[WestG] [AKT] Podcasthinweis: Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichten erzählen

WGO wgo at lwl.org
Do Mär 20 11:39:36 CET 2025


Von: "Civis, Greta" <greta.civis at lwl.org> 	
Datum: 19.03.2025, 15:49 	
 
	
AKTUELLES
 	
Untold Stories
Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen

Zum Themenjahr "1.250 Jahre Westfalen" erzählt die Podcast-Serie "Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen" in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen - "Untold Stories" inspiriert und eröffnet neue Perspektiven - auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen" gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Die Reihe wird ab 20.3.2025 veröffentlicht im Podcastkanal "Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)" und hier: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/

Die erste Folge (verfügbar ab 20.3.):
Westfalen neu gedacht: Die Folgen der Gebietsreform

1975 wurde NRW neu geordnet: Aus 2.300 Kommunen wurden 396. Doch was als Modernisierungsschub gedacht war, um leistungsfähigere Gemeinden zu schaffen und gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land zu ermöglichen, stieß vielerorts auf heftigen Widerstand. Doch war die Reform wirklich so ungewollt? Welche Herausforderungen gab es - für wen? Wie veränderte sich das Leben der Menschen?

Die Historiker:innen Claudia Kemper und Christoph Lorke besprechen einen bedeutenden Wendepunkt der deutschen Verwaltungsgeschichte und seine Auswirkungen auf Westfalen und Lippe. Im historischen Kontext besprechen wir die oft unterschätzte Bedeutung von Emotionen in politischen Prozessen, Planungseuphorie und welche Rolle Akteure aus NRW nach der Wiedervereinigung bei der Brandenburger Reform spielten.
 

INFO

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstraße 33, 48147 Münster
Kontakt: Tel.: (0251) 591-5684; E-Mail: regionalgeschichte at lwl.org
URL: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte