[WestG] [KONF] Kolloquium zur Ausstellungseroeffnung "Die Erfindung Westfalens", 27.04.2025
WGO
wgo at lwl.org
Di Mär 25 10:01:55 CET 2025
Von: "Museum Abtei Liesborn" <info at museum-abtei-liesborn.de>
Datum: 24.03.2025, 11:15
KONFERENZ
Kolloquium zur Ausstellungseröffnung "Die Erfindung Westfalens"
In diesem Jahr feiert auf Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) die Region Westfalen ihr 1250-jähriges Jubiläum, ausgehend von einer Erwähnung des sächsischen Stammes der Westfalen in den Fränkischen Reichsannalen zum Jahr 775. Im Umfeld der zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen wird vor allem eines deutlich: Der Begriff Westfalen war und ist keinesfalls statisch, sondern wandelbar und wurde über die Jahrhunderte immer wieder neu gedacht und anders interpretiert.
Mit "Die Erfindung Westfalens" zeigt das Museum Abtei Liesborn im Kreis Warendorf eine Ausstellung zur ältesten Geschichtsdarstellung der Region aus der Feder des Liesborner Mönches Bernhard Witte. Vom 27. April bis 19. Oktober 2025 können Besucherinnen und Besucher des Museums einen spannenden Einblick in die westfälische Klosterwelt des Spätmittelalters gewinnen. Neben den faszinierenden und teilweise erstmals gezeigten Exponaten aus der Liesborner Abtei um 1500 erfahren die Besucherinnen und Besucher auch einiges über die Vorlagen und die Nachfolger von Wittes Chronik, dessen Autograph nach seiner Wiederentdeckung nun erstmals der Öffentlichkeit gezeigt wird.
Zur Eröffnung am Sonntag, 27. April 2025 verfolgt ein Kolloquium anhand von vier Vorträgen die Spuren des Westfalenbegriffs im Mittelalter von der Personengruppe der Westfalen in der Karolingerzeit des 8. Jahrhunderts bis zum geographischen Raum Westfalen in den Texten der Humanisten des 15. Jahrhunderts. Dabei soll deutlich werden, wie sich Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation über einen Zeitraum von 600 Jahren gegenseitig beeinflussten und veränderten.
Programm am Eröffnungstag
10:00 Uhr Dr. Georg Lunemann | Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Begrüßung
10:15 Uhr Prof. Dr. Matthias Becher | Universität Bonn
Die Westfalen der Karolingerzeit.
Politische Transformation und ethnische Dynamik
11:00 Uhr Dr. Stefan Pätzold | Leiter Stadtarchiv Mühlheim/Ruhr
Westphali - Vuestfala. Die Westfalen-Begriffe der ottonisch-salischen Schriftquellen
11:45 Uhr Prof. Dr. Mark Mersiowsky | Universität Stuttgart
Westfalen in den Schriftquellen der Stauferzeit
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr PD Dr. Sebastian Steinbach | Leiter Museum Abtei Liesborn
Die Historia Westphaliae des Bernhard Witte - Eine Einführung
14:00 Uhr Grußworte
Dr. Anna Arizzi Rusche | Kreis Warendorf
Jürgen Wenning | Sparkasse Münsterland Ost
15:00 Uhr Eröffnung und Führungen durch die Ausstellung
Für eine bessere Planbarkeit bitten wir um eine kurze Anmeldung für das Kolloquium per Mail an info at museum-abtei-liesborn.de oder telefonisch 02523/98240.
Info:
Das Projekt "Die Erfindung Westfalens. Bernhard Wittes Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500" wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen" gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zudem wird das Projekt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost gefördert sowie vom Verein der Freunde des Museums Abtei Liesborn e.V.. Das Kolloquium wird unterstützt von der Bürgerstiftung Wadersloh.
INFO
Museum Abtei Liesborn
Ort: Abteiring 8, 59329 Wadersloh
Datum: 27.04.2025, 10:00 Uhr
Anmeldung: telefonisch oder per Mail, siehe Kontakt
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. 02523/98240; E-Mail: info at museum-abtei-liesborn.de
URL: www.museum-abtei-liesborn.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte