MZW-Newsletter "Neue Medien im Verleih" 10/2009

Neue Medien im LWL-Medienzentrum für Westfalen wlm-neue-medien at list.lwl.org
Fr Okt 2 10:09:42 CEST 2009


Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten den aktuellen Newsletter Oktober 2009 des
LWL-Medienzentrums für Westfalen mit Informationen zu analogen 
und digitalen Medien, die in jüngster Zeit für den Medienverleih
beschafft wurden.

Über die Mediennummer oder über Stichworte aus dem Titel können Sie im
online-Medienkatalog www.lwl-medienzentrum.de 
recherchieren und die inhaltlichen bzw. die technischen Angaben
nachlesen. Auf einige Neuanschaffungen sei zu Beginn
besonders hingewiesen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr Team des LWL-Medienzentrums für Westfalen




******* D A S  S O L L T E N  S I E  S E H E N *******


*** Kernkraft - Fluch oder Segen?

Mediennr.:          55 54655
Format:              Online-Medium, 38 Min farbig
Prod.land-jahr:   Bundesrepublik Deutschland 2009

EINFÜHRUNGSFILM: EINE UNENDLICHE GESCHICHTE (2:30 min) 
Gegner und Befürworter stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die einen
wollen die Kernkraftwerke am liebsten sofort abschalten, die anderen
würden gern neue Meiler bauen. Wie findet der Einzelne seinen
Standpunkt im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Klimaschutz und
Endlagerproblem? 
ATOMBAU UND KERNSPALTUNG (6:21 min) 
Die Grundlagen des Atomaufbaus sowie der Ablauf der Kernspaltung werden
erklärt. Dabei wird deutlich, dass nicht nur Wärme, sondern auch
radioaktive Strahlung und radioaktive Spaltprodukte entstehen. 
WIE FUNKTIONIERT EIN KERNKRAFTWERK? (9:36 min) 
Im Primärkreislauf zirkuliert Dampf aus dem Reaktordruckbehälter
zwischen Reaktorkern und Turbine. Er bildet den nuklearen Teil der
Anlage. Im Maschinenhaus treibt der Dampf Turbinen an, die die über
einen Generator Strom erzeugen. Danach gibt er im Turbinenkondensator
seine Restwärme an den Kühlkreislauf ab. Der Kondensator sorgt dafür,
dass sich das radioaktive verunreinigte Wasser aus dem Primärkreislauf
nicht mit dem Kühlwasser aus dem Kühlkreislauf mischt. Abschließend wird
noch der Weg des Spaltstoffes gezeigt. 
TSCHERNOBYL-KINDER BERICHTEN (9:57 min) 
Am 26. April 1986 explodiert Block vier des Kernkraftwerks in dem
ukrainischen Ort. Riesige Mengen radioaktiven Materials werden frei und
verseuchen nicht nur die nähere Umgebung. Auch in der 120 km vom
Unglücksreaktor entfernt liegenden Stadt Gomel hält die Belastung
noch über Generationen an. 
Der Film begleitet eine Gruppe von acht Kindern aus Gomel während eines
Erholungsurlaubs in Deutschland. Sie erzählen von ihren Erlebnissen,
ihren Krankheiten und Krankenhausaufenthalten. 
WAS HAT DIE WILDSAU MIT TSCHERNOBYL ZU TUN? (3:05 min) 
Jedes erlegte Wildschwein muss "gemessen" werden, d.h. eine Probe des
Tieres muss auf die radioaktive Belastung durch Cäsium-137 überprüft
werden. Ist das Fleisch mit mehr als 600 Becquerel pro Liter belastet,
darf es nicht verzehrt werden. Das im Film geschossene Wildschwein
erreicht einen Wert von über 1000. 
DAS UNGELÖSTE PROBLEM (6:22 min) 
Radioaktiver Müll wird rund eine Millionen Jahre lang noch schädliche
Strahlung aussenden. Er muss für diese Zeitspanne sicher von allem, was
lebt, ferngehalten werden. Doch 50 Jahre nach dem Bau des ersten
Kernkraftwerkes gibt es noch kein Endlager. Angesichts der Fehler, die
in Deutschland bei der Einlagerung schwach- und mittelradioaktiver
Stoffe bereits gemacht wurden, plädiert der Film für eine
wissenschaftlich fundierte Endlagersuche.



***  BenX

Mediennr.:        46 42743
Format:             DVD, 94 Min farbig
Prod.land-jahr:  Niederlande, Belgien 2007
Regie:                Nic Balthazar
FSK/USK:           Freigegeben ab 12 Jahren

Schon früh am Morgen sitzt Ben vor dem Computer, um in der virtuellen
Welt des Computerspiels "Archlords" als mutiger Ritter BenX Abenteuer zu
erleben. Dabei begleitet ihn seit über einem Jahr die geheimnisvolle
Scarlite. Das echte Leben ist für Ben jeden Tag eine Herausforderung. Er
ist Autist und jeder Tag in der Schule bedeutet für den verschlossenen
Jungen die Hölle. Den Schikanen seiner Mitschüler ist er hilflos
ausgeliefert. Die Situation steigert sich ins Unerträgliche, als eines
Tages ein entwürdigendes Mobbing-Video entsteht, das später im Internet
kursiert. Weder mit seiner alleinerziehenden Mutter noch mit den Lehrern
kann er über seine Qualen sprechen. Er fasst den Entschluss, Selbstmord
zu begehen. Scarlite, seine Online-Gefährtin, überzeugt ihn von einem
gemeinsamen "Endgame". Ben findet eine Lösung. Er begeht eine ganz
spezielle Art von Selbstmord, die es ihm ermöglicht, seine Mitschüler
und Lehrer mit seinen Erfahrungen zu konfrontieren. (Nach dem Roman
"Niets was alles wat hij zei" von Nic Balthazar)
Extras:
Kapitelanwahl mit Extras (Tondokumente, Texte), Spielen, spielen,
spielen... wenn der Computer süchtig macht  (Dokumentation 44 Min.),
Cocoon Child (Animationsfilm 5 Min.), Making Of, Hintergrundthemen und
thematische Einbindung in den Unterricht, Szenenbilder, Extra-Thema
(Asperger Syndrom, Was tun bei Cyber-Mobbing? Edutainment - Christopher
Klimmt, Suizid), Arbeits- und Infoblätter, Unterrichtsvorschläge,
Stichworte A-Z



*** Bauhaus
       Gesicht des 20. Jahrunderts

Mediennr.:         46 42335
Format:              DVD, 49 Min farbig
Sprache:            Französisch, Englisch, Deutsch
Prod.land-jahr:  Großbritannien 1994
Regie:               Julia Cave, Frank Whitford
FSK/USK:           Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Es gibt kaum einen künstlerischen Bereich, der im 20. Jahrhundert nicht
von dieser Strömung beeinflusst wurde. Im Bauhaus ist das entstanden,
was heute als moderne Verbindung von Funktionalität und Schönheit gilt.

1919 wurde das Staatliche Bauhaus Weimar von Walter Gropius gegründet.
Hier lehrten Künstler wie Kandinsky, Itten, Feininger, Klee, Maholy-Nagy
und Schlemmer. Ab 1923 öffnete sich das Bauhaus für die industrielle
Produktion. Statt Unikate entwarf man nun Prototypen. Doch während sich
die Ideen und Produkte des Bauhauses immer weiter verbreiteten, begann
bereits 1924 der politische Existenzkampf der Kunstschule. Er endet 1933
mit der Schließung des Bauhauses. 
Der Film führt von der neuen Welt zurück in die alte Welt, in das
Weimar des beginnenden 20. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte des
Bauhauses - von seinen Protagonisten, von ihren Visionen und Werken.
Extras:
Bildergalerie, Trailer




******* Ü B E R S I C H T  N A C H  S A C H G E B I E T E N *******



***BILDENDE KUNST***

DVD
46 42335 Bauhaus - Gesicht des 20. Jahrhunderts


***BIOLOGIE***

Online-Medium
55 52218 Evolution - Primaten

Online-Video
Reihe: Kopfball bei Planet Schule
49 82632 Kalt und warm

Reihe: Das Imperium der Viren
49 82570 Der unsichtbare Feind
49 82569 Der tödliche Zufall
49 82568 Lautlose Killer


***CHEMIE***

Online-Video
Reihe: Kopfball bei Planet Schule
49 82630 Vom Rohöl zum Benzin


***ENGLISCH***

DVD
46 42790 Living with the death penalty


***GESCHICHTE***

CD-ROM
66 41658 Revolution 1848/49 - Zwischen Wiener Kongress und
Reichsgründung

Online-Video
Reihe:Kopfball bei Planet Schule
49 82655 Antiker Brückenbau

49 82584 Allein gegen die Waffenindustrie - Der Kampf des Jürgen
Grässlin

Reihe: Mahlzeit Deutschland
49 82566 Vom Saumagen zu Sushi
49 82565 Vom Eisbein zur Pizza
49 82564 Von der Hungerküche zur Fresswelle

49 82563 Wie der Krieg nach Westfalen kam
49 82562 Wie der Krieg ins Rheinland kam

DVD
46 42810 300 t Maßarbeit - Die Henrichshütte fertigt einen
Atomreaktor-Druckbehälter (1963-1965)

Reihe: Willi VIP´s
46 42807 Das Tagebuch der Anne Frank

46 42714 Widerstand - Kampf gegen Hitler


***MUSIK***

Online-Video
49 82571 Mississippi hat den Blues


***PHYSIK***

Online-Medium
55 54655 Kernkraft - Fluch oder Segen?

Online-Video
Reihe: Kopfball bei Planet Schule
49 82632 Kalt und Warm
49 82631 Strahlung
49 82628 Explosionsgefahr!
49 82627 Physik rund ums Auto

DVD
46 42813 Kernkraft - Fluch oder Segen?


***POLITISCHE BILDUNG***

DVD
46 42852 Bei uns um die Ecke - 6 Kurzspielfilme zum Grundgesetz
46 42790 Living with the death penalty


***RELIGION***

Online-Video
49 82572 Christen in der Türkei

DVD
46 42852 Bei uns um die Ecke - 6 Kurzspielfilme zum Grundgesetz
46 42743 BenX


***SACHUNTERRICHT***

DVD
46 42448 Deine Zähne - Aufbau und Pflege
46 42296 Kuh, Korn & Co. - Wir erkunden den Bauernhof!


***VERKEHRSERZIEHUNG***

Online-Video
Reihe: Kopfball bei Planet Schule
49 82629 Alkohol und Autofahren


***JUGENDFILM***

DVD
46 42743 BenX




****************************************************************************************

Wenn Sie zukünftig den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken
Sie bitte auf diesen Link:
https://www.lwl.org/mailman/listinfo.py/wlm-neue-medien 


****************************************************************************************



Landschaftsveband Westfalen-Lippe
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Medienverleih
Fürstenbergstraße 14
48147 Münster

Öffnungszeiten: Mo.- Do. 8:30 - 17.00 Uhr, Fr. 8:30 - 16.00 Uhr

Tel.: 02 51/591-3911
Fax: 02 51/591-3982

Besuchen Sie uns im Internet: http://www.lwl.medienzentrum.de

Der LWL im Überblick:

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.



Mehr Informationen über die Mailingliste WLM-neue-medien