[WestG] [KONF] 150 Jahre Hermannsdenkmal, 17.05.2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Mai 5 10:37:35 CEST 2025
Von: "Dr. Sunderbrink, Bärbel" <stadtarchiv at detmold.de>
Datum: 30.04.2025, 18:26
KONFERENZ
150 Jahre Hermannsdenkmal | Öffentliche Tagung:
Ein Denkmal - viele Perspektiven
Samstag, 17. Mai 2025, 9.30 Uhr bis 17 Uhr | Haus des Gastes in Detmold-Hiddesen
Hindenburgstraße 58, 32760 Detmold
Das Hermannsdenkmal fordert immer wieder dazu heraus, es aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich daher auch 150 Jahre nach seiner Einweihung noch mit der
Geschichte seines antiken Hintergrundes, seiner Entstehung und seiner Rezeption.
Die öffentliche Tagung, die sich an alle Interessierte richtet, lenkt ihren Blick auf unterschiedliche Themen: Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Geschichte der Germanen? Welche künstlerischen Einflüsse haben Ernst von Bandel, der weit über Lippe hinaus gewirkt hat, geprägt? Welche Wirkung hatte das Denkmalprojekt auf seine direkte Umgebung, die Stadt Detmold und den Luftkurort Hiddesen?
Wie konnte es seine außerordentliche Wirkung als touristisches Ziel, aber auch als nationalistischer Sehnsuchtsort entfalten? Und schließlich: Wie kann ein angemessener Umgang mit national aufgeladenen Orten heute gelingen?
Programm
Karl Banghard, Freilichtmuseum Oerlinghausen: Der historische Arminius. Archäologie und Geschichte - neue Erkenntnisse der Forschung
Dr. Joachim Eberhardt, Lippische Landesbibliothek, Detmold: Ernst von Bandel - Leben und Werk
Dr. Bärbel Sunderbrink, Stadtarchiv Detmold: Die Stadt und ihr Denkmal - politisches Interesse und bürgerliches Repräsentationsbedürfnis
Julia Lange, Universität Hamburg: Hermanns kleiner Bruder - Zur Geschichte und Funktion des Hermann Monument in New Ulm (Minnesota, USA)
--- Mittagspause ---
Jürgen Hartmann, Historiker, Nordhorn: Das Hermannsdenkmal als nationalistisches Mekka - Mythos, Macht, kulturelle Vereinnahmung
Jan Raabe, Sozialpädagoge, Bielefeld: Der Zugriff der extremen Rechten auf Arminius in Lebenswelt und Geschichtspolitik
Dr. Sylvia Necker, LWL-Preußenmuseum Minden: Kulturerbe mit Pathos - Der Umgang mit Nationaldenkmälern in der Gegenwart
Dr. Matthias Frese, LWL-Institut für Regionalgeschichte, Münster: Das Hermannsdenkmal als touristisches Ziel - Werbung und Wahrnehmung
Roland Linde, Historiker, Detmold: Hiddesen - Dorf unterm Hermann. Der Einfluss des Denkmals auf die Entwicklung des Luftkurortes
--- Abschlussdiskussion ---
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Heimatverein Hiddesen sorgt für Verköstigung
und Getränke.
Anmeldung:
stadtarchiv at detmold.de
INFO
Stadtarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold
Ort: Haus des Gastes Detmold-Hiddesen, Hindenburgstaße 58, 32760 Detmold
Datum: 17.05.2025, 9:30 bis 17:00 Uhr
Anmeldung: per Mail, siehe Kontakt
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: 05231/766110; E-Mail: stadtarchiv at detmold.de
URL: http://stadtarchiv.detmold.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte