[WestG] [AKT] Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop "Wir sind... - Zukunft braucht Erinnerung", 08. bis 24.05.2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Mai 5 10:33:58 CEST 2025
Von: "Waterböhr, Jan-Willem" <jan-willem.waterboehr at bielefeld.de>
Datum: 30.04.2025, 16:58
AKTUELLES
Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop "Wir sind... - Zukunft braucht Erinnerung"
Vom 8. bis 24. Mai 2025 steht Bielefeld erneut ganz im Zeichen der Stadtgeschichte und der Erinnerungskultur: Unter dem Titel "Wir sind. - Zukunft braucht Erinnerung" lädt das Erinnerungs-Kaleidoskop zu einer Vielzahl an Veranstaltungen ein, die sich mit der Geschichte der Stadt und ihrer erinnerungskulturellen Gegenwart auseinandersetzen.
Mehr als 35 Angebote im gesamten Stadtgebiet - initiiert von engagierten Gruppen, Initiativen, Vereinen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen - machen Geschichte erfahrbar und eröffnen vielfältige Perspektiven auf das historische Erbe Bielefelds. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Zeit des Nationalsozialismus und die Prozesse der Befreiung, Aufarbeitung und Erinnerung.
Das umfangreiche Programm richtet sich an alle Generationen und lädt zum Zuhören, Mitdenken, Diskutieren und Mitgestalten ein. Die Beiträge setzen unterschiedliche Schwerpunkte und umfassen unter anderem:
* Vorträge
* Lesungen
* Workshops
* Stadtrundgänge
* Ausstellungen
* Gottesdienste
* Musik
Ziel des Erinnerungs-Kaleidoskops ist es, einen offenen Raum für historisch-politische Bildung und gesellschaftlichen Dialog zu schaffen - und zu zeigen, dass Erinnerung nicht allein Rückblick bedeutet, sondern eine lebendige Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie unter:
www.ichbin-bielefeld.de
INFO
Stadt Bielefeld | Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Niederwall 27, 33602 Bielefeld
Datum: 08. bis 24.05.2025
Anmeldung: Siehe Veranstaltungen
Preis: Siehe Veranstaltungen
Kontakt: Tel.: +49 521 51-8516; E-Mail: jan-willem.waterboehr at bielefeld.de
URL: https://www.ichbin-bielefeld.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte