die schon Jahrzehnte tot sind.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/fotoalben-gesucht/

Das Kaiserliederbuch von 1906
Unter der Signatur L 85 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung eine Ausgabe vom Volksliederbuch für Männerchor. Herausgegeben auf Veranlassung seiner Majestät des Deutschen Kaisers Wilhelm II, das 1906 in dem international renommierten Musikalienverlag C. F. Peters in Leipzig erschienen war und landläufig Kaiserliederbuch genannt wurde.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/das-kaiserliederbuch-von-1906/




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur