[WestG] [AKT] Vortrag: Vernachlässigung, Hunger, Zwangssterilisation und Mord. Die Psychiatrie in Westfalen in Nationalsozialismus und Zusammenbruchsgesellschaft, 14.05.2025

WGO wgo at lwl.org
Mo Mai 12 10:53:57 CEST 2025


Von: "Dr. Sabine Kittel" <sabine.kittel at gelsenkirchen.de> 	
Datum: 09.05.2025, 10:25 	
 	
 	
AKTUELLES
 	
Vernachlässigung, Hunger, Zwangssterilisation und Mord. Die Psychiatrie in Westfalen in Nationalsozialismus und Zusammenbruchsgesellschaft
Vortrag von Dr. Jens Gründler, Münster
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18 Uhr
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Str. 323, 45891 Gelsenkirchen

Die psychiatrischen Einrichtungen wurden im Nationalsozialismus zu Laboren der gesellschaftlichen Radikalisierung. Die Patientinnen und Patienten wurden als "lebensunwerte, nutzlose Esser" bezeichnet. Als erste Maßnahme ließen die Nationalsozialisten ab 1934 zahlreiche Insassen von Anstalten unter Zwang sterilisieren. Ab September 1939 ermordete man Patientinnen und Patienten in polnischen Psychiatrien, Kinder in "Kinderfachabteilungen" und dann Erwachsene in der Aktion T4 zwischen 1940 und 1941. Nach dem Ende der offiziellen "Euthanasie"-Maßnahmen wurde das Morden nicht beendet, sondern von Berlin aus in andere Anstalten delegiert und bis zum Ende des Krieges fortgesetzt. Auch dann ging das Sterben noch weiter, weil man Lebensmittel, Medikamente oder auch Heizmaterial in den Anstalten für psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen besonders stark rationiert hatte.
Im Vortrag wird Jens Gründler die Auswirkungen dieser Maßnahmen für Westfalen nachzeichnen und besonders auf die Kriegsendphase und die zahlreichen, auch personellen Kontinuitäten in der Zusammenbruchsgesellschaft eingehen.

Ein Beitrag der Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945
Der Eintritt ist frei.


INFO

Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"	
Ort: Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen
Datum: 14.05.2025, 18:00 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: 0209 - 169 8551; E-Mail: isg at gelsenkirchen.de	
URL: https://www.gelsenkirchen.de/de/kultur/museen_und_dauerausstellungen/dokumentationsstaette_gelsenkirchen_im_nationalsozialismus/index.aspx


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte